Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

05.05.24 16:20 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Neue Bücher

Bildschöne Bücher: "Windsbraut"

Die Fotografin Verena Brüning hat auf einem alten Segelschiff beeindruckende Momente festgehalten, die auch ohne Worte auskommen.

17.06.24 12:40 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Neue Bücher

Neue Bücher: "Eine Leidenschaft" von Annie Ernaux

In ihrem autofiktionalen Text verknüpft Annie Ernaux in ihrer schnörkellosen Sprache das Private mit dem Gesellschaftlichen.

Hören

17.06.24 07:50 Uhr NDR Kultur Die Morgenandacht bei NDR Kultur

Träume und Flügel

Träume zu haben ist wichtig, findet Pater Geißler und verrät, warum wir uns manchmal zu viele Sorgen machen.

Hören

16.06.24 16:20 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Neue Bücher

Neue Bücher: "World Press Photo Yearbook 2024"

Der Jury ist es in diesem Jahr besonders schwer gefallen, auch Pressefotos auszuwählen, die nicht von Leid, Zerstörung und Trauer erzählen.

Hören

16.06.24 15:20 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Neue CDs

Das Album der Woche: Quatuor Hanson und Adam Laloum spielen Schumann

Das Quatuor Hanson und Pianist Adam Laloum liefern eine Aufnahme, die kaum je den Eindruck von Routine aufkommen lässt.

Hören

16.06.24 13:00 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Das Gespräch

"Wir haben eine Verantwortung, uns mit dem Kolonialismus auseinanderzusetzen"

Der Verlust von Heimat und die Einsamkeit des Lebens zwischen den Welten, das sind die großen Themen, die Literaturnobelpreisträger Abdulrazak Gurnah in seinen Romanen behandelt. Themen, die auch mit seiner Biografie verbunden sind: Gurnah ist als Jugendlicher von Sansibar nach England geflohen. In seinem gerade auf Deutsch erschienenen Roman „Das versteinerte Herz“ erzählt er vom Schicksal des jungen Salim, der eine ganz ähnliche Reise durchlebt. Im Gespräch mit Jan Ehlert erinnert sich Gurnah daran, was ihm selbst damals Kraft gegeben hat und wie es vor allem die Literatur war, die ihm half, sich in seiner neuen Heimat zurechtzufinden. Auch bei der Aufarbeitung der Zeit des Kolonialismus hofft Gurnah auf die Literatur. Hier müssten neue, andere Geschichten erzählt werden, die die Perspektive der Unterdrückten einnehmen: „Wir haben eine Verantwortung, uns mit dieser Zeit auseinanderzusetzen. Etwas darüber wissen zu wollen ist dabei nur der erste Schritt. Aber es ist ein sehr wic...

Hören

16.06.24 08:40 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Glaubenssachen

Zur Freiheit befreit - Sklaverei heute und im Neuen Testament

Weltweit leben heute 50 Millionen Menschen in moderner Sklaverei. Frauen und Kinder sind besonders gefährdet. Für die biblische Zeit gehörte Sklaverei zum Alltag der Menschen.

Hören

15.06.24 07:50 Uhr NDR Kultur Die Morgenandacht bei NDR Kultur

Von Mäusen, die die Welt beherrschen

Der Autor Douglas Adams war zunächst Agnostiker und später Atheist. Doch er hat nie verlernt, über das Leben und die Schöpfung zu staunen, sagt Joachim Kretschmar.

Hören

14.06.24 15:20 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Freitagsforum

Opferfest: Wie feiern muslimische Vegetarier?

Am Sonntag feiern Muslime das religiös bedeutsamste Fest des Islams, zu dem traditionell der Verzehr von Fleisch gehört.

Hören

14.06.24 12:40 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Neue Bücher

Neue Bücher: "Schlussakkord" von Ingo Scheel

Man fragt sich, warum noch niemand vor Ingo Scheel auf die geniale Idee gekommen ist, ein Buch über früh verstorbene Popstars zu schreiben.

Hören

14.06.24 10:20 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - NachGedacht

"Ach, Europa!" - Habermas und die europäische Idee

Europa hat gewählt und Rechtspopulisten haben mit großem Stimmenzuwachs abgeschnitten. Hat Europa noch eine Zukunft? Jemand, der sich mit dieser Frage über Jahrzehnte beschäftigt hat, ist Jürgen Habermas. Der deutsche Starphilosoph wird in diesen Tagen, am 18. Juni, 95 Jahre alt. Er wird von den Ergebnissen alles andere als begeistert sein,

Hören