Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

11.05.24 12:05 Uhr Bayern 2 radioWissen

Auf Wanderschaft - Wie Zugvögel ihren Weg finden

Der Vogelzug ist eins der großen Geheimnisse der Biologie. Warum fliegen Vögel so weite Strecken? Wie finden sie nach Hause? Und was hat sich durch den Klimawandel an ihrer Wanderschaft verändert? Von Christiane Seiler (BR 2020)

10.06.24 03:00 Uhr Bayern 2 radioWissen

Qualzucht - Tierleid für menschliche Bedürfnisse

Qualzucht, also züchterisch bedingte Deformation, betrifft die unterschiedlichsten Tierarten. Die Liste ist erschreckend lang, sie reicht vom Goldfisch bis zum arabischen Vollblut. Wozu brauchen Menschen Tiere, die nur unter körperlichen Beeinträchtigungen leben können? Von Christiane Seiler (BR 2022)

Hören

10.06.24 02:30 Uhr Bayern 2 radioWissen

Das Moulin Rouge - Varieté von Weltruhm

Das Moulin Rouge: Markenzeichen des spektakulären "Etablissements" ist die rote Windmühle auf dem Dach. Nirgendwo tanzt man den Cancan so frivol und ausgelassen wie hier. Das Moulin Rouge entwickelt sich bald zu einem mythisch verklärten Ort, der selbst wiederum große und kleine Legenden entstehen lässt. Von Markus Vanhoefer (BR 2022)

Hören

10.06.24 02:00 Uhr Bayern 2 radioWissen

Hunger nach Demokratie - Das Superwahljahr 1946

Die zwölfjährige NS-Herrschaft ist erst wenige Monate vorüber und das Misstrauen der amerikanischen Besatzer noch groß: Deutsche Parteien will man eigentlich noch nicht sehen. Doch als die sowjetische Siegermacht auf eine Zulassung vor allem der KPD drängt, zieht auch die amerikanische Militärregierung nach. Es kommt zum Super-Wahljahr 1946. Autor: Thomas Grasberger (BR 2021)

Hören

10.06.24 02:00 Uhr Bayern 2 radioWissen

Der Maikäfer - Kinderliebling und Schreckgespenst

Alle drei bis vier Jahre gehen sie auf Hochzeitsflug: Maikäfer. Ein paar Wochen haben sie zu leben, sie paaren sich, legen Eier, dann ist ihr Leben auch schon wieder vorbei. In Bayern sind sie heute eher selten. Autorin: Yvonne Maier

Hören

10.06.24 00:05 Uhr Bayern 2 Das Kalenderblatt

10.06.1865: Wagners "Tristan und Isolde" wird uraufgeführt

Eigentlich sollte das Werk ja ursprünglich in Rio de Janeiro, dann in Karlsruhe, dann in Paris und schließlich 1863 in Wien, Dresden beziehungsweise Weimar uraufgeführt werden: Wagners "Tristan" und alles drum rum: Dreiecksgeschichten zwischen König, Komponist, Ehefrau, Geliebter, Dirigent und dem Münchner an sich.

Hören

09.06.24 21:03 Uhr Bayern 2 Zeit für Bayern

Irdenes Statussymbol - Weißes Gold aus Nymphenburg

Verspielt oder schlicht, handbemalt oder natürlich weiß. In der 275-jährigen Geschichte der Nymphenburger Porzellan-Manufaktur finden sich viele Ausdrucksformen des edlen Guts. Die Geschichte begann dabei mit einem Verrat.

Hören

09.06.24 09:00 Uhr Bayern 2 Jan Weiler - Mein Leben als Mensch

Grenzkonflikte

"Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt." Urteilte schon Schiller in "Wilhelm Tell". Dass wir Deutsche uns auf Nachbarstreits verstehen, wissen wir. Allerdings übertreffen uns die beiden Koreas bei Weitem, wie unser Wochenkolumnist erläutert.

Hören

08.06.24 16:05 Uhr Bayern 2 Eins zu Eins. Der Talk

Jenny Wainwright-Klein, Gärtnerin: Scheinmohn auf dem Schachen

Jenny Wainwright-Kleins zweite Heimat liegt auf 1860 Metern Höhe auf dem Schachen im Wettersteingebirge. Dort betreut sie als Gärtnerin seit 1994 zwischen Juni und September den Alpengarten.Wir wiederholen ein Gespräch aus dem Jahr 2018.

Hören

08.06.24 15:05 Uhr Bayern 2 radioSpitzen - Kabarett und Comedy

"Angespitzt" von Helmut Schleich: Sonnencreme-Spender

Zur Fußball-EM verteilt der Bund kostenlos Sonnencreme an die Fans. Die Spieler gehen mit gutem Beispiel voran und tragen kleine Sonnenschirmchen auf dem Kopf, dann klebt der Ball nicht so. Am Ende jeder Speiche wird das Maskottchen Albärt gehangen, zum Schutz vor Verletzungen. Eine Glosse von Helmut Schleich.

Hören

08.06.24 12:05 Uhr Bayern 2 radioWissen

Tiere der Tiefsee - Die unerforschten Geisterwesen

Es ist dunkel, kalt und einsam. Wer die Tiefsee bewohnt, ist perfekt angepasst. Fischmännchen wachsen dauerhaft mit Weibchen zusammen. Flohkrebse kapern Gallerthüllen von Manteltieren. Manche Tiere leuchten über körpereigene chemische Reaktionen. Das Leben in der ewigen Finsternis ist bunt, ob winziger Organismus oder 18 Meter langer Riesenkalmar. Von Susi Weichselbaumer (BR 2022)

Hören