Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

15.03.24 14:10 Uhr NDR Info Streitkräfte und Strategien

Humanitäre Hilfe weiter wichtig (Tag 751 mit Maria Rüther)

Die Ukraine braucht nicht nur Waffen, sondern auch dringend humanitäre Hilfe. Dabei ist Deutschland mit knapp drei Milliarden Euro bislang führend, hat das Kieler Institut für Weltwirtschaft ausgerechnet. Warum die Menschen in der Ukraine aktuell nicht nur neue Jobs, neue Häuser und Medikamente benötigen, sondern auch mentale Hilfe, darüber spricht die Geschäftsführerin der “Aktion Deutschland Hilft” im Schwerpunkt mit Carsten Schmiester. Weil Russland seine offensiven Operationen verstärkt, wird in Deutschland weiter über die militärische Unterstützung diskutiert. Anna Engelke analysiert die Debatte im Bundestag in dieser Woche. Während Mitglieder der Ampel-Koalition Taurus-Marschflugkörper fordern, lehnt die SPD das ab. Kopfschütteln gibt es über den Vorschlag von Rolf Mützenich (SPD), den Konflikt in der Ukraine “einzufrieren”. In Russland beginnen unterdessen Präsidentschaftswahlen, während es gleichzeitig Angriffe auf die russische Grenzregion Belgorod gibt. Fragen, Kritik u...

Hören

12.03.24 16:25 Uhr NDR Info Streitkräfte und Strategien

So ernst ist die Lage an der Front (Tag 748 mit Markus Reisner)

Die Ukraine braucht dringend neue Munition, um die zweite russische Winteroffensive abzuwehren. So schätzt Markus Reisner den Kriegsverlauf ein. Er ist Oberst beim österreichischen Bundesheer und befindet sich in Kontakt mit ukrainischen Offizieren. Reisner sieht das größte Problem in der "nicht verfügbaren Munitionsmenge", die die Ukraine derzeit braucht. Europa und die USA versuchten "verzweifelt", Munition für die Ukraine zu organisieren. Nach Ansicht des Experten kann aber niemand abschätzen, wie lange es braucht, bis die Mengen tatsächlich "an der Front ankommen, wo sie jetzt benötigt werden". Im Podcast geht es auch um Personal, Material und Infrastruktur bei der Bundeswehr. Die Ausrüstung hat sich tatsächlich verbessert, fasst Carsten Schmiester den Bericht der Wehrbeauftragten Eva Högl zusammen. Allerdings passt das neue Material nicht mehr in die alten Spinde. Der Deutsche Bundeswehrverband hat angesichts anhaltender Mängel schnellere und höhere Investitionen gefordert. ...

Hören

08.03.24 15:50 Uhr NDR Info Streitkräfte und Strategien

Wie Putin manipuliert (Tag 744 mit Frank Aischmann)

Wie Putin manipuliert (Tag 744 mit Frank Aischmann) In Russland wird offen über Angriffe auf europäische Städte spekuliert. Als Reaktion auf angebliche Pläne der Bundeswehr, Russland anzugreifen. Diese Videos mit gezielter Desinformation sind sehr erfolgreich, sagt Frank Aischmann. Der ARD-Korrespondent in Moskau beobachtet, wie die Verbreitung von möglichen Kriegsoptionen auch im Ausland Angst auslöst. Trotzdem glaubt er, dass auch Russland eines Tages kriegsmüde wird. Wegen der säbelrasselnden Rhetorik aus Moskau ist inzwischen in den USA und Europa die Sorge vor einem russischen Angriff gestiegen. Darüber spricht Anna Engelke mit Gabor Halasz aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Für den Tagesschau-Podcast “Mal angenommen” hat er zusammen mit seiner Kollegin Kristin Becker den Gedanken durchgespielt, was passierte, wenn Deutschland tatsächlich eines Tages angegriffen würde. “Mal angenommen, Deutschland muss sich verteidigen. Was dann?” - März 2024 https://1.ard.de/Podcast_mal_angenomm...

Hören

05.03.24 16:00 Uhr NDR Info Streitkräfte und Strategien

Menschlicher Fehler verursacht Abhörpanne (Tag 741 mit Minna Ålander)

Die russische Abhöraktion ist laut Verteidigungsminister Pistorius durch einen "individuellen Anwendungsfehler" verursacht worden. Wenn sich bei den weiteren Ermittlungen keine schweren Sachverhalte ergäben, werde er "niemand seiner besten Offiziere Putins Spiel opfern", so Pistorius auf einer Pressekonferenz. „Es sieht leider sehr schlecht aus momentan für Deutschland und vor allem für die deutsche Glaubwürdigkeit“, findet die finnische Sicherheitsexpertin Minna Ålander. Damit meint sie nicht nur das Zögern von Kanzler Scholz bei Leopard-Panzern und Taurus-Marschflugkörpern. Sondern auch die Naivität der deutschen Offiziere, die keine abhörsichere Leitung für ein vertrauliches Gespräch über die Ukraine genutzt haben. Die deutsche Sorge von Moskau durch Taurus-Lieferungen als Kriegspartei gesehen zu werden, ist aus ihrer Sicht in der Begründung unschlüssig. In Finnland sei es völlig klar: Der Westen ist in den Augen von Putin und Russland schon Kriegspartei. Finnland sei in der L...

Hören

01.03.24 15:25 Uhr NDR Info Streitkräfte und Strategien

Taurus - Jein? (Tag 737 mit Fabian Hoffmann)

Strategische Ambiguität ist der Begriff der Woche: der militärische Gegner sollte nicht wissen, ob er von Bodentruppen, Marschflugkörpern oder Kriegsschiffen angegriffen wird. Deshalb gibt es viel zu besprechen in dieser Folge. Der Militärexperte Fabian Hoffmann sagt, nicht nur der deutsche Taurus auch die britischen und französischen Marschflugkörper Storm Shadow und Scalp hätten eine Reichweite über 500 Kilometer und könnten somit die Brücke zur Krim zerstören. Im Schwerpunkt von Julia Weigelt geht es um den Zustand der deutschen Marine, der es an Personal und Munition fehlt. Darüber hat sie unter anderem mit Sebastian Bruns gesprochen vom Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel. Fragen, Kritik und Feedback gerne an: streitkraefte@ndr.de Links: Rede von Russlands Präsident Putin zur Lage der Nation: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/putin-rede-nation-102.html Lage-Analyse Ukraine vom Institute for the Study of War – 29.02.2024: https://understandingwar.or...

Hören