Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

28.11.23 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen. Feature

Politische Unternehmen - "Nazis raus, Tampons rein!"

Hunderte Unternehmen setzten sich während der Coronakrise fürs Impfen ein. Andere werben mit Nachhaltigkeit. Tragen politische Botschaften im Supermarktregal zur Meinungsbildung und Demokratie bei oder manipulieren sie die Menschen?  Poser, Tini von und Ziem, Leonie www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Hören

27.11.23 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen. Feature

Aus die Maus? - Warum Tierversuche nicht abgeschafft werden

Tierversuche sollen in Europa langfristig eingestellt werden. Das hat die EU-Kommission bereits 2015 erklärt. Passiert ist bisher wenig – obwohl es zum Teil bereits alternative Technologien gibt. Woran liegt das? Wer vertritt hier welche Interessen? Loll, Anna www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Hören

23.11.23 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen. Feature

Suizid bei jungen Menschen

Billig, Susanne; Geist, Petra www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Hören

22.11.23 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen. Feature

Care-Arbeit - Wer sich kümmert und wer nicht

Die Geschichte der Sorgearbeit zeigt, dass sich vom Gesinde, das dem aufstrebenden Bürgertum seit dem 19. Jahrhundert fast rechtlos zu Diensten war, bis zu der 24-Stundenpflege von heute ein roter Faden zieht: viel Arbeit, wenig Lohn, kaum Rechte. Kreisz, Natalie www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Hören

21.11.23 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen. Feature

Raus aus dem System - Wenn Menschen Geld und Wohnraum teilen

Menschen, die sich mit der Ungleichverteilung nicht abfinden wollen, teilen Geld und Wohnraum und erproben ein Leben jenseits von Privilegien. Eignen sich solche Wohnprojekte als Modell für eine Gesellschaft ohne Konsum- und Konkurrenzdenken? Strietholt, Maike www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Hören

20.11.23 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen. Feature

Vergesslichkeit - Jung und schon dement

Demenz gilt eigentlich als Alterskrankheit. Immer wieder trifft es auch Menschen mit 50 oder jünger, die mitten im Berufsleben stehen. So jung das Gedächtnis zu verlieren, stellt sie und auch die Angehörige vor große Herausforderungen. Schröder, Catalina www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Hören

16.11.23 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen. Feature

Einstellungssache - Neue Geräte fürs Hören

Die neuesten Hörgeräte eigenen sich nicht nur zum Musik-Hören. Die Nutzer können sie erstmals selbst einstellen. Ist das nun das Ende des Monopols der Hörgeräte-Akustiker? Und könnte weniger Regulierung zu einer besseren Versorgung führen? Reintjes, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Hören

15.11.23 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen. Feature

Schwarz auf weiß - Eine Kulturgeschichte des Papiers

Ohne Papier wäre die chinesische Kultur ebenso wenig denkbar wie die Aufklärung. Verträge wurden darauf festgehalten, Erfindungen dokumentiert. Doch nun heißt es, das Papierzeitalter sei an sein Ende gekommen. Stimmt das? Ulrich Land www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Hören

14.11.23 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen. Feature

Manganknollen-Abbau - Begehrte Schätze auf dem Meeresgrund

Seit Jahrmillionen schlummern energiereiche Rohstoffe auf dem Meeresgrund. Der Abbau würde ein Ökosystem verändern, das wir bis heute kaum verstehen. Doch müssen wir Manganknollen holen, um die Energiewende zu schaffen? Pauli, Marko www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Hören

13.11.23 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen. Feature

Patientendaten - Das Faible der Ärzte für Doctolib

Arzttermine sind oft nur über Doctolib buchbar. Patienten wissen oft nicht: mit der Anmeldung gehen sie einen Vertrag ein, der Zugriff auf umfangreiche Patientendaten gewährt. Kritiker warnen davor. Doctolib ist bereits 5,8 Milliarden Euro wert. Betz, Klaus www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Hören