Hörspiele kostenlos online hören

Hörspiele

17.05.23 13:41 Uhr SWR 2

Elisabeth Pape: Das Mädchen mit der Pringles Dose

Mathias Noack hat auf der Grundlage des Textes von Elisabeth Pape ein eigensinniges Musical entwickelt. Inszeniert hat Noack das Musical mit Studierenden des Studienganges Musical und Show der Universität der Künste in Berlin. Mit der gleichen Besetzung haben Mathias Noack und Oliver Martin das Musical für den SWR als Hörspiel umgesetzt. Nach dem Stu¨ck EXTRA ZERO Mit: Tara Friese, Laura Goblirsch, Nathan Johns, Fabio Kopf, Anna-Sophie Weidinger und Elisabeth Pape | Sprechchöre: Tim Schüler | Musikalische Leitung, Flügel und Backingtracks: Johannes David Wolff Regie: Mathias Noack u. Oliver Martin Produktion: SWR 2023 in Kooperation mit Deutschlandradio

14.06.23 00:01 Uhr SWR 2

Das Haus am Meer (1976)

Was wäre, wenn sich Träume zur Steigerung der Arbeitsleistung nutzbarmachen ließen? 1ATraumabtaster´ machen dies durch biochemische Eingabe möglich, in dem sie produktive Träume der Tiefschlafphase aufzeichnen. Der Werbetexter Paolo Klever kann nur noch mithilfe von Träumen seiner Arbeit nachgehen. Leistungsdruck und Konkurrenzkampf verleiten ihn zum Mord an einem Konkurrenten. Er versteckt sich und verschwindet durch eine Überdosierung in einer Traumwelt. Zehn Jahre später taucht er wieder auf und will ein Geständnis abzulegen. Denn nur er kennt die Konsequenzen der Traumindustrie, nur er weiß, was im 1AHaus am Meer´ vor sich geht. von Eva Maria Mudrich | Mit Renate Schroeter, Michael Degen, Johanna Bucher u.a. | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1976 | Erstsendung: 29. 11.1976

Hören

13.06.23 20:10 Uhr Deutschlandfunk

Dein Lied wird noch die Welt vergnügen

Zwei junge Frauen erleben ihre Gegenwart - die eine 1753, die andere 2023. "Öfters ist auf Erden, ein Wunder seiner Zeit zu werden, das Los der Mittelmäßigkeit 1D - so beschreibt es Johanna Charlotte Unzer (1725-1782) in ihrem Gedicht Der Nachruhm. Die junge Frau stellt darin Überlegungen an, wie eine spätere Nachwelt auf ihre Zeit, ihr Leben und ihr Werk blicken könnte. Wie wankelmütig sind die Kriterien, die in einer bestimmten Epoche gesetzt werden und woran bemisst sich, wem Lob und wem Verachtung blüht? Wer wird in Erinnerung behalten, wer gerät in Vergessenheit? Nicht ohne Hoffnung blickt sie in eine weit entfernte Zukunft und malt sich die Freiheiten aus, die Frauen vielleicht in hundert, zweihundert Jahren vergönnt sein mögen. In dieser weit entfernten Zukunft lebt Pia und bewältigt neben den Tücken des Alltags auch die schicksalhaften Einschnitte ihres Lebens...

Hören

12.06.23 22:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Professor van Dusen und das Auge des Zyklopen

Dem New Yorker Kommissar Caruso drohen Karriere-Aus und Verschuldung. "Die Sirene" hat ihn ausgetrickst und er weiß nicht einmal genau, wie sie das geschafft hat. Er wollte der berühmten Juwelen-Diebin aus der irischen Bronx mit dem Rubin eines New Yorker Millionärs eine Falle stellen. Doch obwohl der Kommissar alles haarklein geplant hatte und die Sirene dem Köder tatsächlich folgte, schaffte sie es, dem Polizisten den Rubin unter der Nase wegzustehlen. Caruso braucht also die Hilfe des Professors mehr denn je. Denn wenn sie den Stein nicht rechtzeitig finden, wird es ihre letzte Zusammenarbeit gewesen sein.

Hören

11.06.23 19:00 Uhr NDR

Eva Maria Mudrich: Vogel im Käfig

Psychothriller von Eva Maria Mudrich Biochemiker Kettler ist in seiner eigenen Wohnung gefangen. Am Telefon: Sein Mörder, der ihn beobachtet und ihm präzise erklärt, wie aussichtslos seine Lage ist. Denn die Wohnung ist mit einer tödlichen Waffe präpariert mit von Kettler selbst genmanipulierten Bakterien. Mit Peter Fricke, Michael Thomas, Eva Garg, Giselheid Hoensch u.v.a. Regie: Elmar Boensch Redaktion: Michael Becker Produktion: WDR/NDR 1989 Empfehlung: Ein gut gehütetes Geheimnis führt zum Mord: "Ein Würfelspiel" von Eva Maria Mudrich. Zum Hörspiel in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-3-hoerspiel/ein-wuerfelspiel-ein-gut-gehuetetes-geheimnis-fuehrt-zum-mord/wdr-3/77385526/

Hören

11.06.23 18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Sweet Home Europa

- Politische Dramatik - Davide Carnevali schafft es mit nur drei Figuren, die Schwierigkeiten der Integration und die zwielichtigen Verlockungen Westeuropas offenzulegen. Und unsere Gastfreundlichkeit mit einem Fragezeichen zu versehen.

Hören

11.06.23 08:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Genesiswego - Der Hund muss ins All

Ein Mädchen, ein Junge, ein Hund. Die Erde in der Zukunft. Eine Weltraumarche 2.000 km weit weg. Und eine künstlich intelligente Herrscherin, die dort nur veredelte Haustiere erlaubt. Wie gelingt es den Kindern Vernora und Haldane, ihren ganz normalen Hund Wells am Transitkontrolleur vorbeizuschmuggeln, der 14-fach verbesserte Sinne hat und einfach alles bemerkt? Kann das Vertrau-mir-Peptid helfen? Und wie geht die superintelligente Proxima auf der Genesiswego mit neuen Informationen um? Ein Science-Fiction-Hörspiel von Rusalka Reh zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) und Weltraumforschung mit spannendem Zukunftskolorit und den immer aktuell bleibenden Fragen nach Gerechtigkeit und der Kraft der Freundschaft. Mit mund- und handgefertigten Geräuschen eines Ensembles aus Schauspielstudierenden der Universität der Künste Berlin, UdK.

Hören

11.06.23 00:00 Uhr SR 2

Pisten - Hörspiel des Jahres 2022

Die Schauspielerin und Dramatikerin Penda Diouf hat senegalesisch-ivorische Wurzeln und lebt in Frankreich. 2010 reiste sie nach Namibia, in das Land Frankie Fredericks, den sie seit Kindheitstagen verehrt hat, er hat die ersten olympischen Medaillen für seine Heimat gewonnen. "Pisten" ist ein poetischer Reisebericht und Penda Diouf verbindet die Geschichte ihrer eigenen Diskriminierung als Heranwachsende in Frankreich mit der Gewaltgeschichte Namibias während der deutschen Kolonialzeit, die Verbrechen an den Hereros und Namas gelten als erster Genozid des 20. Jahrhunderts. Für die Hörspielumsetzung hat Diouf einige Ebenen aktualisiert, im Bewusstsein des Unabschließbaren. Satz für Satz, Faden um Faden wird klar, dass die Debatte um "Entschädigung" oder "Wiedergutmachung" nur transnational und interkulturell geführt werden kann.

Hören

10.06.23 00:00 Uhr WDR

Reise um die Erde in 80 Tagen (2/2): Berühmter Roadtrip

-Klassiker- Phileas Fogg ahnt nicht, welche Schwierigkeiten ihm auf seiner Reise noch begegnen. Sein Verfolger Detektiv Fix stellt sich als großes Hindernis für den Gewinn der Wette heraus. // Von Jules Verne / WDR 1968

Hören