Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

23.05.24 18:04 Uhr WDR5 WDR 5 Stadtgespräch

Stadtgespräch aus Münster: Üben für den Kriegsfall

Von der Bundeswehr haben die meisten Menschen in NRW in den vergangenen Jahrzehnten kaum etwas mitbekommen. Doch nun verändert sich etwas: Die Bundeswehr soll wieder kriegstüchtig gemacht werden. Ganz konkret merken dies die Menschen im Münsterschen Stadtteil Handorf. Die Anwohner wollen den dortigen Truppenübungsplatz weiterhin als Naherholungsgebiet nutze. Die Bundeswehr lehnt das ab. Moderation: Judith Schulte-Loh und Catrin Grabkowsky Von WDR 5.

16.06.24 08:30 Uhr SWR2 Das Wissen | SWR

Frauen in der Arbeitswelt - Wo Deutschland unterentwickelt ist

Deutschland ist in vielem fortschrittlich – aber nicht bei der Gleichstellung: Frauen verdienen im Beruf schlechter, kümmern sich noch immer mehr um den Haushalt als Männer und bekommen für ihre Arbeit – auch für die zu Hause – weniger Anerkennung. Der Sozialwissenschaftler Andreas Haupt sagt, woran das liegt und wie es sich ändern ließe. (SWR 2023) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/frauen-in-der-arbeitswelt | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Hören

16.06.24 08:25 Uhr Deutschlandfunk Kakadu – Das Kinderhörspiel

Die Geschichte im Kinderhörspiel - Carlos der Pferdeflüsterer

Carlos ist ein ruhiger Junge, zu ruhig, wie seine Lehrerin bemängelt. Doch nur weil Carlos so ist, wie er ist, fallen ihm Dinge auf, die andere Menschen nicht bemerken. von Rusalka Reh www.kakadu.de, Kakadu

Hören

16.06.24 08:25 Uhr Deutschlandfunk Kultur Kakadu – Das Kinderhörspiel

Die Geschichte im Kinderhörspiel - Carlos der Pferdeflüsterer

Carlos ist ein ruhiger Junge, zu ruhig, wie seine Lehrerin bemängelt. Doch nur weil Carlos so ist, wie er ist, fallen ihm Dinge auf, die andere Menschen nicht bemerken. von Rusalka Reh www.kakadu.de, Kakadu

Hören

16.06.24 08:10 Uhr Bayern 1 Blaue Couch

Magdalena Neuner, Biathlon-Legende, "Ich hab mich so allein gefühlt, obwohl ich diesen großen Erfolg hatte!"

Auf der Blauen Couch live in Ergolding erzählte der ehemalige Biathlon-Superstar Magdalena Neuner, warum sie ihre Karriere auf dem Höhepunkt des Erfolges beendet hat und welche neuen Herausforderungen sie in ihrem jetzigen Leben als dreifache Mutter liebt und meistert. Welche Werte sie Kindern vermitteln will und wie sie selbst es geschafft hat, Angst und Druck zu überwinden, verriet sie bei Moderator Thorsten Otto.

Hören

16.06.24 08:04 Uhr NDR Info Mikado - der Kinder-Podcast

Breakdance

Breakdance ist in diesem Jahr das erste Mal olympische Disziplin! Und wir wollen bei Mikado herausfinden: was macht man da genau, wie lernt man das und was begeistert die Tänzerinnen und Tänzer so daran? Das erzählen unsere Gäste für euch im Studio.

Hören

16.06.24 08:00 Uhr WDR5 WDR 5 Gottesdienst

Katholisch, St. Aloysius, Nortrup

Predigt: Blum, Dominik | In der Kirche dabei. Zum Anhören, aber auch zum Mitfeiern. An jedem Sonntag und fast jedem Feiertag. Von Dominik Blum.

Hören

16.06.24 08:00 Uhr SWR2 1000 Antworten

Wie lange braucht der Darm, um Schnitzel mit Pommes zu verdauen?

Ein großes Schnitzel mit Pommes liegt meist lange schwer im Magen. Wie lange braucht der Darm, um diese Mahlzeit vollständig zu verdauen?

Hören

16.06.24 07:48 Uhr SWR1 Die größten Party-Hits aller Zeiten

SWR1 Disco vom 15.06.2024

Am Samstagabend rollen wir die Discokugel in unser SWR1 Studio und einen ganzen Abend lang gibt es die größten Hits aller Zeiten zum Tanzen, Feiern und Spaß haben Non-Stop.

Hören

16.06.24 07:05 Uhr WDR5 WDR 5 Diesseits von Eden - ganze Sendung

Diesseits von Eden Ganze Sendung (16.06.2024)

1. Das muslimische Opferfest. 2. Die Reform - Zukunft der kirchlichen Hochschule Wuppertal. 3. CDU-Kongress: Wie relevant sind die Kirchen? 4. KI = Kirchliche Intelligenz. 5. Johannes-Passion in Bonn und Leipzig. 7. Unsinn und Sinn. Moderation: Wolfgang Meyer Von WDR 5.

Hören

16.06.24 07:04 Uhr NDR Info vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen

Neue Wege im Gottesdienst? Wie die Kirchen innovativer werden wollen

Im Jahre 1990 gehörten noch etwa dreiviertel der Menschen in Deutschland einer der beiden großen christlichen Kirchen an. Seitdem folgt eine Austrittswelle auf die andere. Inzwischen sind nicht einmal mehr die Hälfte der Menschen in Deutschland evangelisch oder römisch-katholisch. Warum kehren die Menschen den katholischen und evangelischen Kirchen den Rücken? Was versuchen die Kirchen, um vielleicht attraktiver zu werden? Gibt es neue Ideen für Gottesdienste und sind sie erfolgreich?

Hören