Hörspiele kostenlos online hören

Hörspiele

08.08.21 18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Madame Bovary (1/3)

Gustave Flauberts epochaler Gesellschaftsroman "Madame Bovary" erzählt die Lebensgeschichte der gelangweilten Arztgattin Emma Bovary, ihre Liebesaffären und ihren Selbstmord - mit modernen Stilmitteln, die das dreiteilige Hörspiel aufgreift. "Welches ist das Gebiet der Dummheit, das stumpfsinnigste Milieu, das die meisten Absurditäten, die meisten intoleranten Dummköpfe hervorbringt? - Die Provinz. Welches sind dort die unerträglichsten Akteure? - Die kleinen Leute, die sich in kleinen Tätigkeiten verausgaben, deren Ausübung ihr Denken verkümmern lässt. Welches ist der am meisten abgenutzte und missbrauchte Sachverhalt, die abgedroschenste Leierkastenmelodie? Der Ehebruch."

Nichts zu hören? Ohne PlugIns versuchen.

28.04.24 00:00 Uhr WDR

Karoshi. Arbeite Dich tot! - Moderner Karriere-Zehnkampf

-Dokufiktion- Burnout ist out - Boreout ist in! Ein als Kreativlabor getarntes Containerdorf soll helfen, Mitarbeitende auf dem Abstellgleis komplikationslos zu "entsorgen". // Von Matthias Kapohl / WDR 2012

Hören

27.04.24 12:00 Uhr SWR 2

Michel Houellebecq: Unterwerfung (2/2) | Das römische Reich

Die Fiktion einer islamischen Republik Frankreich: Erzählt wird die Geschichte der schrittweisen Kollaboration des Literaturprofessor François mit der muslimischen Regierung. Nach dem Roman "Soumission" von Michel Houellebecq Aus dem Französischen von Norma Cassau und Bernd Wilczek Komposition: Rainer Römer Hörspielbearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann (Produktion: SWR 2015)

Hören

27.04.24 12:00 Uhr SWR 2

Michel Houellebecq: Unterwerfung (1/2) | Rocamadour

Houellebcqs Fiktion von 2015: Die Bürgerlich-Liberalen votieren bei der Präsidentenwahl für den muslimischen Kandidaten gegen Marine Le Pen; Frankreich wird islamische Republik. Nach dem Roman "Soumission" von Michel Houellebecq Aus dem Französischen von Norma Cassau und Bernd Wilczek Komposition: Rainer Römer Hörspielbearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann (Produktion: SWR 2015)

Hören

27.04.24 00:00 Uhr WDR

Hörweiten (2/2): Teil zwei einer Stadtrauminstallation

-Komödie- Ein Künstler begleitet - zunächst inkognito - seine akustische Stadtrauminstallation in der Provinz und die Menschen, die sich ihr gegenüber verhalten. // Von Rami Hamze / WDR 2020

Hören

27.04.24 00:00 Uhr WDR

Hörweiten (1/2): Eine Kleinstadt auf der Suche nach Kunst

-Komödie- Eine Spurensuche danach, was Kunst (sein) kann: In einer Kleinstadt sind seltsame Geräusche in der Öffentlichkeit zu hören. Niemand kann deren Herkunft oder Zweck benennen. // Von Rami Hamze / WDR 2020

Hören

26.04.24 16:10 Uhr SWR 2

Lamin Leroy Gibba: Doppeltreppe zum Wald

In einem imaginären Garten treffen neun Schwarze Menschen aufeinander, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Ein wahrgewordener (Alb-)Traum? Gnadenlos witzig, todernst, lebensnah. Mit: Benita Bailey, Dena Abay, Simon Olubowale, Dela Dabulamanzi u.a. | Regie: Sarah Claire Wray | Produktion: SWR 2024 - Premiere

Hören

25.04.24 09:00 Uhr Bayern 2

"Herr Achternbusch, wie heißen Sie?" von Andreas Ammer/Herbert Achternbusch

Hommage an Herbert Achternbusch · "Du hast keine Chance, aber nutze sie". Musikalisches Hörspiel mit Texten und Interviews des Bayerischen Universalgenies und Filmemachers. Mit Herbert Achternbusch u.a. / Komposition und Realisation: Günter Baby Sommer, Andreas Ammer, Cico Beck, Markus Acher, Micha Acher / BR 2023 //

Hören

25.04.24 09:00 Uhr Bayern 2

"Die Perser" von Aischylos

In "Die Perser" greift der griechische Dichter Aischylos acht Jahre nach der Schlacht bei Salamis 480 v. Chr. - bei der er selbst dabei war - einen aktuellen Stoff auf. Es ist das älteste Stück des klassich-antiken Theaters und gilt als eines der ältesten der Welt. Außerordentlich ist Aischylos' klug gewählte Perspektive, aus der Sicht des geschlagenen Gegners zu erzählen. // Mit Hildegard Schmahl, Sylvana Krappatsch, Stefan Hunstein, Wolfgang Pregler, Nico Holonics, / Aus dem Griechischen von Durs Grünbein / Musik: Carl Oesterhelt, Salewski, Mathis Mayr / Regie: Johan Simons/Katja Langenbach / BR/Münchner Kammerspiele 2011

Hören

24.04.24 20:00 Uhr NDR

Sherko Fatah: Der letzte Ort

Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Sherko Fatah Albert, ein deutscher Aussteiger, ist zusammen mit seinem Übersetzer Osama im Nordirak entführt worden. Der Willkür ihrer Entführer ausgesetzt, die sie von Ort zu Ort schleppen, beginnen die beiden zu reden: über den Hass zwischen den Kulturen, der mit dem Denken beginnt, und über ihre eigenen Leben. Es ist das einzige, was ihnen bleibt, am vielleicht letzten Ort ihres Lebens.

Hören

24.04.24 00:01 Uhr SWR 2

Nestflüchter (1972)

Am Ende des 20. Jahrhunderts gelingt es Frauenrechtlerin Lundström ein Gesetz durchzusetzen, was Müttern das Arbeiten ermöglicht. Alle Kinder sind nun in staatlichen Einrichtungen untergebracht. Weil sich einige Frauen nicht von ihren Kindern trennen können und auch Lundström selbst die Tücken des Gesetzes erkennt, wird ein spezielles Präparat erfunden. Es soll das Hormon ausschalten, welches die Mutterliebe auslöst. Doch die fehlende Liebe der Mütter führt dazu, dass alle Kinder zu Neurotikern heranwachsen. Auch das Aufwachsen von Kindern in einem synthetischen Uterus löst bei ihnen Psychosen aus. Dann findet man eine Methode bei Vögeln heraus, wie Nesthocker zu Nestflüchtern werden 26 Mit Clara Walbröhl, Felicitas Wolff, Hans-Otto Rombach, Renate Schröter, Christine Born, Günther Epperlein, Jutta Villinger, Walter Vits-Mühlen, Heta Mantscheff, Otti Schütz| von Horst Zahlten | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisierung: Fritz

Hören