Hörspiele kostenlos online hören

Hörspiele

20.07.21 20:10 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Die Pionierin der Sexualwissenschaft, Charlotte Wolff, bittet um die Hand

Als "eine Frau in Männerkleidung und eine Spionin" wurde Charlotte Wolff 1933 gesucht, doch es gelang ihr die Flucht nach Paris und später nach London. Sie wurde die erste Theoretikerin des Lesbianismus. Weil sie in der Emigration nicht als Ärztin arbeiten durfte, lernte sie das Handlesen und verdiente damit ihren Lebensunterhalt. Am Ende ihres Lebens unterhielt sie einen freundschaftlichen Briefwechsel mit Christa Wolf und schrieb eine Autobiografie. Die Schriftstellerin Ursula Krechel nähert sich dieser Pionierin mit Respekt und Forschungsinteresse.

Nichts zu hören? Ohne PlugIns versuchen.

28.05.24 11:32 Uhr Bayern 2

"Pimp your Life (2/6): Vom Klischee fürs Leben lernen" von Tina Klopp

Per Knopf im Ohr zum Besten aller Leben · Erfolg kann man lernen, daran glaubt Tina Klopp ganz fest. Selbst an Orten, an denen Frauen normalerweise selten ein Triumph vergönnt ist, wie die Autowerkstatt. Die Genderexpertin Stephanie Weber verwandelt Tina dafür in Tino, mit Bart und allen Klischees, die eine klassische Männerperformance so mit sich bringen. // Mit Tina Klopp, Anna Panknin u.a. / Komposition: Kiki Bohemia & Sicker Man / Realisation: Tina Klopp / BR 2023

Hören

28.05.24 11:30 Uhr Bayern 2

"Pimp your Life (1/6): Ich will mehr!" von Tina Klopp

Per Knopf im Ohr zum Besten aller Leben · Wie bekommt man die größte Kugel Eis, das schönste Hotelzimmer, einen fairen Preis für Autoreparaturen? Das sind die Fragen, die die Künstlerin Tina Klopp schon lange umtreiben. Angeleitet von echten Business-Coaches nimmt sie das Training auf. In realen Situationen, den Knopf mit den Einflüsterungen der Profis immer im Ohr. // Mit Tina Klopp, Anna Panknin u.a. / Komposition: Kiki Bohemia & Sicker Man / Realisation: Tina Klopp / BR 2023

Hören

28.05.24 09:00 Uhr Bayern 2

"Vergittertes Fenster". Hörspiel über die letzten Stunden von Ludwig II. Von Klaus Mann

Ludwig II., weggesperrt im Schloss am Starnberger See, erlebt seine letzten Stunden als Abrechnung mit seiner Vergangenheit: zerrissen von Reue und Scham, unverstanden, depressiv. Klaus Mann erkannte in Ludwig einen Leidensgenossen. Als er "Vergittertes Fenster" 1937 im Exil schrieb, teilte er mit Ludwig die Einsamkeit des Heimatlosen und Homosexuellen, sowie die Sehnsucht nach Befreiung. Zum 175. Geburtstag von Ludwig II. /Mit Martin Carnevali, Florian Jahr, Shenja Lacher, Tini Prüfert, Martin Umbach, Maik Rogge./Komposition. Roderik Vanerstraeten/ Bearbeitung und Regie: Katja Langenbach/BR 2020

Hören

27.05.24 22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur

40 Stunden

Als Faris Iskander, Ermittler einer Sondereinheit für religiös motivierte Verbrechen, ein Video erhält, in dem ein Mann ans Kreuz geschlagen wird, beginnt für ihn ein Albtraum. Ihm bleiben vierzig Stunden, um das Opfer zu finden. Wenn er scheitert, wird der Täter überall in Berlin Bomben zünden. Zu allem Überfluss finden gerade die Ökumenischen Kirchentage statt, und die Hauptstadt ist voll mit nichtsahnenden Menschen. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt.

Hören

26.05.24 09:00 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Freitag der 13.

"Denk positiv" ist der Lieblingsspruch von Mias Mutter. Doch wie kann Mia so denken, wenn ihre Verwandtschaft aus England ohne ihren Cousin Thomas gekommen ist. Dessen ältere Schwester Kathie sitzt sowieso nur über ihrem Handy, simst mit ihren Freundinnen und kichert blöde. Ein Tag, der so fies beginnt, kann ja wohl kaum noch gut enden. Dabei ist Freitag der 13. sonst Mias Glückstag.

Hören

26.05.24 00:00 Uhr WDR

Was zündet, was brennt - Wie weit darf Klimaprotest gehen?

-Dokufiktion- Zwei Jugendlichen geht der Protest gegen die menschengemachte Klimakatastrophe nicht mehr weit genug. Sie planen einen Anschlag auf eine Ölpipeline - und machen daraus einen Podcast. // Von Magdalena Schrefel / WDR 2024

Hören

25.05.24 00:00 Uhr WDR

40 Tage Regen - Verrückte Arche Noah-Geschichte

-Öko-Satire- Auf dem Kreuzfahrtschiff Noahfuture geht es hoch her. Dabei ahnen die feierwütigen Passagier:innen nicht, was sich im dritten Unterdeck verbirgt: Ihr vermeintliches Traumschiff ist in Wahrheit das erste und letzte Rettungsboot der Menschheit, die Arche Noah. Aber deren Besatzung ist die Weltrettung inzwischen leid. // Von Jens Rachut / Musik: Thomas Wenzel / Regie: Jens Rachut / WDR 2022

Hören

24.05.24 09:49 Uhr SWR 2

Alvin Curran: Achim Freyer trifft Don Giovanni am Checkpoint Charlie

Der Komponist Alvin Curran ist ein langjähriger Freund und künstlerischer Weggefährte von Achim Freyer. Mit der Komposition möchte er den "Meister der Schauspiel- und Maskenkunst" im Klangporträt zeigen. Dreizehn akustische Impressionen, unmittelbar und ohne Storyline - etwa so, als würde man am Checkpoint Charlie zufällig Don Giovanni treffen und sagen: "Hey! Was machst du denn hier? Ist echt lange her!"

Hören

23.05.24 09:05 Uhr Bayern 2

"Es regnet in mein Haus". Hörspiel-Komödie über Selfness-Urlaub im Ruinen-Hotel

Klassiker · Jean Pimpernelle, Schriftsteller aus Neigung, aber Werbetexter von Beruf, will das Erbe seiner Braut - ein völlig heruntergekommenes Landhaus - vor dem Verkauf und dessen versponnene Bewohner vor der Kündigung bewahren. Aus der Not macht er eine Tugend: aus dem verfallenen Haus ein Anti-Luxus-Hotel. Die daraus entstehenden Schwierigkeiten löst Pimpernelle für alle auf ebenso originelle wie gewinnbringende Weise. | Bearbeitung: Hellmut von Cube | Mit Gisela Zoch, Karl Michael Vogler, Lina Carstens, Bum Krüger, Heidi Treutler, Claus Biederstaedt, Hubert v. Meyerinck, Helen Vita | Realisation: Hans-Dieter Schwarze | BR/HR 1964

Hören

23.05.24 09:00 Uhr Bayern 2

"Europa, halbnah" - über Postkolonialismus, Nahost und Europa von Eva Meyer und Eran Schaerf

Gedankenexperiment · Spielt Font wirklich gern Domino mit dem Kaffeehausbesitzer oder passt es lediglich in das Bild, das er von sich haben will? Die Freunde Ram, Font, Edna, Levy - Ägypter koptischer, jüdischer und muslimischer Herkunft - sind Teil eines Umbruchs, dessen soziale Veränderungen sie begrüßen. Fragen zu Selbstwahrnehmung lösen Fragen zu Zugehörigkeit zu Klassen und Ethnien aus - ein akustisches Domino-Spiel von Eva Meyer und Eran Schaerf. | Mit Samir Fuchs | Musik: Suchan Kinoshita | Realisation: Eva Meyer und Eran Schaerf | BR 2024 |

Hören