Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

13.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

UN-Klimakonferenz in Bonn endet – Vorbereitung für Weltklimakonferenz

Wenn im November die Welt nach Aserbaidschan blickt, dann wird dort auf der Weltklimakonferenz weiter über den fossilen Ausstieg und die Rolle einzelner Länder gesprochen. Die Weichen dafür wurden in den vergangenen zwei Wochen in Bonn gestellt, dort geht heute eine wichtige Vorbereitungskonferenz zu Ende. Christine Langer im Gespräch mit Janina Schreiber, SWR-Umweltredaktion.

Hören

13.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Rücktrittsforderungen an Stark-Watzinger: Wissenschaftsfreiheit verletzt?

Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger steht in der Kritik, was die Wissenschaftsfreiheit angeht. Hintergrund: In einem offenen Brief haben sich Lehrende von Berliner Hochschulen gegen Polizeieinsätze an Hochschulen ausgesprochen. Stark-Watzinger hat daraufhin ihr Ministerium prüfen lassen, ob Fördermittel für Forschende gekürzt werden könnten, die den offenen Brief unterschrieben haben. Christine Langer im Gespräch mit Bildungsjournalist Armin Himmelrath.

Hören

13.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Uni Freiburg: Neuer Index soll Sturzfluten besser vorhersagen

Forschende der Universität Freiburg haben einen Index entwickelt, mit dem die Gefahr von Sturzfluten besser vorhergesagt werden kann. Der Index berücksichtigt lokale Gegebenheiten und ermöglicht, dass bestehende Alarm- und Einsatzpläne verbessert werden können.

Hören

13.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Gesundheitssysteme in der EU: Oft fehlen wichtige Medikamente

Trotz der Forderung der EU-Kommission, dass der Wohnort nicht über die Lebenserwartung entscheiden dürfe, fehlen in vielen europäischen Ländern im öffentlichen Gesundheitssystem lebenswichtige Medikamente. Das zeigt eine umfangreiche Recherche in 27 EU-Staaten.

Hören

13.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Kreuzimmunität: Covid-Infektion bietet gewissen Schutz vor Schnupfen

Die Kreuzimmunität war während der Corona-Pandemie ein wichtiges Thema. Ein Forschungsteam aus Boston hat nun herausgefunden, dass eine Covid-Infektion einen gewissen Schutz vor Schnupfen bieten könnte.

Hören

13.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Praxis-Seminar im Lehramtsstudium: Wie läuft‘s an „Brennpunktschulen“?

Die Bildungsinitiative “related” setzt sich dafür ein, die Lebensrealität von Kindern und Jugendlichen an sogenannten Brennpunktschulen zu zeigen. Dabei kommen unter anderem betroffene Schüler*innen zu Wort: An der Humboldt-Universität Berlin informieren sie angehende Lehrer*innen.

Hören

13.06.24 14:00 Uhr SWR2 1000 Antworten

Warum stinken Zweitakter?

Anders als beim Viertakter wird beim Zweitakter mit dem Kraftstoff auch immer ein bisschen Schmieröl verbrannt. Und das stinkt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hören

13.06.24 12:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

„Bezahlt wird nicht!“ – Sozialkritische Komödie von Dario Fo bei den Heidelberger Schlossfestspielen

Antonia hat gerade einen Supermarkt ausgeraubt. Nicht vorsätzlich, es hat sich „so ergeben“, als eine Handvoll Kundinnen und Kunden sich über die schon wieder gestiegenen Preise beschwert haben. Antonia weiß schon lange nicht mehr, wie sie Miete, Stromrechnungen und Heizkosten bezahlen soll. Eine Situation, die auch immer mehr Menschen hierzulande kennen, betont Regisseur Philipp Löhle.

Hören

13.06.24 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik

Sensationelle Neueinspielung: Mahler 9 mit dem Mahler Academy Orchestra

Die historisch informierte Aufführungspraxis ist eine Erfindung des mittleren 20. Jahrhunderts. Gustav Mahler wäre nie auf die Idee gekommen, alte Musik mit alten Instrumenten aufzuführen. Genau das tun der Dirigent Philipp von Steinaecker und das Mahler Academy Orchestra jetzt im Rahmen ihres „Originalklang Projekts“ mit seiner Neunten – und es ist eine Entdeckung.

Hören

13.06.24 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik

Musik bringt zusammen: Antje Valentin, Generalsekretärin des Deutschen Musikrates

Seit etwas über 100 Tagen ist Antje Valentin Generalsekretärin des Deutschen Musikrates. Er ist der größte Dachverband der Musik in Deutschland. „Pränatal bis postmortal kann Musik eine Rolle spielen“ erzählt Antje Valentin im SWR Kultur Musikgespräch. Während sie in den ersten drei Monaten zunächst erstmal beobachtete, ist sie nun voller Tatendrang. Auch im Privaten spielt die Musik bei ihr eine große Rolle, verrät sie.

Hören