Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

14.06.24 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik

Streichquartette von Boris Lyatoshynsky mit dem Quatuor Tchalik

Manchmal hat Zeitgeschichte erstaunliche Nebeneffekte. Erst durch den brutalen Angriffskrieg der russischen Truppen auf die Ukraine ist im Westen das Bewusstsein erwacht, dass es auch eine originäre ukrainische Kultur gibt. Zu den ukrainischen Komponisten, die bei uns gerade „entdeckt“ werden, gehört der 1895 in Schytomyr geborene Boris Lyatoshynsky. Das junge französische Quatuor Tchalik, das 2018 den Internationalen Mozartwettbewerb in Salzburg gewann, stellt auf seiner jüngsten CD zwei Lyatoshynsky-Quartette vor und koppelt sie mit Ravel. Für Susanne Stähr eine Entdeckung.

Hören

14.06.24 08:30 Uhr SWR2 Das Wissen | SWR

Suizide – Wie lassen sie sich verhindern?

Es gibt wirksame Therapien und Hilfsangebote, aber nationale Präventionsprogramme für besonders gefährdete Personen fehlen: Männer, Ältere und Jüngere sowie psychisch Kranke und Alkoholabhängige. Von Martina Keller und Jochen Paulus (SWR 2023/2024) | Wenn Eure Gedanken darum kreisen, sich das Leben zu nehmen, bieten verschiedenen Organisationen Hilfe und Auswege an: Telefonseelsorge: 0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222. | Mehr Hilfsangebote bei Suizidgedanken sowie Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/suizide-praevention | Wenn Ihr Euch weiter mit dem Thema beschäftigen wollt, findet Ihr hier Links zu Studien zu suizidalen Gedanken und Suizidprävention in Deutschland: https://www.naspro.de/dl/Suizidpraevention-Deutschland-2021.pdf, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37071683/, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33687121/ | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Hören

14.06.24 08:30 Uhr SWR2 Score Snacks - Die Musik deiner Lieblingsfilme

Catch Me If You Can – In die Motiv-Falle getappt

Hochstapler Frank zieht immer dieselbe Masche ab: Mit falschen Papieren kommt er in Positionen, die unerreichbar waren – und zu Geld. Dass er früher oder später auffliegen muss, liegt auch an einem Motiv, das ihm John Williams angeklebt hat. Malte nimmt die Verfolgungsjagd auf und enthüllt, wie man als Hochstapler – mit den richtigen Instrumenten – doch noch beim FBI arbeiten kann. Film: Catch Me If You Can (2002) Regie: Stephen Spielberg Musik: John Williams Host und Produktion: Malte Hemmerich Autor dieser Folge: Nick-Martin Sternitzke Headwriter: Jakob Baumer Redaktion: Chris Eckardt Sprecherin: Henriette Schreurs Assistenz: Anika Kiechle

Hören

14.06.24 06:20 Uhr SWR2 SWR Kultur Zeitwort

14.06.1933: In Berlin wird Wagners "Götterdämmerung" aufgeführt

Richard Wagner polarisierte immer schon: Die Nazis nutzten die Aufführung der „Götterdämmerung“, um ihre eigene „Kulturpolitik“ zu machen.

Hören

14.06.24 06:00 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Michael Mittermeier vor seiner Papst-Audienz: „Ich spiel‘ um einen Spot im Himmel!“

Es wird ein humorvoller Freitag im Vatikan: Papst Franziskus empfängt mehr als 100 Humorschaffende aus aller Welt zur Audienz – unter ihnen Michael Mittermeier.

Hören

14.06.24 06:00 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Sachbuch von Ilija Trojanow über die Höhen und Tiefen sportlicher Leidenschaft

Fußballfans seien nicht einfach nur eine mal laute, mal eher kleinlaute Masse von passiven Sportbegeisterten – sie verkörperten eine eigene Kultur, die Fan-Kultur, sagt Ilija Trojanow.

Hören

13.06.24 18:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Tara Zahra – Gegen die Welt: Nationalismus und Abschottung in der Zwischenkriegszeit

Zwischenkriegszeit reloaded: Die US-Historikerin Tara Zahra führt durch ein Vierteljahrhundert weltweiter Abschottungspolitik. Eine meisterhafte Erzählung mit frappierenden Parallelen zum Heute. Rezension von Roman Kaiser-Mühlecker

Hören

13.06.24 18:30 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Tara Zahra – Gegen die Welt: Nationalismus und Abschottung in der Zwischenkriegszeit

Zwischenkriegszeit reloaded: Die US-Historikerin Tara Zahra führt durch ein Vierteljahrhundert weltweiter Abschottungspolitik. Eine meisterhafte Erzählung mit frappierenden Parallelen zum Heute. Rezension von Roman Kaiser-Mühlecker

Hören

13.06.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Ukraine-Gipfel ohne Russland – Wie sinnvoll ist die Friedenskonferenz?

160 Länder hat die Schweiz zur sogenannten „Konferenz über Frieden“ eingeladen, über 100 haben angeblich schon zugesagt. Doch was bringt ein solcher Gipfel, wenn der Verursacher des Ukraine-Krieges fehlt? Russland nimmt nicht teil, auch China und Brasilien haben abgewunken. Die zentralen Themen - Waffenstillstand und Rückgabe der besetzten Gebiete – werden am 16. und 17. Juni ohnehin nicht verhandelt. Geplant ist eine „Konferenz der kleinen Schritte“. Was ist damit gemeint? Und hat der Gipfel womöglich das Potential, einen großen, internationalen Friedensprozess einzuleiten? Martin Durm diskutiert mit Wilfried Jilge – Ukraine-Experte der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik; Rüdiger Lüdeking – Diplomat, ehem. Botschafter; Gesine Dornblüth – Journalistin für Osteuropa / Russland

Hören

13.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Rücktrittsforderungen an Stark-Watzinger: Wissenschaftsfreiheit verletzt?

Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger steht in der Kritik, was die Wissenschaftsfreiheit angeht. Hintergrund: In einem offenen Brief haben sich Lehrende von Berliner Hochschulen gegen Polizeieinsätze an Hochschulen ausgesprochen. Stark-Watzinger hat daraufhin ihr Ministerium prüfen lassen, ob Fördermittel für Forschende gekürzt werden könnten, die den offenen Brief unterschrieben haben. Christine Langer im Gespräch mit Bildungsjournalist Armin Himmelrath.

Hören