Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

12.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

In Afrika sollen bis zu 2000 Breitmaulnashörner ausgewildert werden

Die ersten Breitmaulnashörner aus der größten privaten Nashornfarm der Welt sollen nun in Südafrika ausgewildert werden. In den nächsten Jahren will die Organisation „African Parks“ bis zu 2000 Breitmaulnashörner in staatlichen oder privaten Reservaten in die Freiheit entlassen.

Hören

12.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Vorzeitige Wechseljahre ab 30 – Ursachen und Abhilfe

Die Wechseljahre bei Frauen setzen normalerweise im Alter zwischen 40 und 55 Jahren ein. Doch manche Frauen leiden an vorzeitigen Wechseljahren, die bereits ab einem Alter von 30 Jahren beginnen können. Fachleute sprechen von einer primären Ovarialinsuffizienz (POI).

Hören

12.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Sinus-Studie: Jugendliche wegen Krisen besorgt, aber auch optimistisch

Die Jugendlichen in Deutschland sind laut der neusten Sinus-Studie besorgter denn je. Ursache sind die vielen Krisen und Problemen wie Kriege, Energieknappheit, Inflation und Klimawandel. Der für die junge Generation typische Optimismus ist aber noch nicht verloren gegangen. Christine Langer im Gespräch mit Dr. Rusanna Gaber, Sinus-Institut.

Hören

12.06.24 12:00 Uhr SWR2 1000 Antworten

Warum werden Röcke fast nur von Frauen getragen?

Das war nicht immer so. Auch der Kilt – der Schottenrock – blickt auf eine lange Tradition zurück. Im Mittelalter waren Röcke durchaus gängig. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hören

12.06.24 10:46 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Vielseitige Schleimer – Was wir von Schnecken lernen können

Sie ist der Gemüse vertilgende Schädling, der Albtraum aller Gärtner. Kinder sind fasziniert von ihrer Schönheit und Ausdauer, Erwachsene schätzen sie höchstens noch auf dem Teller. An der Schnecke scheiden sich die Geister, dabei können wir so viel von ihr lernen: ob in der Krebs- und Demenzforschung, als Ideengeberin für Architektur und Design oder als Wappentier der Slow-Life-Bewegung. Schnecken sind unterschätzte Kunstwerke der Evolution. Zeit für eine Ehrenrettung. Gregor Papsch diskutiert mit Dr. Florian Werner – Literaturwissenschaftler und Autor; Rita Goller – Schneckenzüchterin und Biosphären-Botschafterin; Prof. Dr. Michael Schrödl – Zoologe, Weichtiersektion der Zoologischen Staatssammlung München

Hören

12.06.24 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik

180-Grad-Wende: Der Saxofonist und Flötist Shabaka Hutchings

Shabaka Hutchings wurde 2010 von BBC Radio 3 als „New Generation Artist“ gewürdigt. Als kreativer Kopf der Bands Sons Of Kemet und And The Ancestors sowie Mitglied des Trios The Comet Is Coming ist der 1984 in London geborene Musiker mit karibischen Wurzeln einer der wegweisenden Saxofonisten seiner Generation. Auf seinem aktuellen, kürzlich erschienenen Werk „Perceive Its Beauty, Acknowledge Its Grace” hat er einen neuen musikalischen Weg eingeschlagen.

Hören

12.06.24 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik

Manuel Warwitz von Singer Pur über das neue Album „Pilger auf Erden“

Singer Pur gibt es bereits seit über 30 Jahren, doch die Besetzung war einem ständigen Wechsel ausgesetzt. Von den Gründungsmitgliedern ist zwar niemand mehr in dem Vokalsolisten-Ensemble, doch der geschaffene Geist „lebt fort“, erzählt Tenor Manuel Warwitz. Er ist seit 2003 bei Singer Pur dabei und berichtet über die Herausforderungen beim neuen Album „Pilger auf Erden“.

Hören

12.06.24 09:00 Uhr SWR2 SWR Kultur Feature

Alfred Behrens: Kalter Entzug - Die Angst vor dem Schmerz der Erinnerung

Der Erzähler begibt sich in eine Berliner Suchtklinik, weil sein familiäres Umfeld ihm das nahegelegt hat. Er schreibt auf was er hört und sieht. 15 Tage lang…

Hören

12.06.24 08:30 Uhr SWR2 Das Wissen | SWR

Mathematik in Zeiten von KI – Beweise vom Chatbot

Einen mathematischen Satz zu beweisen, bedeutet: Lange herumtüfteln, bis der "Heureka"-Moment kommt. Manchmal dauert das Jahrhunderte. Dank KI wird das künftig wesentlich schneller gehen. Doch sind diese Beweise dann noch nachvollziehbar? Von Christoph Drösser (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/mathematik-ki | Hör-Tipp: Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume | https://1.ard.de/die-schule-brennt-podcast | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Hören

12.06.24 08:00 Uhr SWR2 1000 Antworten

Football's Coming Home: Wurde Fußball wirklich in England erfunden?

Vorläufer vom Fußball gab es überall – in China soll schon vor mehr als 2000 Jahren so etwas wie Fußball gespielt worden sein. Berühmt sind auch die Ballspiele der Azteken und Maya. Von Gábor Paál | http://swr.li/fussball-erfinder | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hören