Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

13.05.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Afrikanische Elefanten begrüßen sich variantenreicher als angenommen

Die Begrüßung Afrikanischer Elefanten richtet sich danach, ob sie ihr Gegenüber sehen oder nicht und in welcher Beziehung sie zu ihm oder ihr stehen. Die Dickhäuter verwenden bei der Begrüßung verschiedene Arten von Bewegungen wie Ohrenklappen, trompetenartige Töne und Berührungen. Christine Langer im Gespräch mit Dr. Angela Stöger, Universität Wien.

08.06.24 14:04 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

40 Jahre Tetris - Computerspiel mit Suchtfaktor

Wer kennt es nicht, das puzzleartige Computerspiel bei dem herunterfallende geometrische Figuren so zusammengesetzt werden müssen, dass sie sich auflösen. Ein niedrigschwelliges, selbsterklärendes Spiel mit hohem Suchtfaktor, das auch diejenigen zum Spielen animiert, die sonst nichts mit Computerspielen am Hut haben. Vor 40 Jahren hat der russische Programmierer Aleksei Paschitnow Tetris entwickelt, heute gibt es rund 200 unterschiedliche Varianten. Und es gibt sogar einen Tetris-Spielfilm, in dem es heißt: „Es ist Poesie, Kunst und Mathearbeit in magischer Synchronität. Es ist das perfekte Spiel.“

Hören

08.06.24 14:04 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

Neues Album vom Jazzpianisten Pablo Held – „Trio plays standards“

Das Pablo Held Trio aus Köln ist in der Jazz-Szene eine feste Größe und bekam bereits vor zehn Jahren SWR Jazz-Preis. Mit seiner neusten Veröffentlichung wendet sich das Trio ganz bewusst den Jazz-Standards zu und interpretiert eine Auswahl der Klassiker ganz neu.

Hören

08.06.24 14:04 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

„Großonkel Pauls Geigenbogen“ von Romeo Franz und Alexandra Senfft

Seit mehr als 600 Jahren leben Sinti in Deutschland, Roma seit 200 Jahren. Sie wurden lange systematisch aus der deutschen Gesellschaft ausgeschlossen und erfahren bis heute Diskriminierung. Der Sinto Romeo Franz, Jahrgang 1966, dessen Familie aus Preußen und Pommern stammt, schildert in „Großonkel Pauls Geigenbogen“ seine Familiengeschichte, die Alexandra Senfft akribisch recherchiert und aufgeschrieben hat. Das Buch versteht sich als ein Plädoyer gegen Diskriminierung, ein Thema, das gerade angesichts der rechtsextremen Pläne einer sogenannten „Remigration“ sehr aktuell ist.

Hören

08.06.24 14:04 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

Sabine Scho: „Hummer“

Das Fleisch des Hummers gilt als Delikatesse, seine Zubereitung ist jedoch höchst umstritten: Der Hummer wird lebend in kochendes Salzwasser geworfen. Experten gehen davon aus, dass das Tier dabei Schmerz empfindet. Die Lyrikerin Sabine Scho beleuchtet dieses Phänomen in ihrem Gedicht über den Hummer und zieht dabei Parallelen zu menschlichen Verhaltensweisen. Für ihre philosophische Art, Tiermetaphern für die Beschreibung gesellschaftlicher Zustände heranzuziehen, wurde Sabine Scho mehrfach mit Lyrikpreisen ausgezeichnet.

Hören

08.06.24 14:04 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

Polarisierung - erklärt vom Tübinger Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen

Klimakrise, Corona-Pandemie, Flüchtlingspolitik, Ukrainekrieg oder Nahostkonflikt. Themen, die ganz deutlich zeigen wie sehr unsere Gesellschaft polarisiert ist und die Fronten verhärtet sind. Dabei wird oft vergessen, wie wichtig es für den gesellschaftlichen Meinungsbildungsprozess ist, Andersdenkende zu respektieren und den aufrichtigen Dialog mit ihnen zu suchen. Ist unsere Gesellschaft tatsächlich so polarisiert wie es einem vorkommt und was sind mögliche Gründe dafür? Darüber hat sich der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen Gedanken gemacht.

Hören

08.06.24 08:30 Uhr SWR2 Das Wissen | SWR

Genitalverstümmelung – Hilfe für betroffene Frauen

Jährlich werden zehntausende Frauen genitalverstümmelt. Auch in Deutschland. Wie kann den Betroffenen geholfen werden? Von Paul Hildebrandt (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/genitalverstuemmelung-hilfe | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Hören

08.06.24 06:45 Uhr SWR2 SWR Kultur Zeitwort

08.06.1768: Johann Joachim Winckelmann wird ermordet

Johann Joachim Winckelmann war einer der berühmtesten Gelehrten seiner Zeit. Sein Tod gilt als einer der berühmtesten Kriminalfälle des 18.Jahrhunderts.

Hören

07.06.24 22:03 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Randgeschehen – Anne Weber und ihr Gang durch die „Bannmeilen“ von Paris

Streifzüge durch die Pariser Vororte, so beschreibt Anne Weber das Projekt ihres neuen Buchs. Sie lässt ihre Erzählerin mit einem Freund am Vorabend der Olympischen Spiele durch den Nordosten von Paris wandern, hier stoßen Obdachlosenunterkünfte auf luxuriöse Galerien und Geldspeicher auf islamische Friedhöfe und Sportarenen. Eine fremde Welt, in der auch Paris-Virtuosen auf viele neue Eindrücke stoßen.

Hören

07.06.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Mitten auf dem Marktplatz – Wer bedroht den öffentlichen Raum?

Eine landesweite Schweigeminute und Trauerbeflaggung an Dienstgebäuden: Baden-Württemberg gedenkt des ermordeten Polizisten Rouven L. Die spektakuläre Brutalität des Messerangriffs eines mutmaßlichen Islamisten auf dem Marktplatz in Mannheim hat die Gesellschaft erschüttert. Das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung ist angegriffen. Woher kommt die Gewalt, die uns auf Straßen, Plätzen und in öffentlichen Verkehrsmitteln bedroht? „Diejenigen müssen sich fürchten, die unsere Freiheit angreifen und unseren Frieden stören“, sagt Bundeskanzler Olaf Scholz. Reichen die angekündigten Maßnahmen aus, um den öffentlichen Raum wirksam zu schützen? Matthias Heger diskutiert mit Stephan Anpalagan - Autor und Journalist, Jörg Lau - Journalist, Wochenzeitung „Die Zeit", Dr. Guido Steinberg -Islamwissenschaftler, Stiftung Wissenschaft und Politik

Hören

07.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Scheißmuseum in Arizona zeigt haufenweise Koprolithen

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

Hören