Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

10.06.24 18:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Gabriel Garcia Márquez – Wir sehen uns im August

Er gilt als wichtigster literarischer Vertreter des Magischen Realismus und ist der wohl berühmteste Schriftsteller Lateinamerikas: Gabriel García Márquez. Knapp zehn Jahre nach seinem Tod ist mit „Wir sehen uns im August“ nun der letzte Roman des kolumbianischen Literaturnobelpreisträgers erschienen. Und das, obwohl ihn García Márquez eigentlich zerstört sehen wollte. Doch seine Söhne haben anders entschieden. Rezension von Victoria Eglau

Hören

10.06.24 18:30 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Gabriel Garcia Márquez – Wir sehen uns im August

Er gilt als wichtigster literarischer Vertreter des Magischen Realismus und ist der wohl berühmteste Schriftsteller Lateinamerikas: Gabriel García Márquez. Knapp zehn Jahre nach seinem Tod ist mit „Wir sehen uns im August“ nun der letzte Roman des kolumbianischen Literaturnobelpreisträgers erschienen. Und das, obwohl ihn García Márquez eigentlich zerstört sehen wollte. Doch seine Söhne haben anders entschieden. Rezension von Victoria Eglau

Hören

10.06.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Europa nach der Richtungswahl – Wohin steuert die EU?

Mehr als 360 Millionen Menschen in 27 Mitgliedstaaten haben über die Zusammensetzung des neuen EU-Parlaments entschieden und damit, wie es mit Europa weitergeht. Was bedeuten die Ergebnisse für den künftigen Kurs der EU? Und taugen die zeitgleich in acht deutschen Bundesländern abgehaltenen Kommunalwahlen als Stimmungstest für die Landtagswahlen im Herbst? Gregor Papsch diskutiert mit Prof. Dr. Ulrich Eith – Politikwissenschaftler, Universität Freiburg; Rolf-Dieter Krause – ehemaliger Leiter des ARD-Studios Brüssel; Sophie Pornschlegel – Direktorin bei der Brüsseler Denkfabrik „Europe Jacques Delors“

Hören

10.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Keuchhusten-Welle: Fachleute raten Schwangeren zur Impfung

In diesem Frühjahr treten auffällig viele Keuchhusten-Fälle auf. Besonders Erwachsene sind dieses Jahr betroffen. Eine Auffrischung der Impfung wird empfohlen, insbesondere für Schwangere. Generell lassen sich schwangere Frauen seltener impfen.

Hören

10.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Zweinutzungshühner in der Kantine: Was ist das und wie schmecken sie?

Zweinutzungshühner sind Hühner, sie sowohl Eier als auch Fleisch liefern – anders als die üblichen Hochleistungshühner. Im Projekt ZweiWert haben der Naturland-Verband und die Uni Hohenheim in drei Kantinen in Baden-Württemberg eine Blindverkostungsstudie mit halben Brathähnchen gemacht.

Hören

10.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Tübinger Forscher entdecken bisher kleinste Menschenaffenart im Allgäu

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Tübinger Paläontologin Madelaine Böhme hat im Ostallgäu Knochen der bisher kleinsten bekannten Menschenaffenart entdeckt. Das Forschungsteam nannte die neue Art „Buronius manfredschmidi“. Sie lebte vor etwa 11,6 Millionen Jahren.

Hören

10.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Fund in Süddeutschland: Mittelalterliche Spielesammlung ausgegraben

Ein Team von Archäolog*innen hat in einer bislang unbekannten Burganlage im Kreis Reutlingen eine fast 1000 Jahre alte Spielesammlung ausgegraben. Darunter eine Schachfigur, ein Würfel und vier Spielsteine. Ein seltener Fund, der Einblicke in die Spielkultur des Mittelalters liefert. Christine Langer im Gespräch mit Dr. Lukas Werther, Deutsches Archäologisches Institut, Frankfurt am Main.

Hören

10.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Europawahl: Wie geht es jetzt mit dem Klima- und Umweltschutz weiter?

Europa hat gewählt. Einen Dämpfer mussten vor allem die Grünen hinnehmen, insgesamt gab es einen Rechtsruck. Wie geht es jetzt in Europa mit dem Green Deal weiter, was ist generell beim Klima- und Umweltschutz noch zu erwarten?

Hören

10.06.24 12:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Hier hat sich der Regisseur verhoben: „Il trovatore“ in der Staatsoper Stuttgart

In Giuseppe Verdis Oper „Il trovatore“ jagt ein musikalischer Hit den anderen. Die Staatsoper Stuttgart hat sie sich in einer Neuproduktion von Regisseur Paul-Georg Drittrich vorgenommen. Dessen Regiekonzept geht zwar nicht auf, dafür punktet der italienische Romantik-Spezialist Antonello Manacorda mit seinem nuancenreichen Dirigat.

Hören

10.06.24 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik

Der Tenor Laurence Kilsby, am Beginn des Karriereweges

Der britische Tenor Laurence Kilsby war im vergangenen Sommer für seine erste CD-Produktion zu Gast im Rosbaud Studio in Baden-Baden. Seit dem 7.6. ist diese im Handel erhältlich. Über seine Arbeit als Künstler und das Repertoire der CD porträtiert ihn Valeska Müller.

Hören