Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

15.05.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Importverbot für Verbrenner: Äthiopien setzt voll auf E-Autos

Äthiopien verbietet den Import von Verbrennern und vollführt damit eine Verkehrswende im Schnelldurchlauf, denn das Land stellt keine eigenen Autos her. Durch den Import von E-Autos will sich das Land von teuren Treibstoffen unabhängig machen.

Hören

15.05.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Profitaucher sammelt Müll – Der Viktoriasee soll plastikfrei werden

Plastiktüten, Plastikflaschen und alte Fischernetze: Der Viktoriasee in Uganda vermüllt zunehmend, denn eine öffentliche Müllabfuhr gibt es dort nicht. Da sich die Verschmutzung auch auf den Fischfang auswirkt, sammelt nun ein Profitaucher den Müll aus dem See.

Hören

15.05.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Grüner Wasserstoff aus Kanada für Deutschland: Energetisch sinnvoll?

Grüner Wasserstoff spielt für die Energiewende der Industrie in Deutschland eine wichtige Rolle. In Neufundland soll Wasserstoff mit Hilfe von Ökostrom hergestellt, in Ammoniak umgewandelt und dann par Schiff nach Deutschland gebracht werden. Umweltschützer kritisieren das Vorhaben.

Hören

14.05.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Wie Roboter und KI bei der Erdbeerernte helfen können

Die Erdbeersaison bedeutet für viele Landwirt*innen im Südwesten Stress pur. Vor allem der Mangel an Erntehelfer*innen ist eine Herausforderung. Abhilfe könnte bald ein Ernteroboter schaffen: Durch Künstliche Intelligenz erkennt und pflückt er die reifen Erdbeeren.

Hören

14.05.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Halb Zebra, halb Giraffe: Warum das Okapi in Afrika bedroht ist

Ein Okapi ist, vereinfacht gesagt, ein Giraffenkörper mit den Beinen eines Zebras. Das Säugetier wurde erst vor 120 Jahren in Zentralafrika entdeckt und ziert heutzutage Geldscheine. Durch Jagd und Lebensraumzerstörung ist das Okapi in seinem Bestand gefährdet.

Hören

14.05.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Mitmachaktion: Wie sauber sind #unsereFlüsse?

Im Rhein, der Mosel oder dem Neckar – in unseren Flüssen befinden sich schädliche Stoffe und Substanzen. Grund für die schlechte Wasserqualität: Abwässer aus Industrie und Haushalten. Die ARD-Mitmachaktion #unsereFlüsse fragt: Wie schaut Ihr Bach oder Fluss vor der Haustür aus?

Hören

14.05.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Green No-Deal – Rechte Politik gefährdet den Klimaschutz

Welche Parteien bei der Europawahl 2024 gewählt werden, wirkt sich auch auf den Klima- und Umweltschutz aus. Schon auf Länderebene zeigt sich: Zwar leugnen rechte Parteien den Klimawandel nicht (mehr), doch spielen Themen wie Klimaschutz bei ihnen kaum eine Rolle.

Hören

14.05.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Bündnis fordert Veröffentlichungspflicht für klinische Studien

Das „Bündnis Transparenz in der Gesundheitsforschung“ prangert an, dass es bisher nicht für alle Medizinbereiche gesetzliche Veröffentlichungspflichten für klinische Studien gibt. Dadurch werde die verfügbare Evidenz verzerrt, wodurch es zu klinischen Fehlentscheidungen kommen könne. Christine Langer im Gespräch mit Prof. Stefan Sauerland, Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), Köln.

Hören

13.05.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Ackern in der Schule mal wörtlich: Gemüseanbau ganz praxisnah

Säen, Pflanzen, Gießen, Jäten: Schon im Grundschulalter sollen Kinder an die Nahrungsmittelproduktion herangeführt werden, indem sie selbst das Gemüse von der Aussaat bis zum Verzehr betreuen. Dies fördert die Wertschätzung von Lebensmitteln.

Hören

13.05.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Afrikanische Elefanten begrüßen sich variantenreicher als angenommen

Die Begrüßung Afrikanischer Elefanten richtet sich danach, ob sie ihr Gegenüber sehen oder nicht und in welcher Beziehung sie zu ihm oder ihr stehen. Die Dickhäuter verwenden bei der Begrüßung verschiedene Arten von Bewegungen wie Ohrenklappen, trompetenartige Töne und Berührungen. Christine Langer im Gespräch mit Dr. Angela Stöger, Universität Wien.

Hören