Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

25.04.25 04:00 Uhr WDR3 WDR 3 Kulturfeature

Schreibende Arbeiter – Fließband, Stift und Schreibmaschine

Um 1960 beginnen sich in BRD und DDR Arbeiterinnen und Arbeiter in organisierten Schreibgruppen zu treffen. Sie schreiben über Alltag und Arbeit und bilden sich. Eine Bewegung entsteht und fordert die etablierte Literaturszene heraus.// Von Paul Kother/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Paul Kother.

Hören

21.04.25 04:00 Uhr WDR3 WDR 3 Kulturfeature

Nocturnal – Variationen über John Dowland und Benjamin Britten

Die beiden britischen Komponisten John Dowland und Benjamin Britten trennen 400 Jahre. Janko Hanushevsky beleuchtet die Beziehung zwischen den beiden epochalen Instrumental-Meistern und findet eine gemeinsame melancholische Grundstimmung. // Von Janko Hanushevsky/ WDR 2025/ www.radiofeature.wdr.de Von Janko Hanushevsky.

Hören

18.04.25 04:00 Uhr WDR3 WDR 3 Kulturfeature

Das Haus Böhm – Eine Architektendynastie

Gottfried Böhm war einer der wichtigsten deutschen Architekten der Nachkriegszeit. Noch bis zu seinem Tod hat er eng mit seinen Söhnen zusammengearbeitet. Wie gehen sie mit dem gewaltigen Erbe des Vaters um? Von Marc Bädorf.

Hören

11.04.25 04:00 Uhr WDR3 WDR 3 Kulturfeature

Der vierte Mann – Der Zitherspieler, Heurigenmusiker und Komponist Anton Karas

Für die Stadt Wien war Mitte April 1945 der Zweite Weltkrieg zu Ende. In der düsteren Nachkriegskulisse der geteilten Stadt drehte Carol Reed seinen Film "Der dritte Mann" - weltberühmt durch die Musik von Anton Karas. Von Alfred Treiber und Richard Goll.

Hören

04.04.25 04:00 Uhr WDR3 WDR 3 Kulturfeature

Der Kunstraub von Düsseldorf – Wie aus Verlust Kultur entsteht

Ein historischer Skandal: der Kernbestand der Alten Pinakothek in München ist zweifelhafter Herkunft. Es handelt sich dabei um die Bilder der ehemals weltberühmten Düsseldorfer Gemäldegalerie. Der lange Kampf um die Rückgabe blieb erfolglos. Doch dem Kunststandort Düsseldorf hat das nicht geschadet. Von Stefan Zednik.

Hören

27.03.25 23:01 Uhr WDR3 WDR 3 Kulturfeature

Im Astral-Bereich – Der Anthroposoph Joseph Beuys und Rudolf Steiner, der Künstler

Rudolf Steiner zog an und stieß ab. Noch 100 Jahre nach seinem Tod scheiden sich an dem Begründer der Anthroposophie die Geister. Doch Steiners Impulse wirken bis heute fort.// Von Manuel Gogos/ WDR 2011/ www.radiofeature.wdr.de Von Manuel Gogos.

Hören

20.03.25 23:01 Uhr WDR3 WDR 3 Kulturfeature

Immer anders – Der Komponist Pierre Boulez

So vielseitig wie er war kein anderer Musiker des 20. Jahrhunderts. Pierre Boulez war Komponist, Dirigent, Theoretiker, Gründer von Institutionen und Visionär. Ein Portrait zum 100.Geburtstag. // Von Thomas von Steinaecker/ WDR 2025/ www.radiofeature.wdr.de Von Thomas von Steinaecker.

Hören

14.03.25 05:00 Uhr WDR3 WDR 3 Kulturfeature

Master of Desaster – Armin Boehm malt die Gegenwart

Für eine Ausstellung in der König Galerie in Berlin arbeitet Armin Boehm an großformatigen Gesellschaftspanoramen. Sie zeigen grelle Figurenkonstellationen, die aktuelle Krisen aufgreifen – ein verstörendes Update der Neuen Sachlichkeit.// Von Thorsten Jantschek/ DLF 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Thorsten Jantschek.

Hören

07.03.25 05:40 Uhr WDR3 WDR 3 Kulturfeature

„Ich habe mit Engeln und Teufeln gerungen“ – Lebensspuren der Dichterin Mascha Kaléko

Ihre Gedichte spiegeln das Lebensgefühl im Berlin der 1920er Jahre, begeistern mit Sprachwitz und leiser Selbstironie. Doch Mascha Kaléko fand erst spät ihren Platz in der Literaturgeschichte.// Von Simone Hamm/ SWR 2025/ www.radiofeature.wdr.de Von Simone Hamm.

Hören

27.02.25 23:05 Uhr WDR3 WDR 3 Kulturfeature

Schnitzel with Noodles – wie der Film „The Sound of Music“ Österreich erfand

„Die Deutschen sind die Nazis – und die Österreicher springen singend in den Bergen herum“ – das vermittelt „The Sound of Music“ Millionen Zuschauern auf der ganzen Welt. Warum kennt den Film in Österreich und Deutschland kaum jemand? // Von Marisa Gierlinger/ BR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Marisa Gierlinger.

Hören