Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

11.03.25 15:41 Uhr WDR3 Komponistinnen im Fokus | WDR 3

Zum Komponieren ins Kloster: Vittoria Aleotti

Im 16. Jahrhundert hat es in Ferrara ein Zentrum weiblicher Musikkultur gegeben: das "Concerto delle donne". Warum Vittoria Raffaela Aleotti zum Komponieren trotzdem ins Kloster gegangen ist, erzählt Jan Ritterstaedt. Von Jan Ritterstaedt.

Hören

10.03.25 15:57 Uhr WDR3 WDR 3 Hörstoff – Neue Klassik-Alben

Toll & heutig: Rush von Oboist Juri Vallentin

Juri Vallentin mischt auf seinem neuen Album mit dem ensemble reflektor Barock und Pop. Sehr gelungen, findet Ida Hermes. (Berlin Classics) Von Philipp Quiring.

Hören

10.03.25 08:30 Uhr WDR3 WDR 3 Der geheime Garten des Jazz. Mit Götz Alsmann

Frans Poptie - Fiddling Around The Word

Wer beim Stichwort "Jazzgeige" nicht weiter kommt als zu Stephane Grappelli oder Joe Venuti, wird mit dem Niederländer Frans Poptie und seiner Band, den Swing Specials, ein gehöriges blaues Wunder erleben. Von Götz Alsmann.

Hören

10.03.25 08:00 Uhr WDR3 Open World | WDR 3

Tony Canto: Cantautore zwischen Sizilien und Brasilien

Tony Canto aus Messina bezeichnet sich als "brasiciliano", als eine Kreuzung aus Sizilianer und Brasilianer. Nicht etwa wegen familiärer Wurzeln, sondern weil er sich früh in die brasilianische Musik verliebt hat. Anna-Bianca Krause stellt ihn vor. Von Anna-Bianca Krause.

Hören

08.03.25 08:00 Uhr WDR3 WDR 3 Studio Elektronische Musik

szene [39] Les Femmes de GRM

Welche Rolle spielten die Frauen an der GRM, der Groupe de Recherches Musicales? Zahlreiche Komponistinnen haben dort gearbeitet und die Ausbildung der Gruppe durchlaufen, und es ist zumindest bemerkenswert, dass kaum eine blieb. Von Reinhold Friedl.

Hören

08.03.25 06:02 Uhr WDR3 WDR 3 Lesung

Heinrich Heine: Reise nach Italien (2/2)

1828 trat Heinrich Heine seine "Reise nach Italien" an. Anders als Goethe einige Jahrzehnte zuvor wollte Heine weniger auf den Spuren der Antike durch das südliche Nachbarland reisen. Er war vielmehr interessiert an Land und Leuten. In seinen Reisepass ließ er unter "Reisezweck" "Vergnügen" eintragen. Herausgekommen ist ein Reisebuch mit Alltagsbeobachtungen voller Witz und Lebensfreude. WDR 2024 Von Rainer Hagedorn.

Hören

08.03.25 06:00 Uhr WDR3 WDR 3 Lesung

Heinrich Heine: Reise nach Italien (1/2)

1828 trat Heinrich Heine seine "Reise nach Italien" an. Anders als Goethe einige Jahrzehnte zuvor wollte Heine weniger auf den Spuren der Antike durch das südliche Nachbarland reisen. Er war vielmehr interessiert an Land und Leuten. In seinen Reisepass ließ er unter "Reisezweck" "Vergnügen" eintragen. Herausgekommen ist ein Reisebuch mit Alltagsbeobachtungen voller Witz und Lebensfreude. WDR 2024 Von Heinrich Heine.

Hören

08.03.25 05:11 Uhr WDR3 WDR 3 Gespräch am Samstag

Weltfrauentag: Doris Hermanns zur Frauen-Buch-Bewegung

Frauen sind immer noch nicht ausreichend sichtbar - das ist das Fazit von Doris Hermanns. In ihrem neuen Buch "Sand im patriarchalen Getriebe" hat sie die Geschichte der Frauen-Buch-Bewegung erforscht. Von Daniel Finkernagel.

Hören

07.03.25 17:04 Uhr WDR3 WDR 3 Forum

Die Windsbraut. Wer war Alma Mahler-Werfel?

Sie war Komponistin, Selbstdarstellerin, Männersammlerin und "Witwe der Musen". Sie muss magisch und vulkanisch gewirkt haben. Sie war mit dem Komponisten Gustav Mahler, dem Architekten Walter Gropius und dem Dichter Franz Werfel verheiratet. Eine obsessive Beziehung verband sie mit dem Expressionisten Oskar Kokoschka, der sie als "Windsbraut" malte und sich mit ihr im "Doppelbildnis" porträtierte. Sechs Essener Kulturinstitutionen schauen jetzt auf eine faszinierende Persönlichkeit. Von Michael Köhler.

Hören

07.03.25 15:17 Uhr WDR3 WDR 3 Hörstoff – Neue Klassik-Alben

Zwei überzeugende Wege: Schostakowitsch-Aufnahmen im Vergleich

Es sind zwei neue Alben mit Streichquartetten von Dmitri Schostakowitsch erschienen: eines vom Asasello Quartett und eines vom Jerusalem Quartet. Christoph Vratz hat beide Aufnahmen verglichen. (Genuin / BIS) Von Christoph Vratz.

Hören