Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

07.03.25 14:15 Uhr WDR3 WDR 3 Studio Neue Musik

Drei für Jetzt - mit Klaus Lang

Musik von und für Jetzt steht im Zentrum von "Drei für Jetzt" mit Tuula Simon und Patrick Hahn. In dieser Folge suchen Sie mit Komponist Klaus Lang nach Licht im Dunklen, machen eine Lachtherapie und reisen in die Vergangenheit. Von Tuula Simon.

Hören

07.03.25 05:40 Uhr WDR3 WDR 3 Kulturfeature

„Ich habe mit Engeln und Teufeln gerungen“ – Lebensspuren der Dichterin Mascha Kaléko

Ihre Gedichte spiegeln das Lebensgefühl im Berlin der 1920er Jahre, begeistern mit Sprachwitz und leiser Selbstironie. Doch Mascha Kaléko fand erst spät ihren Platz in der Literaturgeschichte.// Von Simone Hamm/ SWR 2025/ www.radiofeature.wdr.de Von Simone Hamm.

Hören

06.03.25 10:00 Uhr WDR3 WDR 3 Meisterstücke

Stolzer Baske - Ravels Rhapsodie espagnole

Maurice Ravel war zwar Franzose, aber er hatte baskische Wurzeln und beschäftigte sich in vielen Werken mit Spanien. Ganz besonders in der spanischen Rhapsodie, seinem ersten großen Orchesterwerk von 1907, Die Suite verzaubert durch folkloristisches Kolorit, sinnliche Süße und einen Orchesterklang, der süchtig macht. Von Michael Lohse.

Hören

05.03.25 14:05 Uhr WDR3 Zingsheim geigt rein

Fasten auch im Konzert

Martin Zingsheim ist in der Fastenzeit angekommen - zwischen fettigem Bruckner-Konzert und schlankem Streichquintett. Von Martin Zingsheim.

Hören

05.03.25 14:05 Uhr WDR3 WDR 3 Hörstoff – Neue Klassik-Alben

Donizettis Lieder

Gaetano Donizetti war nicht nur ein Opernmeister, sondern auch ein fleißiger Lied-Komponist. Eine Edition bei Opera Rara bringt nun sein Liedschaffen ans Licht. Björn Woll zieht ein Zwischenfazit zur Hälfte der Veröffentlichung! Von Björn Woll.

Hören

05.03.25 08:00 Uhr WDR3 Open World | WDR 3

Vorkämpferin, Vorbild, Verbündete - Frauen in Folk & World

Erfolgreiche Musikerinnen mit Vorbildfunktion wie Gaita- und Zanfona-Spielerin María López aus Galizien, die samische Sängerin Mari Boine, Brasiliens Ikone Margareth Menezes u.v.m. im Fokus von Antje Hollunder kurz vor dem Weltfrauentag. Von Antje Hollunder.

Hören

04.03.25 15:54 Uhr WDR3 WDR 3 Hörstoff – Neue Klassik-Alben

Emotionale Tiefe und technische Brillanz

Das WDR Sinfonieorchester und Cristian Măcelaru haben Orchesterwerke von Sergej Rachmaninoff aufgenommen, einem Komponist zwischen Triumph und Traumata. Darüber sprechen wir mit dem Orchestermanager Sebastian König. Von WDR 3.

Hören

04.03.25 13:50 Uhr WDR3 Komponistinnen im Fokus | WDR 3

Die Walzerkönigin: Constanze Geiger

Die Wiener Philharmoniker haben bei ihrem Neujahrskonzert 2025 zum allerersten Mal überhaupt das Werk einer Frau aufgeführt. Es ist ein Walzer von Constanze Geiger. Wer ist sie? Nele Freudenberger hat sich auf Spurensuche gemacht. Von Nele Freudenberger.

Hören

04.03.25 11:16 Uhr WDR3 WDR 3 Hörstoff – Neue Klassik-Alben

Späte Schubert-Lieder: emotional und farbenreich

"Licht und Schatten" heißt das Album des Baritons Samuel Hasselhorn. Darauf sind späte Lieder von Franz Schubert. Kann die Aufnahme diese Floskel mit Inhalt füllen? Das hat sich Marcus Stäbler gefragt. Von Marcus Stäbler.

Hören

03.03.25 08:00 Uhr WDR3 Open World | WDR 3

Mit Spieß und Stachel: Tonkunst mit asiatischen Kniegeigen

Sie haben unten einen Stachel oder Spieß, werden auf oder zwischen den Knien oder Oberschenkeln aufgestellt und mit einem Bogen gestrichen. Das Phänomen Kniegeige zieht sich durch die Welt, stellt Babette Michel fest und lenkt den Fokus nach Asien. Von Babette Michel.

Hören