Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

05.04.25 04:25 Uhr hr2 Zuspruch

Der Zuspruch - Heiliges Jahr – Jahr der Hoffnung

Hoffnung - das brauchen wir in Zeiten der Hoffnungslosigkeit. Papst Franziskus setzt ganz bewusst das Heilige Jahr 2025 unter das Motto: „Pilger der Hoffnung“. Dr. Marco Bonacker berichtet in seinem hr2 Zuspruch am Morgen von seiner eigenen Pilgerreise nach Rom und ermutigt, der diesjährigen Einladung des Papstes zu folgen.

Hören

04.04.25 17:04 Uhr hr2 Die hr2-Hörbar

Silje Nergaards Familienalbum & mehr Musik grenzenlos

Unter dem Namen "Tomorrow We'll Figure Out The Rest" hat die mehrfach preisgekrönte Jazzsängerin und Songwriterin gerade eine musikalische Hommage an ihre Eltern herausgebracht, inspiriert von Erinnerungen und Szenen aus dem Familienleben daheim bei Nergaards. Für die 58jährige Norwegerin ist der Albumtitel zudem eine Art Lebensmotto. Er gibt ihr, so Silje, "die Erlaubnis, nicht alles perfekt durchdacht haben zu müssen". Diese Haltung, dass sich das Leben nicht bis ins letzte Detail planen lässt und man halt auch mal improvisieren muss, hat sie von ihren Eltern. Auf dem Album kann man diese munter daherzwitschernde Familie Nergaard auch hören: als Zwischenspiele hat Silje Aufnahmen von einer alten Kassette eingefügt. 5 Jahre alt war sie da. Die Songs auf “Tomorrow We'll Figure Out the Rest” indes sind von klassischen Jazz-Standards inspiriert. Weitere Highlights an der Hörbar sind heute das Orchestra Baobab aus Senegal, der US-Bluesarchäolge Ry Cooder und der französische Chanso...

Hören

04.04.25 11:33 Uhr hr2 Jazz

Die hr-Bigband - mit dem Landeswettbewerb Jugend jazzt Hessen für Bigbands Finale

Aus zwei mach eins: Die hr-Bigband und der Landesmusikrat Hessen haben ihre beiden Big-Band-Wettbewerbe für junge Bands aus Hessen zusammengelegt. Die Talente von morgen treten in diesem spannenden Finale um die Teilnahme am Bundeswettbewerb gegeneinander an. Attraktive Preise winken, unter anderem gestiftet von den Freunden und Förderern der hr-Bigband. (Sendung vom 6.4.)

Hören

04.04.25 08:45 Uhr hr2 Neue Bücher

Christian Schünemann: Bis die Sonne scheint (Roman)

Christian Schünemann: Bis die Sonne scheint | Diogenes-Verlag | Preis: 25 Euro

Hören

04.04.25 08:20 Uhr hr2 Hörbuch Zeit

Hörtipps - Anders: Die Allee - Mathieu: Jede Sekunde - Keret: Starke Meinung zu brennenden Themen u.a.

ab 1:00 Min. - Florentine Anders: Die Allee | Gelesen von Jördis Triebel | 10 Std. 30 Min. | DAV || ab 10:37 Min. - Nicolas Mathieu: Jede Sekunde | Übersetzt aus dem Französischen von Lena Müller , André Hansen | Gelesen von Rainer Strecker | 2 Std. 27 Min.| Der Diwan || ab 17:28 Min. - Etgar Keret: Starke Meinung zu brennenden Themen - Erzählungen | Gelesen von Peter Jordan, Torben Kessler, Jens Harzer | 10 Folgen von ca. 30 Min. | Produktion von hr2, mdr und ndr | ARD-Audiothek || ab 25:52 Min. - Emma Carroll: Das Mädchen mit den Schwefelhölzern schlägt zurück | Gelesen von Katja Danowski | Übersetzt von Marion Hertle | 1 Std. 58 Min. | Ab 8 Jahren | Lübbe / Hörcompany

Hören

04.04.25 06:55 Uhr hr2 Camino - Religionen auf dem Weg

Keiner soll zurückbleiben - Warum kirchliche Privatschulen so beliebt sind

Mehr als 500.000 Schülerinnen und Schüler besuchen in Deutschland kirchliche Privatschulen. Der Run auf Privatschulen in Trägerschaft religiöser Gemeinschaften, wie die evangelische Grundschule in Oberissigheim bei Hanau oder das katholische Gymnasium in Königstein im Taunus, ist ungebremst. Auch bei Eltern, die wenig mit Kirche zu tun haben. Trotzdem sind etliche dieser Schulen von einer Schließung bedroht. Einerseits, weil den Kirchen das Geld fehlt - andererseits fragen sich Kirchenleitungen, ob es sich noch lohnt, Schulen zu betreiben, wenn weniger als die Hälfte der Schülerschaft Mitglied einer Kirche ist. Mit diesem Thema hat sich Michael Hollenbach in Camino auseinandergesetzt.

Hören

04.04.25 06:00 Uhr hr2 Menschen und ihre Musik

Zum 100. Geburtstag von Saxofonist Emil Mangelsdorff

Er war ein herausragender Musiker im deutschen Jazz und ein wichtiger Zeitzeuge und Gesprächspartner, wenn es um das Leben und den Jazz im Dritten Reich ging. Noch mit 96 Jahren hat Emil Mangelsdorff keinen möglichen Auftritt ausgelassen und genauso wichtig war es ihm, in Schulen über die dunkle Zeit in Deutschland zu sprechen. Am 11.4.25 wäre Emil Mangelsdorff 100 Jahre alt geworden.

Hören

04.04.25 04:25 Uhr hr2 Zuspruch

Der Zuspruch - Fasten als Herzensangelegenheit

40 Tage Fastenzeit, dass kann schon eine Herausforderung sein. In einer immer weniger religiösen Welt hat das Konzept des Fastens aber immer noch Bedeutung. Was aber wirklich dahinter steckt und das es nicht um ein leibliches Verzichten geht, dass erklärt Dr. Marco Bonacker in seinem hr2 Zuspruch am Morgen.

Hören

03.04.25 17:04 Uhr hr2 Die hr2-Hörbar

Buntspecht – für Poesie, Lässigkeit & mehr Musik grenzenlos

Buntspecht, das ist ein sechsköpfiges Wiener Kollektiv, das sich im weitesten Sinn dem Kammerpop verschrieben hat. Also einer Musik, die gern groß instrumentiert und keine Angst vorm elaborierten Arrangement hat. Ihr neues Album "Konstrukt 5" hat Schmelz. Auf dieser neuen Platte ergehen sich die fünf Herren und eine Dame in einem sehr lässigen - und sehr wienerischen - Pathos. Ihre Songs können melancholisch oder heiter sein, verträumt oder stürmisch. Sie haben aber ein gemeinsames Ziel: den Kopf durchzulüften und Zuversicht zu fassen. "Kriege, Krisen, Trump, Gaza", sagt Buntspecht-Sänger Lukas Klein, "es ist nahezu unmöglich, in diesen hochpolitisierten Zeiten leichte Stücke zu schreiben. Man will diese Themen nicht eins zu eins in seiner Kunst haben, aber sie sind natürlich automatisch ein Teil davon. Mir geht es darum, das zu verinnerlichen und nicht zu negieren, aber uns gleichzeitig eine gewisse Leichtigkeit zu erhalten." Außerdem an der Hörbar: Neues von Victoria Akua aus ...

Hören

03.04.25 17:00 Uhr hr2 Der Tag

Irre reich und mächtig: Elon Musk

Ein Genie, einen Visionär, das sehen die einen in ihm. Die anderen betrachten Elon Musk als Systemsprenger mit gefährlichem politischen Einfluss. Sicher ist: Der Tech-Milliardär Elon Musk ist der reichste Mensch der Welt, Regierungsberater des US-Präsidenten Trump, ohne je gewählt worden zu sein, kontrolliert er weltweit Kommunikationsstrukturen mit der Plattform X und dem Satellitennetzwerk Starlink, das zu seinem Raumfahrtunternehmen Space X gehört. Wie konnte Musk so mächtig werden? Wie gefährlich ist sein Einfluss und was kann Europa dem entgegensetzen? Und was können wir alle dafür tun, dass der Einfluss von Elon Musk nicht auch hier immer größer wird? Darüber sprechen wir mit Tristan Söhngen, Co-Autor „Die Elon-Musk-Story“ (ZDF), Sönke Iwersen, Journalist beim Handelsblatt und Autor von „Die Tesla-Files“, Andrew Denison von Transatlantic Networks, dem ehemaligen Astronauten Ulrich Walter und dem Kultur- und Medienwissenschaftler Paul Feigelfeld. Podcast-Tipp: Die Deutschl...

Hören