Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

13.05.24 15:10 Uhr Bayern 2 radioWissen

Das Moulin Rouge - Varieté von Weltruhm

Das Moulin Rouge: Markenzeichen des spektakulären "Etablissements" ist die rote Windmühle auf dem Dach. Nirgendwo tanzt man den Cancan so frivol und ausgelassen wie hier. Das Moulin Rouge entwickelt sich bald zu einem mythisch verklärten Ort, der selbst wiederum große und kleine Legenden entstehen lässt. Von Markus Vanhoefer (BR 2022)

07.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Volksabstimmung in der Schweiz über Ausbau der Erneuerbaren Energien

Das geplante „Strom-Gesetz“ sieht einen rasanten Ausbau der erneuerbaren Energien wie Photovoltaik, Windkraft und Geothermie in der Schweiz vor. Gleichzeitig soll an ausgewählten Standorten die Wasserkraft deutlich ausgebaut werden. Das alles geht nicht ohne Eingriffe in die Natur.

Hören

07.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Studie zu Nebenwirkungen beim Absetzen von Antidepressiva

Beim Absetzen von Antidepressiva können Begleiterscheinungen wie Schwindel, Übelkeit oder Schlafstörungen auftreten. Jetzt haben Forscher*innen in einer Meta-Studie untersucht, wie viele Betroffene unter solchen Absetz-Symptomen leiden.

Hören

07.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Wärmeres Grundwasser kann zur Gesundheitsgefahr werden, aber Energie liefern

Eine neue Studie zeigt, dass bis zum Jahr 2100 voraussichtlich mehr als 75 Millionen Menschen in Gebieten leben werden, in denen das Grundwasser den Grenzwert für die Trinkwassertemperatur überschreitet. Mit negativen Folgen für die Gesundheit und die Ökosysteme. Martin Gramlich im Gespräch mit Dr. Susanne Benz, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung des Karlsruher Instituts für Technologie.

Hören

07.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Umweltminister informieren sich über Hochwasserschutz-Projekt in RLP

Die Umweltministerkonferenz in Bad-Dürkheim hat sich besonders mit dem Hochwasserschutz befasst. Am Tagungsort haben sich die Umweltminister*innen ein Vorzeigeprojekt zum natürlichen Wasserrückhalt angeschaut – das Flüsschen Isenach hat wieder viel Platz zum Fließen.

Hören

07.06.24 16:01 Uhr NDR Info Zehn Minuten Wirtschaft

Inflation und Zinsen - was, bitte, hat das mit mir zu tun?

Die Europäische Zentralbank hat die Leitzinsen gesenkt. Zum ersten Mal seit Jahren. Wird jetzt alles wieder billiger? Oder hing das nochmal alles genau zusammen mit Leitzins und Inflation? Wir geben euch den Crashkurs!

Hören

07.06.24 16:00 Uhr Cosmo COSMO bel-arabi

حصاد الأسبوع الاخباري لأهم ما جرى على الساحة العالمية والمحلية

الولايات المتحدة تطالب بالتوضيح بعد الهجوم العنيف على مدرسة في غزة, الانتخابات الأوروبية في جمهورية التشيك وإيرلندا, هجمات ضخمة بطائرات بدون طيار في أوكرانيا, تشديد مراقبة الحدود بسبب كأس أم أوروبا لكرة القدم, يطالب حزب الاتحاد الديمقراطي المسيحي باستقالة راوخ, حتى الآن وضع الفيضانات في بافاريا حرج, حداد على مقتل الشرطي في هجوم مانهايم, شولتز: ترحيل المجرمين الخطرين, سلوفينيا تعترف بفلسطين, مداهمات والتحقيق في جوازات السفر المزورة... Von Darya Farman.

Hören

07.06.24 16:00 Uhr Bayern 2 Kultur-Update

Wie Passauer KünstlerInnen unter dem Hochwasser leiden

Heute im Kultur-Update bei Kathrin Hasselbeck: "Walk the Line" in der Münchner Pinakothek der Moderne / Wie Passauer KünstlerInnen unter dem Hochwasser leiden - ein Gespräch mit Hubert Huber vom Berufsverband Bildender Künstler Niederbayern / Und: Claudia Roth und die KZ-Gedenkstätten vertragen sich wieder.

Hören

07.06.24 15:51 Uhr SWR2 Erklär mir Pop

„Being Boiled” von Human League

Starke elektronische Klänge und die markante Stimme von Philip Oakley charakterisieren den Song „Being Boiled“, 1980 auf dem Album „Travelogue“ veröffentlicht. Human League war eine der ersten Bands, die ausschließlich mit elektronischen Instrumenten gearbeitet haben - einige Jahre nach Kraftwerk, aber mit einer ganz eigenen Klangsprache, erläutert Popspezialist Udo Dahmen.

Hören

07.06.24 15:50 Uhr SWR2 Erklär mir Pop

„IG POP (Boys & Girls)“ von David Julian Kirchner

In dem Song „IG Pop" schlüpft David Julian Kirchner in die Rolle des Arbeitnehmers und Gewerkschaftsführers Georg Renfranz. Er legt mit diesem Titel vom gleichnamigen Album (erschienen im Oktober 2022) eine kabarettistische und absurde Aufarbeitung der derzeitigen Popszene aus Sicht des Prekariats vor. David Julian Kirchner ist gebürtiger Mainzer, Absolvent der Popakademie in Mannheim, wo er heute auch lebt. Er ist nicht nur Sänger und Gitarrist, sondern auch Konzeptkünstler. Im Song, aber vor allem im dazugehörigen Video, karikiert er die Gepflogenheiten der Popindustrie.

Hören

07.06.24 15:49 Uhr SWR2 Erklär mir Pop

„Orte an denen wir waren“ von der österreichischen Rockband Wanda

Der Song wurde am 30. September 2022 auf dem 5. Album „Wanda“ veröffentlicht - nur wenige Tage nachdem der Keyboarder der Band, Christian Hummer, verstorben war. „Was bleibt von uns, wenn wir gehen“ heißt es gleich zu Beginn im Text - „Orte an denen wir waren“ handelt vom Tod und spricht vom Weiterexistieren der Welt und von den Erinnerungen, die bleiben - auch nach unserem Weggang. Die 2012 gegründete Rockband Wanda aus Wien war seit dem Erscheinen ihres ersten Albums (2014) im deutschsprachigen Raum sehr erfolgreich. Im Dezember 2015 wurde sie von den Lesern des deutschen Rolling Stone zur Band des Jahres gewählt.

Hören