Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

14.06.24 17:15 Uhr NDR Info Streitkräfte und Strategien

Brennpunkt Ostsee (Tag 842 mit Michael Paul)

Während des Kalten Krieges wurde die Ostsee als "Meer des Friedens" bezeichnet. Der Warschauer Pakt betonte seine Kontrolle über die Ostsee, während die NATO westlich von Fehmarn bis zur norwegischen Küste das Sagen hatte. Nach dem Beitritt von Schweden und Finnland zur NATO gibt es immer wieder russische Provokationen bei See-Manövern. Schweden und Finnland fühlen sich bedroht und haben aufgerüstet, während Deutschland trotz Zeitenwende noch nicht ausreichend in die Bundeswehr investiert hat, findet der Sicherheitsexperte Michael Paul von der Stiftung Wissenschaft und Politik im Podcast. „Da wird Deutschland allmählich zur Sicherheitsgefahr für Europa. Insofern müssen wir dringend nachlegen, und es ist zu hoffen, dass unser Finanzminister mal vielleicht eine schlaue Idee hat, wie er endlich diese Schuldenbremse überwindet und tatsächlich aus einem Wahlkampfschlager herausfindet zu einer soliden sicherheitspolitischen Finanzierung." In der Schweiz findet am Wochenende eine „Konfe...

Hören

14.06.24 17:08 Uhr Deutschlandfunk Studio 9

Was bringt der Friedensgipfel für Frieden - was sagt die Friedensforschung?

Schröder, Ursula www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hören

14.06.24 17:08 Uhr Deutschlandfunk Kultur Studio 9

Was bringt der Friedensgipfel für Frieden - was sagt die Friedensforschung?

Schröder, Ursula www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hören

14.06.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Sehnsucht nach dem Fußball-Fest – Gelingt ein neues Sommermärchen?

Endlich wieder Europameisterschaft, endlich wieder ein Turnier im eigenen Land und die sportlichen Aussichten der deutschen Nationalmannschaft sind gar nicht mal so schlecht. Doch von Euphorie ist bislang wenig zu spüren: Krisen, Krieg und Katastrophen drücken auf die Stimmung, Terror-Gefahr und der Streit um Hautfarben beherrschen die Schlagzeilen. Und doch ist da die stille Hoffnung, das Sommermärchen der WM 2006 könne sich wiederholen, der Fußball ein Stück verloren geglaubte Gemeinschaft stiften, ja, Deutschland mit sich selbst versöhnen. Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Gunter Gebauer – Philosoph und Sportsoziologe, Freie Universität Berlin; Dagrun Hintze – Autorin; Prof. Dr. Jürgen Mittag – Politikwissenschaftler, Deutsche Sporthochschule Köln

Hören

14.06.24 17:04 Uhr Die Maus MausZoom – Kindernachrichten

Anpfiff zur Fußball-EM 2024! Los geht´s!

Auf den Anpfiff zur Fußball-EM 2024 haben viele Fans sehnsüchtig gewartet. Spannend auch für alle weiteren Spiele und Public-Viewing-Events: "Wie komme ich denn da hin?" Von Matthias Hof.

Hören

14.06.24 16:55 Uhr Cosmo COSMO po-russki

Немецкой экономике нужны новые предприниматели

Стать предпринимателем в чужой стране, обладая при этом лишь базовыми знаниями языка сложно, но возможно, считает директор берлинской консалтинговой компании Triumph Finanz GmbH Слава Шваб. Невзирая на бюрократические препоны, в Германии есть все условия для становления бизнеса. Von Elena Wosowik.

Hören

14.06.24 16:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Kulturnachrichten

Kulturnachrichten

Nestmann, Alexandra www.deutschlandfunkkultur.de, Kulturnachrichten

Hören

14.06.24 16:30 Uhr Deutschlandfunk Kulturnachrichten

Kulturnachrichten

Nestmann, Alexandra www.deutschlandfunkkultur.de, Kulturnachrichten

Hören

14.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Fußball-EM: So bereitet der Teampsychologe die deutsche Elf mental vor

Prof. Hans-Dieter Hermann ist der Teampsychologe der National-Elf und soll die Deutschen mental auf die EM-Spiele vorbereiten. Dabei kommen verschiedene Übungen ins Spiel: Von Yoga bis Konzentrationsübungen.

Hören

14.06.24 16:05 Uhr Bayern 2 Eins zu Eins. Der Talk

Dana von Suffrin, Historikerin: "Nochmal von vorne"

Die Historikerin Dana von Suffrin vereint scheinbar Unvereinbares - Federleichtes und Schweres, Humor und Holocaust - nicht nur in ihren Romanen "Otto" und jetzt "Nochmal von vorne", sondern auch in ihrem täglichen Münchner Leben als Jüdin.

Hören