Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

16.04.24 00:05 Uhr Bayern 2 Das Kalenderblatt

16.04.1927: "Schneepalast" in Berlin eröffnet

Skifahren in Berlin? Ostern 1927 öffnete mit dem "Schneepalast" am Kaiserdamm die weltweit erste Indoor-Skihalle. Als Teil der Freizeitmesse "Das Wochenende" ermöglichte die Halle den Berlinerinnen und Berlinern einen Wintertraum aus Kunstschnee mit zwei Schanzen, einer Rodelbahn und 3000 qm Freifläche.

12.06.24 16:35 Uhr Bayern 2 Kultur-Update

Adieu Femme fragile: Zum Tod von Francoise Hardy

Bayern 2-Musikkritiker Markus Mayer im Gespräch über die französische Sängerin Francoise Hardy / Der Deutsche Sachbuchpreis 2024 geht an Christina Morina für ihr Buch "Tausend Aufbrüche. Die Deutschen und ihre Demokratie seit den 1980er Jahren". Gestern Abend wurde der Preis in Hamburg verliehen, Jens Büchsenmann berichtet / Neu im Kino: "Sleep With Your Eyes Open" - ein Film Nele Wohlatz. Ein Beitrag von Moritz Holfelder

Hören

12.06.24 15:10 Uhr Bayern 2 radioWissen

Geschichte der Badeanstalten - Eine Kultur für sich

Schon die alten Griechen und natürlich vor allem die Römer pflegten eine ausgefeilte Badekultur. Selbst im Mittelalter ließ man sich die Lust am öffentlichen Badehaus nicht nehmen. Die Reformation beendete das alles. Erst ab Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelte sich eine neue Kultur der Badeanstalten. Von Martin Trauner (BR 2022)

Hören

12.06.24 15:00 Uhr Bayern 2 radioWissen

Ruth Westheimer - Die Dame, die über Sex spricht

Dr. Ruth war die erste, die in den USA öffentlich über Sex sprach - und dadurch zum Superstar wurde. Nun ist sie 87 und redet noch immer über Sex. Oft ist das witzig und interessant. Manches wirkt plötzlich erstaunlich altmodisch. Von Nathalie Stüben

Hören

12.06.24 15:00 Uhr Bayern 2 IQ - Wissenschaft schnell erzählt

#39 Grollen statt Tröten - So rufen Elefanten sich beim Namen | Neue Zeckenimpfung | 40m lange Schlange im Fels - Ein altes Warnschild?

Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz und knackig, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast Folge: (00:00:30) Elefanten rufen sich beim Namen | (00:03:45) Neue Zeckenimpfung | (00:05:36) Altes Warnschild? - 40m lange Schlange im Fels| Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de

Hören

12.06.24 11:45 Uhr Bayern 2 Gesundheitsgespräch

Galle

Seltsame Bauchschmerzen, ein Ziehen im Oberbauch, Völlegefühl, Übelkeit: Dahinter kann eine Funktionsstörung der Galle stecken oder Gallensteine. Die Internistin Dr. Wajima Safi erklärt, woher das kommt und was dagegen hilft

Hören

12.06.24 11:36 Uhr Bayern 2 Aktuelle Interviews

Klimaforscher: Bayern muss mit weiteren Überschwemmungen rechnen

Die Forderungen nach besserem Hochwasserschutz in Bayern werden lauter. Der Klimaforscher und Hydrologe Prof. Harald Kunstmann erklärt, warum wir uns künftig auf solche Wetterextreme einstellen müssen und welche Maßnahmen helfen.

Hören

12.06.24 09:20 Uhr Bayern 2 radioWissen

John Coltrane - Saxophonlegende und spiritueller Sinnsucher

Der Saxophonist John Coltrane gehört zu den wichtigsten Jazzmusikern, seine Platten sind Meilensteine. Bekannt wurde er in den 1950er Jahren durch seine Zusammenarbeit mit Miles Davis. John Coltrane gilt als Wegbereiter des Free Jazz, er war ein spirituell Suchender, bis zu seinem frühen Tod 1967. Von Georg Gruber (BR 2021)

Hören

12.06.24 09:00 Uhr Bayern 2 Ende der Welt - Die tägliche Glosse

Stuttgart 26 statt Stuttgart 21: Es wird ein bisschen später

Viel teurer, viel später fertig: Ahnen Sie, um welches Bauprojekt in Deutschland es geht? Nein, nicht um die Elbphilharmonie in Hamburg, nicht um die 2. Stammstrecke in München, sondern um Stuttgart 21. Was steckt hinter der neuesten Nichtvollzugsmeldung der Bahn? Eine kleine Tour durch unterirdische Gedankengänge. Eine Glosse von Ralf Thume.

Hören

12.06.24 08:25 Uhr Bayern 2 Aktuelle Interviews

Sinus-Jugendstudie: Jugend von heute ist heterogen und wenig rebellisch

Beim Wahlverhalten von Jugendlichen, die bei der Europawahl zum ersten Mal schon ab 16 in Deutschland ihre Stimme abgeben durften - lässt sich kein eindeutiger Trend feststellen. Zu diesem Ergebnis kommt Thomas Krüger, der Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung. Die neuen Sinus-Studien hätten das gezeigt. Jungwähler zeigten sich heterogener als bisher angenommen.

Hören

12.06.24 06:15 Uhr Bayern 2 radioReportage

Werden Igel verschwinden? Bedrohtes "Wildtier des Jahres 2024"

Noch gilt der Igel nicht als gefährdet. Aber er steht auf der Vorwarnliste. Die Klimaveränderung, fehlende Rückzugsräume sowie Verletzungen durch Gartengeräte setzen den Tieren zu. Was können wir tun, um den Bestand zu retten?

Hören