Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

13.06.24 10:08 Uhr Deutschlandfunk Lesart

"Columbusstraße" - Eine Familiengeschichte im Nationalsozialismus als Comic

Tobi Dahmens Familiengeschichte im Nationalsozialismus hat ihn neugierig gemacht. Aus seinen Nachforschungen ist "Columbusstraße" entstanden. In der Graphic Novel zeigt der Illustrator eine andere Art, deutsche Geschichte zu erzählen. Dahmen, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Hören

13.06.24 10:08 Uhr Deutschlandfunk Kultur Lesart

"Columbusstraße" - Eine Familiengeschichte im Nationalsozialismus als Comic

Tobi Dahmens Familiengeschichte im Nationalsozialismus hat ihn neugierig gemacht. Aus seinen Nachforschungen ist "Columbusstraße" entstanden. In der Graphic Novel zeigt der Illustrator eine andere Art, deutsche Geschichte zu erzählen. Dahmen, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Hören

13.06.24 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik

Sensationell: Das Mahler Academy Orchestra spielt Mahlers Neunte im Originalklang

Philipp von Steinaecker und das Mahler Academy Orchestra haben im Rahmen ihres „Originalklang Projekts“ Mahlers Neunte auf alten Instrumenten gespielt – eine Entdeckung.

Hören

13.06.24 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik

Antje Valentin, Generalsekretärin des Deutschen Musikrates: „Musik bringt zusammen“

Seit etwas über 100 Tagen ist Antje Valentin Generalsekretärin des Deutschen Musikrates. Er ist der größte Dachverband der Musik in Deutschland.

Hören

13.06.24 10:05 Uhr hr2 Doppelkopf

"Die wenigsten Deutschen haben die Besatzer als Befreier verstanden" | Lena Rudeck, Historikerin

"Vergnügen in Besatzungszeiten", klingt erstmal nicht sehr vergnüglich. Was aber täuscht. Unter diesem Titel hat die Berliner Historikerin Lena Rudeck, Jahrgang 1988, ein spezielles, weil kontroverses, wenig ausgeleuchtetes und mit vielen Tabus belegtes Kapitel der unmittelbaren Nachkriegszeit erforscht. (Wdh. vom 17.04.2024)

Hören

13.06.24 10:04 Uhr WDR5 WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Lieblingsort Côte d’Azur – Katja Eichinger

Coco Chanel, Friedrich Nietzsche, Marlene Dietrich: Unzählige Künstler und Exzentriker haben ihre Spuren an der azurblauen französischen Küste hinterlassen. Katja Eichinger erzählt von ihren Anekdoten und ihren eigenen Beobachtungen an der Côte d’Azur. Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.

Hören

13.06.24 10:00 Uhr SWR1 SWR1 Leute

Darum ist Kommunalpolitik so wichtig für unsere Demokratie | Steffen Jäger | Präsident des Gemeindetages Ba.-Wü.

Wir sprechen mit Steffen Jäger, Hauptgeschäftsführer des Gemeindetags BW, darüber wie Anspruch und Wirklichkeit in der Komunalpolitik vereinbart werden können.

Hören

13.06.24 10:00 Uhr SWR2 SWR Kultur Feature

Trailer: Die Millionendiebin

Im Herbst 2022 verliebt sich Mirnesa S. in einen Mann, der sie zum Diebstahl bei ihrem Arbeitgeber, einer Stuttgarter Geldtransportfirma, überredet haben soll. Es dauert nicht lang und sie stiehlt 1,25 Millionen Euro, flieht mit ihrem Liebhaber nach Wien, dann weiter nach Serbien, wo sie Angst bekommt und fliehen will. “Die Millionendiebin” könnt ihr ab sofort in der ARD-Audiothek hören und überall, wo es Podcasts gibt: https://1.ard.de/millionendiebin

Hören

13.06.24 09:40 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Neue Filme

Filmtipp: "Alles steht Kopf 2"

Nach zahlreichen Flops kann die kalifornische Animationsschmiede mit der Fortsetzung des Hits von 2015 wieder punkten.

Hören

13.06.24 09:20 Uhr Bayern 2 radioWissen

Emma Goldman - Anarchie, Freiheit und Frauenrechte

Die radikale Aktivistin Emma Goldmann hat für Anarchie, Freiheit und Frauenrechte gekämpft. Sie gilt bis heute als Ikone, deren Konterfei sogar auf T-Shirts gedruckt wird. Von Ulrike Beck (BR 2022)

Hören