Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

15.05.24 16:05 Uhr Bayern 2 Eins zu Eins. Der Talk

Timon Karl Kaleyta, Musiker und Autor: Lebensziel: möglichst wenig arbeiten.

Sein Vater ist KFZ Meister und war etwas verwundert über den Weg seines Sohnes - Abiturient, Musiker, Schriftsteller. Kurz packte Timon Karl Kaleyta mit 34 die Panik, als seine Bandkarriere vor zehn Jahren abrupt endete: "Ich hatte ja nie richtig gearbeitet." Doch nun ist er mit seinen Büchern erfolgreich: "Die Geschichte eines einfachen Mannes" und "Heilung" - und lebt mit Frau und dreijährigem Sohn in Berlin - Kreuzberg.

13.06.24 13:30 Uhr Bayern 2 radioReportage

Wie lässt sich das Wirtshaussterben aufhalten? 

Mit Mut gegen das Wirtshaussterben - Wie Gastronomen im Landkreis Eichstätt ihre Zukunft sichern.

Hören

13.06.24 09:20 Uhr Bayern 2 radioWissen

Emma Goldman - Anarchie, Freiheit und Frauenrechte

Die radikale Aktivistin Emma Goldmann hat für Anarchie, Freiheit und Frauenrechte gekämpft. Sie gilt bis heute als Ikone, deren Konterfei sogar auf T-Shirts gedruckt wird. Von Ulrike Beck (BR 2022)

Hören

13.06.24 09:00 Uhr Bayern 2 Aktuelle Interviews

Bayern 2 debattiert: Gefährdete Verlässlichkeit - Die Zukunft der transatlantischen Beziehungen

Wenn die USA am 5. November 2024 den neuen Präsidenten wählen, geht es um mehr als eine innenpolitische Weichenstellung. Denn vom Ergebnis dieser Wahl hängt auch ab, welche Rolle die USA künftig auf der internationalen Bühne spielen werden. Ein Gespräch zur Zukunft der transatlantischen Beziehungen mit Constanze Stelzenmüller, Direktorin des Center on the United States and Europe.

Hören

13.06.24 09:00 Uhr Bayern 2 Ende der Welt - Die tägliche Glosse

Nomen est Omen

Wo treffen sich die Mächtigen dieser Welt? Auf dem Spielbrett der Macht. Und das Spiel heißt "Monopoly" und liegt in Italien. Eine Glosse aus dem dolce vita von Severin Groebner.

Hören

13.06.24 08:00 Uhr Bayern 2 Hörspiel Pool

„Maria und Kathinka“. Briefwechsel. Hörspiel von Maren Richter

Collage· Deutsche Zeitgeschichte - erzählt über den Briefwechsel zwischen Mutter und Tochter. Maria Daelen, 1903 geboren, lebt als Ärztin in Berlin, versteckt während des Nationalsozialismus verfolgte Künstler in ihrem Haus und unterstützt die verhafteten Widerstandskämpfer vom "20. Juli". Ihre Mutter Katharina von Kardorff-Oheimb wurde 1906 schuldig geschieden und verlor das Sorgerecht für ihre Kinder. 1920 tritt die Mutter als eine der ersten weiblichen Abgeordneten in den Reichstag ein und betreibt in der Weimarer Republik politische und kulturelle Salons. Und kämpft zeitlebens für die Rechte von Frauen. Eine ambivalente Mutter-Tochter-Beziehung, verwoben mit den historischen Ereignissen des 20. Jahrhunderts. | Mit Ann-Sophie Ruhbaum, Carmen Yasemin Ipek, Mira Mann, Hanna Scheibe, Ursula Berlinghof, Helga Fellerer, Lisa Stiegler | Komposition: Philipp Dittmar | Regie: Mirjam Loibl und Pauline Seiberlich | BR 2024

Hören

13.06.24 07:25 Uhr Bayern 2 Aktuelle Interviews

Joachim Herrmann: "Wir sind insgesamt gut aufgestellt"

Trotz einer verschärften Sicherheitslage ist Bayerns Innenminister "zuversichtlich, dass wir wunderbare, entspannte EM-Spiele erleben werden." Nach Angaben Herrmanns hätten die Behörden im Freistaat monatelang an Sicherheitskonzepten für die EM gearbeitet. Außerdem seien sich die eingesetzten Sicherheitskräfte "der aktuellen Risiken auch bewusst."

Hören

13.06.24 03:00 Uhr Bayern 2 IQ - Wissenschaft und Forschung

Kompass im Körper - Wie Tiere sich am Erdmagnetfeld orientieren

Vögel finden über weite Strecken sicher an ihren Zielort: Dank eines Magnetsinns, der ihnen zur Orientierung dient. Forscher verstehen immer besser, wie diese "Magnetorezeption" funktioniert - und haben Hinweise darauf, dass sie auch bei Säugetieren - und womöglich sogar beim Menschen funktioniert. Von Lukas Grasberger

Hören

13.06.24 02:30 Uhr Bayern 2 radioWissen

Migrationsliteratur - Weggehen, Ankommen, Weiterleben

Migration ist allgegenwärtig: Jedes Jahr verlassen Millionen von Menschen den Ort, das Land ihrer Herkunft, freiwillig, unfreiwillig oder irgendwo dazwischen. Sie fliehen vor Kriegen, vor Naturkatastrophen, vor Verfolgung, sie suchen nach einem besseren Leben für sich und ihre Kinder. Um Migration noch besser zu verstehen, ist die Literatur ein guter Wegweiser. Von Julia Devlin (BR 2021)

Hören

13.06.24 02:00 Uhr Bayern 2 radioWissen

Nahtoderfahrungen - Was passiert, wenn wir sterben?

Die meisten Menschen mit Nahtoderfahrungen sind dem Tod knapp entronnen. Während des Sterbemoments haben sie etwas erlebt, das sie oft als die schönste Erfahrung auf Erden beschreiben. Worum handelt es sich? Die Wissenschaft verlässt sich auf Studien und Experimente. Die sind zwar aufschlussreich, aber stoßen an ihre Grenzen. Von Susanne Brandl

Hören

13.06.24 00:05 Uhr Bayern 2 Das Kalenderblatt

13.06.2004: Ein Meteorit schlägt bei Familie Archer ein

Die Familie Archer kam mit dem Schrecken davon: Unangemeldet und ungebeten schneite außerirdischer Besuch herein. Besser gesagt: durchschlug das Dach, machte sich auf dem Sofa breit, brannte ein Loch hinein und kullerte dann unter den PC-Tisch - der Meteorit von Ellerslie, ein ganz schöner Brocken.

Hören