Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

26.04.25 00:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Lange Nacht

Joseph Campbell - Die Entdeckung der Heldenreise

Der US-Publizist Joseph Campbell entdeckte eine Erzählstruktur, die später als „Heldenreise“ berühmt wurde. Therapeuten sahen darin ein Muster für ihre Klienten. Hollywood ließ sich inspirieren und nutzte dieses Narrativ für erfolgreiche Kinofilme. Fringes, Sabine www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht

Hören

19.04.25 00:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Lange Nacht

Rolf Dieter Brinkmann - Mit Zweifel an allem und Wut auf fast alles

Kultautor, Provokateur, Popstar – Rolf Dieter Brinkmann sprengte Grenzen. Er schuf eine Literatur voller Wut, Sinnlichkeit und Subjektivität. Geliebt und gefürchtet zugleich, blieb er ein Einzelgänger. Wer ihm folgt, entdeckt mehr als nur Worte. Funck, Gisa www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht

Hören

12.04.25 00:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Lange Nacht

Josephine Baker - Ikone mit Haltung und starker Stimme

Josephine Baker ist 19, als sie wegen der strikten Rassentrennung in den USA nach Paris flieht. Sie tanzt, kämpft im Widerstand, fordert Gleichheit und wird zur Ikone. Die Lange Nacht erinnert an ihr Wirken und ihre Stimme, die bis heute nachhallt. Hempel, Berit www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht

Hören

05.04.25 00:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Lange Nacht

Giacomo Casanova - "Ich habe als Philosoph gelebt"

Casanova war weit mehr als Verführer: ein Zeitgenosse auf der Höhe seiner Zeit, Autor und Philosoph, politischer Beobachter, Europäer aus Berufung und schonungsloser Beobachter seiner selbst und seiner Mitmenschen. Doch wie sehen Italiener ihn heute? Grieco, Agnese www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht

Hören

29.03.25 00:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Lange Nacht

Norwegische Literatur - Ein Traum im Frühling

Die Literatur Norwegens gilt als tiefschürfend und eigenwillig, vielleicht auch als etwas knorrig. Alles bloß Klischees? Nicht nur darüber sprechen wir zur Leipziger Buchmesse unter anderem mit Vigdis Hjorth und Tomas Espedal. Heimendahl, Hans Dieter www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht

Hören

22.03.25 00:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Lange Nacht

Abtreibungsrecht - Der Paragraf 218 und die aktuelle Debatte um seine Reform

Unter dem Druck anstehender Neuwahlen kämpfen Politikerinnen und Politiker für oder gegen die Abschaffung des Paragrafen 218. Mit dem Ende der Wahlperiode scheitern die Bemühungen. So sehen Ärztinnen und Betroffene und Politikerinnen auf die Debatte. Elfering, Marius www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht

Hören

15.03.25 00:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Lange Nacht

Verkannte Autorin - Wer hat Angst vor Marlen Haushofer?

Die österreichische Autorin Marlen Haushofer gehört zur selben Generation wie Ingeborg Bachmann. Im Gegensatz zu ihrer Kollegin blieb der Erfolg bei Haushofer lange aus. Der große Durchbruch kam erst nach ihrem Tod. Wdh. v. 16./17.10.2021. Pressler, Elke www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht

Hören

08.03.25 00:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Lange Nacht

Mystik und Literatur - Gott ist alles und nichts

Nach dem Zweiten Weltkrieg war Gott in der Literatur tabu. Seit den 1990ern ändert sich dies. Für diese literarische Gegenbewegung spielt Mystik eine zentrale Rolle. Impulse dazu verdankt sie dem mittelalterlichen Theologen Meister Eckhardt. Reinartz, Burkhard www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht

Hören

01.03.25 00:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Lange Nacht

Bob Dylan - Der Songpoet im Porträt

Zum 60. Geburtstag von Bob Dylan im Mai 2001 schuf Günter Amendt, der Dylan auf einer Tour begleitet hatte, eine "Lange Nacht" über den Songpoeten. Es geht um Karrierebrüche, Mehlattacken bei einem Berlin-Konzert und auch die Frauen in Dylans Leben. Amendt, Günter

Hören

01.03.25 00:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Lange Nacht

William Faulkner - Mosaik des Erzählens

William Faulkner war Pionier der Erzählperspektive. Er zersplitterte die Handlung und schilderte sie aus der Haltung und in der Sprache seiner Protagonisten. Seine Romane sind heute aktueller denn je: Sie erforschen seelische Ursprünge des Rassismus. (Erstausstrahlung 6.2.2021) Noga, Tom www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht

Hören