Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

27.04.25 22:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Literatur

Die Zukunft der Gefühle. Wie die Subjektivität die Technologie prägt

Illouz, Eva www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur

Hören

25.04.25 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Literatur

Vietnam - Die Literatur tritt aus dem Schatten des Krieges

Lange hat der Vietnamkrieg die Literatur des Landes geprägt. 50 Jahre nach seinem Ende sind die Traumata, die er hinterlässt, noch präsent. Aber neuere Werke handeln auch von wiederentdeckten Traditionen und Lebensentwürfen der Nachkriegszeit. Rubinich, Hans www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur

Hören

20.04.25 22:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Literatur

Rolf Dieter Brinkmann - Popliterat, Provokateur und Kultautor

Rolf Dieter Brinkmann gilt als Deutschlands erster Popliterat und wütender Provokateur. Vor 50 Jahren starb er mit 35 und wurde Kult. Seine schonungslosen, radikalen Gedichte faszinieren bis heute und begeistern seine Leserschaft. Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur

Hören

18.04.25 13:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Literatur

Zora del Buono: "Seinetwegen" - Aufgewachsen ohne Vater

In ihrem Buch „Seinetwegen” macht sich die Schweizerin Zora del Buono auf Spurensuche. Sie sucht nach ihrem Vater, der bei einem Autounfall starb, nach dem Fahrer des Unfallwagens, nach ihrer demenzkranken Mutter - und nach sich selbst. (Erstsendung am 20.12.24) Westphal, Dorothea www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur

Hören

13.04.25 22:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Literatur

Lyrisches Quartett - Poetisch durch den Frühling

Die Lyrikerin Nancy Hünger, der Literaturwissenschaftler Frieder von Ammon und der Kritiker Gregor Dotzauer sprechen im Literaturarchiv Marbach mit Maren Jäger über neue Lyrikbände. Birgitta Assheuer liest daraus Kostproben vor. Jäger, Maren www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur

Hören

11.04.25 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Literatur

"Feuerdörfer" - Thomas Weiler: Übersetzen, was sprachlos macht

In "Feuerdörfer" berichten Zeitzeugen über die Wehrmachtsverbrechen in Belarus. Thomas Weiler erhielt für die deutsche Fassung den Preis der Leipziger Buchmesse für Übersetzung. Er erklärt, wie man als Übersetzer mit den grausamen Erzählungen umgeht. Plath, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur

Hören

06.04.25 22:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Literatur

Mit Casanova in Venedig - Das Echo im Wasser

Casanova war ein Tausendsassa. Zunächst nur als Frauenliebhaber und Hochstapler bekannt, wird er inzwischen auch als Aufklärer, Schriftsteller, Poet, Spion, Priester und anderes gewürdigt. In seine Geburtsstadt Venedig kehrte er immer wieder zurück. Hettche, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur

Hören

04.04.25 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Literatur

Literatur in der DDR - Ein Archiv für un­ter­drück­te Texte

Veröffentlichen durften sie nicht und viele von ihnen kamen ins Gefängnis. Im "Archiv unterdrückter Literatur in der DDR" in Berlin finden sich Texte von 115 Autorinnen und Autoren seit 1945. Ihre Namen sind heute kaum noch bekannt. Wh. vom 12.1.2024 Hennings, Alexa www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur

Hören

30.03.25 22:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Literatur

Leipziger Buchmesse - Von Neuanfängen, Aufbruch und Suche

Auf der Leipziger Buchmesse stellten gleich mehrere Autorinnen Bücher vor, in denen sich die Protagonistinnen auf eine Suche machen. Maren Wurster, Carolin Würfel, Fiona Sironic, Eva Strasser und Ines Habich-Milović diskutieren ihre Werke. Watty, Christine; Porombka, Wiebke www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur

Hören

28.03.25 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Literatur

NS-Zeit - Alltag im Zweiten Weltkrieg in zwei neuen Büchern

Arno Franks Roman spielt von 1935 - 1945 in der fiktiven Stadt Ginsterburg, Historiker Oliver Hilmes zeigt in seinem Buch, wie der Sommer 1945 die Welt veränderte. Sie sprechen übers Leben in der Kriegszeit und gleich nach der Kapitulation am 8. Mai. Westphal, Dorothea www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur

Hören