Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

23.04.25 02:57 Uhr Deutschlandfunk Sternzeit

Asteroid in Erdnähe - Vesta, der Kleinplanet für das bloße Auge

Anfang Mai erreicht der Asteroid Vesta seine beste Stellung seit elf Jahren. Der rund 500 Kilometer große Körper bewegt sich an der Grenze von Waage und Jungfrau. In den kommenden Wochen ist er sogar mit bloßem Auge zu erkennen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Hören

22.04.25 02:57 Uhr Deutschlandfunk Sternzeit

Euclids Sensationsfund - Die Galaxie mit dem Einsteinschen Galaxien-Ring

Das Zentrum einer Galaxie im Sternbild Drache ist von einem dünnen Lichtring umgeben - ein rein optischer Effekt: Es ist das verformte Bild einer anderen Galaxie, die Milliarden Lichtjahre weit entfernt ist – entdeckt vom ESA-Weltraumteleskop Euclid. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Hören

21.04.25 02:05 Uhr Deutschlandfunk Sternzeit

Sławosz Uznański - Feuriger Pole auf der Raumstation

In Kürze soll Sławosz Uznański zur ISS reisen. Der polnische Ingenieur gehört zum Reserve-Team der ESA. Für seine Mission „Ignis“ hat ihm Polen ein kommerzielles Flugticket besorgt. Er ist beim privaten Raumflug Axiom 4 dabei. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Hören

20.04.25 02:05 Uhr Deutschlandfunk Sternzeit

Tierische Sternbilder - Großer Bär & Co

Fast die Hälfte der 88 Sternbilder stellt Tiere da. Von Reptilien, über Säugetiere bis zu Fabelwesen ist am Himmel alles vertreten. Abends zeigen sich jetzt zum Beispiel Kleiner Hund, Großer Bär, Giraffe, Rabe, Wasserschlange und Löwe. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Hören

19.04.25 02:05 Uhr Deutschlandfunk Sternzeit

Gauß' geniale Formeln - Ostern, selbst berechnet

Ostern ist am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond nach Frühlingsanfang, also morgen. Doch wann ist zum Beispiel 2040 Ostern? Wann ist Vollmond? Wann Sonntag? Das lässt sich mit der Osterregel des Mathematikers Carl Friedrich Gauß ausrechnen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Hören

18.04.25 02:05 Uhr Deutschlandfunk Sternzeit

Leuchtende Leier - Sternschnuppen für die Osternächte

Die alljährliche dreimonatige Durststrecke ohne Sternschnuppenströme geht endlich zu Ende. Bis Mitte kommender Woche huschen wieder die Lyriden über den Himmel: Leuchtspuren aus dem Sternbild Leier, lateinisch Lyra. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Hören

17.04.25 02:57 Uhr Deutschlandfunk Sternzeit

Melba Mouton - Die NASA-Rechnerin und ihr Mondberg

In der zerklüfteten Gegend rund um den Mondsüdpol ragt ein riesiger Tafelberg namens Mons Mouton heraus. Er wurde nach Melba Mouton benannt, die als „Computer“ für die NASA gearbeitet hat. Sie hat Umlaufbahnen von Satelliten berechnet. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Hören

16.04.25 02:58 Uhr Deutschlandfunk Sternzeit

Riesenstern im Skorpion - Silberner Mond beim Roten Riesen

Am 17. April um 1 Uhr klettert der abnehmende Mond über den Südosthorizont. In seiner Nähe funkelt Antares, ein Riesenstern im Skorpion. Stünde er an der Stelle der Sonne, so hätte er längst die Planeten Merkur, Venus, Erde und Mars verschlungen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Hören

15.04.25 02:57 Uhr Deutschlandfunk Sternzeit

Argonaut-Mission - Die ESA-Kommunikation im Tiefenraum

Die geplante Mondmission Argonaut soll mit „Primzahlen“ den „Tiefenraum“ erforschen, heißt es in einer ESA-Pressemitteilung. Die Raumfahrtbehörde träumt vom Mond, verheddert sich aber oft auf der Erde – etwa mit automatischen Übersetzungen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Hören

14.04.25 02:05 Uhr Deutschlandfunk Sternzeit

Braune Zwerge - Gescheiterte Sterne

Sterne wie unsere Sonne entstehen, wenn sich Gas- und Staubmassen zusammenziehen. Irgendwann ist die Materie so heiß und dicht, dass die Kernfusion zündet. Bekommt das Objekt zu wenig Materie ab, bleibt es ein Brauner Zwerg. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Hören