Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

15.03.25 09:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Im Gespräch

Bundeswehr - Ist eine Rückkehr zur Wehrpflicht sinnvoll?

Drei Jahre Zeitenwende: Deutschland debattiert über Verteidigung und mehr Waffen. Aber auch über mehr Soldaten. Deren Zahl stagniert seit 2011. Damals wurde die Wehrpflicht ausgesetzt. Wie geht es nun mit ihr weiter? Lattke, Jens;Schelleis, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Hören

14.03.25 09:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Im Gespräch

NATO-Referent Wullers - "Ich wollte auf keinen Fall anders sein"

Als einziges schwarzes Kind im Dorf machte Dominik Wullers im Emsland früh rassistische Erfahrungen. Bei seiner späteren Identitätssuche half ihm - die Bundeswehr. Nach 13 Jahren als Soldat ist er heute Vertreter Deutschlands bei der NATO in Brüssel. Heise, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Hören

13.03.25 09:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Im Gespräch

Anna Maria Mühe - "Ich will für Zuschauer ein unbeschriebenes Blatt sein"

Für ihre Charakterrollen wurde Anna Maria Mühe mehrfach ausgezeichnet. Für ihre Rolle als NSU-Terroristin Beate Zschäpe erhielt sie den Bambi. Im Theater fühlt sie sich zu Hause, doch nun kehrt sie als "Die Totenfrau" auf die Bildschirme zurück. Heise, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Hören

12.03.25 09:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Im Gespräch

Kabarettistin Lioba Albus - "Meine alten Themen sind bedrohlich aktuell"

Als Kind trieb Lioba Albus die Nonnen in der Schule zur Weißglut, später zog sie drei Töchter alleine groß und machte nebenbei Karriere als Kabarettistin. Nach vier Jahrzehnten auf der Bühne zieht es sie in den Ruhestand – um Romane zu schreiben. Wiese, Tim www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Hören

11.03.25 09:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Im Gespräch

Autorin Julia Schoch - "Die Wirklichkeit wegdrängen, um sie klarer zu sehen"

Ihre Frauenfiguren erinnern sich oft melancholisch an Irrungen des Lebens, an Liebe, Verrat und das Glück im Augenblick. Meist ähneln sie ihrer Autorin Julia Schoch sehr. Mit "Wild nach einem wilden Traum" hat sie zuletzt eine Trilogie vollendet. Heise, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Hören

10.03.25 09:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Im Gespräch

Korrespondentin Sahay - Ist der Traum von der Zeitenwende in China ausgeträumt?

Staatspräsident Xi Jinping hat China verändert: wirtschaftlich, politisch, ideologisch. Lea Sahay ist Korrespondentin: Sie erlebte, wie das Land besonders während der Pandemie immer autoritärer wurde und viele Hoffnungen im Land zerstört wurden. Tim Wiese www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Hören

08.03.25 09:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Im Gespräch

Gutes Zusammenleben - Wie schaffen wir Orte der Begegnung?

Begegnungsorte wie Vereine, Schwimmbäder oder Kneipen werden weniger. Ein Verlust für das soziale Miteinander, aber auch für die Demokratie, die von diesem lebt. Wie finden wir wieder mehr und vielleicht auch ganz neue Orte der Begegnung? Heise, Katrin; Arns, Olaf; Manthe, Rainald www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Hören

07.03.25 09:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Im Gespräch

Kinder von Hans Rosenthal - "Unser Vater, der Showmaster"

Vor 60 Jahren lief das erste "Klingende Sonntagsrätsel" im damaligen RIAS – mit Hans Rosenthal als Moderator. Seine Kinder Gert Rosenthal und Birgit Hofmann erinnern sich an den Vater und erzählen, wie beliebt die Ratesendung auch in der DDR war. Katrin Heise www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Hören

06.03.25 09:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Im Gespräch

Sally Lisa Starken - Podcasterin will verstehen, was AfD-Wähler bewegt

Seit Sally Lisa Starken fast EU-Parlamentarierin geworden wäre, will sie Menschen Politik erklären. Dreimal die Woche tut sie das im Podcast, auch aus dem Campingbus. Die Journalistin hat AfD-Wähler getroffen, um zu erfahren, was sie bewegt. Heise, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Hören

05.03.25 09:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Im Gespräch

Ehemaliger General - "Eine europäische Armee sehe ich nicht"

Als Generalinspekteur der Bundeswehr war Hans-Peter von Kirchbach ranghöchster Soldat und Berater der Bundesregierung. Heute, so der 83-Jährige, sollte man nicht nur über Waffensysteme sprechen, sondern auch über die Resilienz der Gesellschaft. Bürger, Britta www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Hören