Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

20.04.25 07:04 Uhr NDR Info vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen

Osterbotschaft in schwierigen Zeiten - Hoffnung trotz alledem?

Kriege, Krisen und Konflikt überall. Trotzdem oder gerade deswegen: Inmitten des fordernden Weltgeschehens haben sich Christinnen und Christen auf der ganzen Welt auf Ostern vorbereitet. Nach dem stillen Karsamstag ist am Sonntag die frohe Osterbotschaft an der Reihe. In unserer neuen Ausgabe von Vertikal Horizontal fragen wir: Wie fällt die Osterbotschaft in diesem Jahr aus? Welchen Trost können die Glaubensüberzeugungen des Christentums in dieser Zeit geben? Und was bedeutet die Osterbotschaft für Menschen mit Einschränkungen?

Hören

18.04.25 07:04 Uhr NDR Info vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen

Archäologie des Karfreitags - Die Orte der Passionsgeschichte

Ist es wichtig, dass man als Pilger oder Touristin die „echte“ Via Dolorosa entlanggeht? Zumal am Karfreitag? Für Dieter Vieweger verändert es den eigenen Glauben nicht, dass die Straße, die Jesus ging, mittlerweile metertief im Boden und an ganz anderer Stelle ist, er spricht von einer „Erinnerungslandschaft“. Der Professor für Theologie und Archäologie leitet seit über 20 Jahren das Deutsche Evangelische Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes in Jerusalem und Amman. In unserer Karfreitagsausgabe von Vertikal Horizontal erzählt er unter anderem von seiner Arbeit, dem tatsächlichen Ort Golgatha und der derzeitigen Stimmung in Jerusalem.

Hören

13.04.25 07:04 Uhr NDR Info vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen

John Steinbeck und die Bibel - Früchte des Zorns

1939 veröffentlichte John Steinbeck seinen Roman „Früchte des Zorns“. In der sozialkritischen Geschichte erzählt der amerikanische Autor von der Farmerfamilie Joad, die sich mit Hunderttausend anderen in den 1930er Jahren auf den Weg nach Kalifornien macht. Wie in fast jedem seiner Werke, spielen auch biblische Symbolik und Geschichten eine wichtige Rolle, dienen sozusagen als Gerüst für seine Erzählungen. Darum geht es in der neuen Ausgabe von Vertikal Horizontal, Glaubens und Gewissensfragen aus der Redaktion Religion und Gesellschaft. Wir fragen: Was steckt hinter dem Namen Rose of Sharon, kann man den Aufbruch nach Kalifornien mit dem Auszug aus Ägypten vergleichen und inwiefern ist der Text von John Steinbeck auch heute noch aktuell?

Hören

06.04.25 07:04 Uhr NDR Info vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen

Heavy Metal - Kirchenglocken in einer säkularen Gesellschaft

Manche Kirchenglocken sind riesig und wiegen mehrere Tonnen, andere sind kleiner und leichter. Je nachdem wie groß sie sind, klingen sie ganz unterschiedlich. In einer säkularer werdenden Gesellschaft gibt es immer Menschen, die vom Glockenklang genervt sind. Und doch verbindet eine große Mehrheit die Kirchenglocken mit Heimat. Was macht so einen Glockenklang aus? Warum begeistern sich auch Jugendliche für den Glockensound? Glocken können aber auch für Streit und Diskussionen sorgen: Wie geht man zum Beispiel mit Glocken um, auf denen aus der Nazi-Zeit ein Hakenkreuz prangt?

Hören

30.03.25 07:04 Uhr NDR Info vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen

Glaube, Ursprung, Sinn - Was erzählen uns die Schöpfungsmythen Asiens?

Den einen Schöpfergott, der in sieben Tagen die Welt erschafft, gab es in Erzählungen im Asiatischen Raum nie. Vielmehr existiert dort bis heute eine Vielzahl an unterschiedlichsten Geschichten mit vielfältigen Göttern und Schöpferwesen. In China ist es der Riese P’an Ku, der aus einem Weltenei schlüpft, in Indien zählt man an die 500 Schöpfungsmythen, auch dort entsteht die Welt aus einem Ei, oder wird ein riesiger Milch-Ozean zu Schaum geschlagen. Wie kann man diese bunte Vielfalt mit der Schöpfung durch den einen Gott, wie sie im Christentum, Judentum und Islam gelehrt wird, vergleichen? Warum entstand in Asien nicht auch eine monotheistische Religion? Und was hält zum Beispiel die Kommunistische Partei Chinas von den traditionellen Schöpfungsgeschichten?

Hören

21.03.25 07:04 Uhr NDR Info vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen

Ist Resilienz machbar? Über die Widerstandskraft in Krisen

Wenn von Resilienz die Rede ist, geht es meist um die psychische Widerstandsfähigkeit in Krisen. Und Krisen gibt es zurzeit viele: den spürbaren Klimawandel, uns näher rückende Kriege, eine schwächelnde Wirtschaft, Ängste vor sozialem Abstieg. Wenig überraschend also, dass Resilienz zurzeit ein überaus strapaziertes Schlagwort ist. Doch was macht tatsächlich widerstandsfähig in stark belastenden Situationen? Wir fragen Feuerwehrfrauen und –männer der Berufsfeuerwehr Hamburg. Und werden religiöse Menschen besser mit Krisen fertig? Wir sprechen mit einer Theologin, die an der Universität Bonn dazu forscht.

Hören

16.03.25 07:04 Uhr NDR Info vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen

Ein geschützter Raum für queere Menschen? Gender und die Kirchen

Queerness, Transidentität, sex und gender – Begriffe, die in der Gesellschaft und auch in den Kirchen für Diskussionsstoff sorgen. Auch mit Blick auf den harten Anti-Gender-Kurs, den US-Präsident Donald Trump nach dem Amtsantritt fährt. Da wächst bei vielen auch hierzulande die Sorge, dass Ausgrenzungen und Übergriffe gegen queere Menschen zunehmen könnten. Wie geht es queeren Menschen in den Kirchen? Sind die Kirchen mittlerweile ein Ort, wo queere Menschen sich sicher fühlen können? Welche Rolle spielt auch heute noch eine Theologie, der die Schöpfungsordnung sowie der Bund zwischen Mann und Frau so wichtig sind?

Hören

09.03.25 07:04 Uhr NDR Info vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen

Von Erleuchtung bis Wiederkehr - Wofür blühen Blumen in den Religionen?

Die Rose im Islam, der Lotus im Buddhismus, Blütenteppiche am christlichen Fronleichnamsfest: Blumen haben in den Religionen ganz verschiedene Bedeutungen, von der Erleuchtung bis zur Wiederkehr. Und sie haben auch etwas Verbindendes über konfessionelle Grenzen hinweg. In vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen geht es diesmal um Blumen in der religiösen Kunst, in Ritualen und um die Frage, wie ein gelungener Kirchenschmuck aussieht.

Hören

02.03.25 07:04 Uhr NDR Info vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen

Ist Verzicht ein Gewinn? Über die Fastenzeit im Islam und Christentum

Ramadan und die christliche Fastenzeit – in diesem Jahr finden sie fast zeitgleich statt, obwohl sie natürlich ganz eigene Riten und Traditionen haben. Bei Muslimen ist das Fasten im Ramadan klar geregelt: Von der Morgendämmerung bis zum Sonnenuntergang gibt es strenge Vorgaben – nichts essen, nichts trinken. Im Christentum hingegen ist das Fasten nicht streng an Tageszeiten gebunden. Wobei es auch eine lange Tradition hat, und die hängt mit dem Osterfest und der innerlichen Vorbereitung darauf zusammen. Was bedeutet Fasten im Islam und im Christentum? Welche Rituale prägen diese Zeit? Und warum erleben viele Gläubige Fasten nicht nur als Verzicht, sondern als Bereicherung?

Hören

23.02.25 07:04 Uhr NDR Info vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen

Der Mensch im Mittelpunkt? Kirche und Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz kann menschenähnliches Verhalten mit Computern simulieren und imitieren. Das sorgt für Euphorie, aber auch für Ängste. Wie stehen die christlichen Kirchen und ihre Wohlfahrtsverbände zu Künstlicher Intelligenz, wo wenden sie diese Technologie an? Wie berechtigt sind Sorgen, KI werde das Menschenbild in den Kirchen verändern? Zu Wort kommen Expertinnen und Experten aus Wohlfahrt, Kirche und Wissenschaft.

Hören