Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

05.05.24 13:00 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Das Gespräch

Nationalmannschaft = deutsch? Gespräch mit Tuğsal Moğul

„Fußball – man sagt immer, es sei die wichtigste Nebensache der Welt – verkörpert ganz viel, was unsere Gesellschaft auch darstellt und auch die Veränderungen in unserer Gesellschaft,“ findet Fußball-Fan und Dokumentartheatermacher Tuğsal Moğul. Deshalb hat er elf ehemalige und aktuelle Spielerinnen und -spieler nach ihrem Verhältnis zur Nationalmannschaft gefragt: Wie ist es für „Deutschland“ aufzulaufen, die Nationalhymne zu hören, in einem schwarz-rot-goldenen Fahnenmeer zu stehen? Das sehen etwa Erwin Kostedde, erster afro-deutscher Spieler im Nationaldress, oder Lothar Krubjuweit, 1974 DDR-Auswahlspieler beim 1:0-Sieg über die BRD, natürlich ganz anders als etwa heutzutage Merle Frohms, Nationaltorhüterin der Frauen. Nach Dokumentartheaterstücken über den Alltag in deutschen Krankenhäusern und das Attentat von Hanau stellt Moğul nun das fußballerische Deutschsein ins Rampenlicht. Im Gespräch mit Jürgen Deppe erläutert er, warum er Schwarz-Rot-Gold nicht Corona-Leugnern und P...

16.06.24 18:34 Uhr NDR Info Themen des Tages

Ukraine-Friedenskonferenz ohne greifbares Ergebnis

Die Themen des Tages mit nationalen und internationalen Nachrichten im Überblick.

Hören

16.06.24 18:20 Uhr SWR2 SWR Kultur Hörspiel

Shichiro Fukazawa: Die Ballade von Narayama | Hörspiel

Hörspiel nach einer japanischen Legende über Leben und Sterben, Abschied und Liebe, Mutter und Sohn.

Hören

16.06.24 18:05 Uhr Deutschlandfunk Nachspiel

Elfmeterschießen im Fußball - Drama und Nervenkitzel

Spannender als eine Elfmetersituation ist keine andere Situation im Fußball. Nicht selten versagen hier auch den besten Spielerinnen und Spielern die Nerven. Lässt sich das Geheimnis eines perfekten Elfmeters mit wissenschaftlichen Methoden erklären? Von Stefan Osterhaus www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel. Feature

Hören

16.06.24 18:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Nachspiel

Elfmeterschießen im Fußball - Drama und Nervenkitzel

Spannender als eine Elfmetersituation ist keine andere Situation im Fußball. Nicht selten versagen hier auch den besten Spielerinnen und Spielern die Nerven. Lässt sich das Geheimnis eines perfekten Elfmeters mit wissenschaftlichen Methoden erklären? Von Stefan Osterhaus www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel. Feature

Hören

16.06.24 17:54 Uhr Deutschlandfunk Nachspiel

Kommentar - Migrantische Menschen sind in Sportvereinen unterrepräsentiert!

Jeder vierte Mensch in Deutschland hat einen Migrationshintergrund - dieser Anteil spiegelt sich allerdings nicht in Sportvereinen wider. Migrantische Frauen und Mädchen sind dabei noch weniger repräsentiert als Männer. Von Przemek Zuk www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel

Hören

16.06.24 17:54 Uhr Deutschlandfunk Kultur Nachspiel

Kommentar - Migrantische Menschen sind in Sportvereinen unterrepräsentiert!

Jeder vierte Mensch in Deutschland hat einen Migrationshintergrund - dieser Anteil spiegelt sich allerdings nicht in Sportvereinen wider. Migrantische Frauen und Mädchen sind dabei noch weniger repräsentiert als Männer. Von Przemek Zuk www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel

Hören

16.06.24 17:45 Uhr WDR2 WDR 2 Die Ampel WG 

Die Ampel WG "Fan-Fieber"

Nach dem furiosen EM Auftakt: Ampels zeigen Flagge Von Tobias Brodowy.

Hören

16.06.24 17:45 Uhr WDR2 WDR 2 Comedy

Die Ampel WG "Fan-Fieber"

Nach dem furiosen EM Auftakt: Ampels zeigen Flagge Von Tobias Brodowy.

Hören

16.06.24 17:43 Uhr Deutschlandfunk Nachspiel

Erinnerung an 1954 - Wo sich das DFB-Team auf ein erfolgreiches WM-Turnier vorbereitete

Helmut Rahn, Fritz Walter, Toni Turek: sie alle wurden beim deutschen WM-Erfolg gegen Ungarn zu Fußballlegenden. Das Spiel ist längst ein Mythos, am 4. Juli jährt es sich zum 70. Mal. Den Grundstein für den WM-Triumph legte das Team in Karlsruhe.   Von Heinz Schindler www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel

Hören

16.06.24 17:43 Uhr Deutschlandfunk Kultur Nachspiel

Erinnerung an 1954 - Wo sich das DFB-Team auf ein erfolgreiches WM-Turnier vorbereitete

Helmut Rahn, Fritz Walter, Toni Turek: sie alle wurden beim deutschen WM-Erfolg gegen Ungarn zu Fußballlegenden. Das Spiel ist längst ein Mythos, am 4. Juli jährt es sich zum 70. Mal. Den Grundstein für den WM-Triumph legte das Team in Karlsruhe.   Von Heinz Schindler www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel

Hören