Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

28.04.24 08:18 Uhr Deutschlandfunk Kultur Wurfsendung

Wurfsendung 03 vom 28.04.2024

div.

06.06.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Favorit oder Flop – Wie stark ist Deutschland zur EM?

Die beiden Testspielsiege gegen die Niederlande und gegen Frankreich lassen Fußball-Deutschland wieder hoffen. Schreibt die Nagelsmann-Truppe ein Sommermärchen wie 2006? Nach der Nominierung per social media-Kampagne steigt allmählich auch die Vorfreude in der Gesellschaft. Doch im Team kicken – neben Routiniers wie Neuer, Kroos und Gündogan – auch ein paar Überraschungen mit. Wie groß sind die Chancen, dass die Deutschen das EM-Finale am 14. Juli in Berlin auf dem Rasen erleben und nicht bloß als Zuschauer? Lukas Meyer-Blankenburg diskutiert mit Martina Knief – ARD-Fußball-Kommentatorin, Hessischer Rundfunk; Philipp Köster – Chefredakteur 11Freunde-Magazin; Moritz Rinke – Schriftsteller

Hören

06.06.24 17:00 Uhr Cosmo COSMO po-russki

Наводнение в Германии – кто покроет убытки?

Ущерб, нанесенный очередным опустошительным наводнением, еще не подсчитан, но уже ясно, что для восстановления разрушенных зданий и инфраструктуры понадобятся миллионы. Жители регионов, находящихся в зоне бедствия, нуждаются в срочной финансовой помощи. Von Elena Wosowik.

Hören

06.06.24 17:00 Uhr hr2 Der Tag. Ein Thema, viele Perspektiven

Die EU – nicht perfekt, aber einzigartig

Die EU ist widersprüchlich. Sie steht für Streit, Abschottung und eine träge Bürokratie in Brüssel. Aber ohne sie wäre Chaos und nicht 70 Jahre Frieden, offene Grenzen und Wohlstand in Europa. Die EU bringt Vorteile, die vielen selbstverständlich scheinen. Reisen, wohnen, Geschäfte machen oder studieren. Alles wäre ohne sie komplizierter. Wie sähe unser Leben aus, wenn es die EU nicht gäbe? Erinnert sei an den Brexit und die Folgen für Großbritannien. Und jetzt, da wieder Europawahl ist, ergibt sich ein guter Anlass für einen Perspektivwechsel: auf die Potentiale der EU. Die schließlich immer wieder Streit zwischen Nachbarn schlichtet, auch wenn das durch Regelwerke und manch unbefriedigenden Kompromiss passiert. Aber immerhin friedlich. Das ist die Leistung. Darum feiern wir das Erfolgsprojekt kritisch, aber konstruktiv. Und stellen im Sinne der Demokratie die Frage, wohin die EU sich entwickeln soll? Zu Gast: Ulrich Ladurner, ZEIT-Korrespondent in Brüssel, Gerhart Baum, ...

Hören

06.06.24 16:45 Uhr 1LIVE Kirche in 1LIVE

Teamsport - Kirche 06.06.2024

Religion und Leben auf den Punkt gebracht. Mit Denkanstößen zur Alltagslust und zum Alltagsfrust. Von Christian Schröder.

Hören

06.06.24 16:30 Uhr Deutschlandfunk Kulturnachrichten

Kulturnachrichten

Balthasar, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Kulturnachrichten

Hören

06.06.24 16:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Kulturnachrichten

Kulturnachrichten

Balthasar, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Kulturnachrichten

Hören

06.06.24 16:10 Uhr NDR Info Nachrichten aus Norddeutschland

Vorpommern-Greifswald: Afrikanische Schweinepest nachgewiesen

Betroffen ist ein landwirtschaftlicher Betrieb in der Nähe von Pasewalk.

Hören

06.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Starliner: Endlich ist der erste Start mit Crew geglückt

Endlich hat es geklappt: Der Starliner von Boeing ist am 5.6.2024 zum ersten Mal mit Crew zur ISS gestartet. Künftig soll der Starliner regelmäßig Astronaut*innen zur ISS bringen, als Alternative zur Dragon-Raumkapsel von SpaceX.

Hören

06.06.24 16:05 Uhr Bayern 2 Eins zu Eins. Der Talk

Hamid Mossadegh, Moderator: "Ich war im Tunnel und habe nichts mehr gesehen"

"Mit 330 PS in ein neues Leben" heisst die Autobiografie von Hamid Mossadegh. Mit 7 flüchtet er aus dem Iran - heute verkauft er Luxuskarossen und teilt seine Leidenschaft für schnelle Autos im RTL-Magazin "Grip".

Hören

06.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Kommentar: Doch 5% mehr BAföG – gerade mal besser als nichts

Jetzt also doch: Ab August sollen BAföG-Beziehende fünf Prozent mehr Geld bekommen. Darauf haben sich SPD, Grüne und FDP geeinigt. Auch fürs Wohnen soll es 20 Euro mehr geben. Ein richtiger Schritt, der nicht reicht, meint Anja Braun aus der SWR-Wissenschaftsredaktion.

Hören