Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

15.05.24 10:48 Uhr WDR5 WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Das ständige Entschuldigen – Tara-Louise Wittwer

"Sorry, sorry!". Wir entschuldigen uns im Alltag dauernd. Aber warum machen wir das? Was dieses inflationäre Entschuldigen mit uns macht, bespricht Moderatorin Elif Şenel mit Kulturwissenschaftlerin und Autorin Tara-Louise Wittwer. Von WDR 5.

11.06.24 05:06 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

Junge Menschen: "AfD als Kanal des Protests wahrgenommen"

Ein überraschend hoher Anteil der 16- bis 24-Jährigen hat bei der Europawahl die AfD gewählt. Der Medienkonsum der Jugendlichen sei oft "sehr stark von der AfD gefärbt", sagt Milad Tabesch, Initiator von "Ruhrpott für Europa". Von WDR5.

Hören

11.06.24 04:50 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

Deutsch für Fachkräfte: "Neue Sachen ausprobieren"

Das Goethe-Institut ist besorgt: Es fehlen Lehrkräfte, um ausländischen Fachkräften Deutsch beizubringen. Die Bolivianerin Tamara Carranza Porras, die in Soltau lebt und im Außenhandel arbeitet, hat Tipps, wie man schneller Deutsch lernt. Von WDR5.

Hören

11.06.24 04:40 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

Nach Europawahl: Wie weiter mit der Ampel-Regierung?

(c) WDR 2024 Von WDR5.

Hören

11.06.24 04:25 Uhr hr2 Zuspruch

Ein Fußball-Sommermärchen?

In wenigen Tagen beginnt die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. Viele Fans aus dem Ausland kommen dazu in die deutschen Stadien. Wie wird die Atmosphäre in diesen Tagen sein? Was ist das Verbindende am Fußball? Und wie kann der Fußball auch zur Völkerverständigung beitragen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich ein Beitrag von Steffen Flicker, Direktor der katholischen Schule Marianum Fulda.

Hören

11.06.24 04:00 Uhr Die Maus Die Maus zum Hören

Aufsteigen

Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit U-Booten und ihren Guckrohren, Kindern und ihren Steckenpferden, einer Fahrradtour mit Opa, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Chartssongs und Tanz-Hypes (01:06) Erzähl mal (09:36) Hobby Horsing (14:49) Klingendes Bilderbuch: Paul und Opa fahren Rad (23:28) Ella hat ein Handbike (33:54) Rate mal (42:54) Fragen des Tages: Ist das Guckrohr von einem UBoot krum? Wie kuckt man durch? (47:52) Von André Gatzke.

Hören

11.06.24 03:55 Uhr WDR2 Kirche in WDR 2

Nicole Richter

Kurz und bündig, interessant und informativ. Aber auch tröstlich und gelegentlich anstößig. Bunt wie das Leben sollen auch die Formen der christlichen Botschaft im Sender sein. Von Nicole Richter.

Hören

11.06.24 03:30 Uhr Bayern 2 radioWissen

Geschichte der Badeanstalten - Eine Kultur für sich

Schon die alten Griechen und natürlich vor allem die Römer pflegten eine ausgefeilte Badekultur. Selbst im Mittelalter ließ man sich die Lust am öffentlichen Badehaus nicht nehmen. Die Reformation beendete das alles. Erst ab Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelte sich eine neue Kultur der Badeanstalten. Von Martin Trauner (BR 2022)

Hören

11.06.24 03:30 Uhr Bayern 2 radioWissen

Griots in Westafrika - Musiker, Historiker und Ratgeber

Sie sind und waren die Historiker der oralen Kultur in Westafrika, aber ihre Rolle geht weit darüber hinaus: Griots und Griottes sind Schlichter und Vermittler bei sozialen Konflikten und bemühen sich um gesellschaftlichen Zusammenhalt. Angesichts von politischen Konflikten rufen viele von ihnen zu Frieden auf. Von Bettina Rühl (BR 2022)

Hören

11.06.24 03:00 Uhr Bayern 2 IQ - Wissenschaft und Forschung

KI Analysen im Fußball - Wenn Sport gläsern wird | EM | Europameisterschaft

Was sind erfolgreiche Angriffs-Formationen? Wer sind die Sprint-stärksten Spieler? Wie torgefährlich ist eine Mannschaft? KI-basierte Analysen haben längst den Fußball erobert. Aber wie verändert das den Fußball? Wird er attraktiver oder verkommt er zu einer Art "Rasenschach", das jeden Reiz verliert? In dieser Podcast Folge geht Martin Schramm diesen Fragen nach.

Hören

11.06.24 03:00 Uhr SWR3 Consi Calling – Abgehoben und aufgelegt

Vom vergessenen Gedanken, chaotischen Krankenhausnächten und der richtigen Zeitangabe

Warum reicht es bei einer Zeitangabe völlig aus bis 12 nur die Zahl zu nennen, ab 13 nimmt man aber immer das Wort "Uhr" dazu? Was passiert mit meinem Gedanken, wenn ich ihn vergesse? Und warum sind die Nächte im Krankenhaus für die Krankenpfleger*innen immer so unterschiedlich? In dieser Episode von "Consi Calling" beschäftigt sich Constantin Zöller mit den Fragen, die seiner Community so kommen, während sie auf ihre Essensbestellung warten oder bei einer Zugfahrt aus dem Fenster schauen und an sonst nichts Böses denken. Dazu spricht Consi mit einer Germanistin, einer Nachtschwester und einem Neurowissenschaftler! Wer wissen will, wie man Gelerntes am besten wieder abrufen kann und wie flexibel die deutsche Sprache ist, wenn es um Zeitangaben geht, der sollte keine Sekunde verlieren und jetzt die neueste Episode von "Consi Calling" hören! Consi soll auch deine Frage beantworten? Dann schick ihm eine Sprachnachricht über https://instagram.com/consi_quent „Consi Calling” jeden Di...

Hören