Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

01.05.24 22:00 Uhr WDR4 WDR 4 Meilensteine und Legenden

1989: Premiere von "Der Preis ist heiß"

Am 02. Mai 1989 – vor 35 Jahren – startete im Privatfernsehen eine Rateshow, die das Publikum toben ließ. "Der Preiß ist heiß" hieß diese Sendung, die deutsche Variante des amerikanischen Originals "The price is right". Von Irene Geuer.

Nichts zu hören? Ohne PlugIns versuchen.

13.06.24 10:27 Uhr WDR3 WDR 3 Kunstkritik - Ausstellungen in NRW

Ausstellung in Köln anlässlich EM: "Der Ball ist bunt"

Im Kölnischen Stadtmuseum widmet sich eine Ausstellung dem Fußball von Migranten. Anlass ist die beginnende Fußball-Europameisterschaft. Kurator Stefan Lewejohann über einen bisher blinden Fleck im deutschen Fußball. Von WDR 3.

Hören

13.06.24 10:23 Uhr Deutschlandfunk Kultur Lesart

Düstere Visionen: William Blakes Universum in der Kunsthalle Hamburg

Schneider, Anette www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Hören

13.06.24 10:23 Uhr Deutschlandfunk Lesart

Düstere Visionen: William Blakes Universum in der Kunsthalle Hamburg

Schneider, Anette www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Hören

13.06.24 10:17 Uhr Cosmo COSMO italiano - il podcast

Lavoro minorile in Germania e in Italia

L'associazione Terre des hommes ha pubblicato un rapporto sul lavoro minorile in Germania, Agnese Franceschini ce ne riassume i contenuti. Con Manfred Liebel, esperto di diritto del lavoro dell’Università di Potsdam, parliamo delle disposizioni che disciplinano il lavoro dei minori in Germania. Sulla situazione in Italia abbiamo sentito invece Antonella Inverno di Save the children. Von Luciana Caglioti.

Hören

13.06.24 10:09 Uhr NDR Info Nachrichten aus Norddeutschland

Gehalt von Büroleiterin: Ministerpräsident Weil muss aussagen

In einem Untersuchungsausschuss will die CDU beweisen, dass das Gehaltsplus von Stephan Weils Büroleiterin unrechtmäßig war. Nun muss Ministerpräsident Weil aussagen.

Hören

13.06.24 10:08 Uhr Deutschlandfunk Lesart

"Columbusstraße" - Eine Familiengeschichte im Nationalsozialismus als Comic

Tobi Dahmens Familiengeschichte im Nationalsozialismus hat ihn neugierig gemacht. Aus seinen Nachforschungen ist "Columbusstraße" entstanden. In der Graphic Novel zeigt der Illustrator eine andere Art, deutsche Geschichte zu erzählen. Dahmen, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Hören

13.06.24 10:08 Uhr Deutschlandfunk Kultur Lesart

"Columbusstraße" - Eine Familiengeschichte im Nationalsozialismus als Comic

Tobi Dahmens Familiengeschichte im Nationalsozialismus hat ihn neugierig gemacht. Aus seinen Nachforschungen ist "Columbusstraße" entstanden. In der Graphic Novel zeigt der Illustrator eine andere Art, deutsche Geschichte zu erzählen. Dahmen, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Hören

13.06.24 10:05 Uhr hr2 Doppelkopf

"Die wenigsten Deutschen haben die Besatzer als Befreier verstanden" | Lena Rudeck, Historikerin

"Vergnügen in Besatzungszeiten", klingt erstmal nicht sehr vergnüglich. Was aber täuscht. Unter diesem Titel hat die Berliner Historikerin Lena Rudeck, Jahrgang 1988, ein spezielles, weil kontroverses, wenig ausgeleuchtetes und mit vielen Tabus belegtes Kapitel der unmittelbaren Nachkriegszeit erforscht. (Wdh. vom 17.04.2024)

Hören

13.06.24 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik

Sensationelle Neueinspielung: Mahler 9 mit dem Mahler Academy Orchestra

Die historisch informierte Aufführungspraxis ist eine Erfindung des mittleren 20. Jahrhunderts. Gustav Mahler wäre nie auf die Idee gekommen, alte Musik mit alten Instrumenten aufzuführen. Genau das tun der Dirigent Philipp von Steinaecker und das Mahler Academy Orchestra jetzt im Rahmen ihres „Originalklang Projekts“ mit seiner Neunten – und es ist eine Entdeckung.

Hören

13.06.24 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik

Musik bringt zusammen: Antje Valentin, Generalsekretärin des Deutschen Musikrates

Seit etwas über 100 Tagen ist Antje Valentin Generalsekretärin des Deutschen Musikrates. Er ist der größte Dachverband der Musik in Deutschland. „Pränatal bis postmortal kann Musik eine Rolle spielen“ erzählt Antje Valentin im SWR Kultur Musikgespräch. Während sie in den ersten drei Monaten zunächst erstmal beobachtete, ist sie nun voller Tatendrang. Auch im Privaten spielt die Musik bei ihr eine große Rolle, verrät sie.

Hören