Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

13.06.24 17:28 Uhr Deutschlandfunk Studio 9

Tickende Zeitbombe - Sorgen vor neuem Fischsterben an der Oder

Richter, Christoph D. www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hören

13.06.24 17:28 Uhr Deutschlandfunk Kultur Studio 9

Tickende Zeitbombe - Sorgen vor neuem Fischsterben an der Oder

Richter, Christoph D. www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hören

13.06.24 17:08 Uhr Deutschlandfunk Studio 9

G7-Gipfel in Italien: Erwartung von World Vision an G7

Detjen, Stephan; Meier, Marwin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hören

13.06.24 17:08 Uhr Deutschlandfunk Kultur Studio 9

G7-Gipfel in Italien: Erwartung von World Vision an G7

Detjen, Stephan; Meier, Marwin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hören

13.06.24 17:06 Uhr NDR Info Themen des Tages

Mehr Geld und Waffen für Ukraine - von Nato und G7

Die Ukraine kann mit weiteren Krediten rechnen. Die G7-Staaten haben nach US-Angaben auf ihrem Gipfel in Italien eine Grundsatzeinigung für die Aufstockung der Hilfe für die Ukraine erzielt. Dafür sollen die Zinsen verwendet werden, die bisher auf eingefrorenes russisches Staatsvermögen angefallen sind. Seit dem Angriff auf das Nachbarland kann Russland auf Staats-Vermögen, das auf Konten im Westen liegt, nicht mehr zugreifen. Inzwischen sind dort Zinsen in Milliardenhöhe aufgelaufen. Vorgesehen ist, der Ukraine Kredite im Umfang von 47 Milliarden Euro zu gewähren.

Hören

13.06.24 17:05 Uhr WDR2 Jörg Thadeusz - Der Talk

Bodo Wartke, Klavierkabarettist

Der Klavierkabarettist Bodo Wartke bringt Schwung auf die Bühne. Aktuell beschäftigt er sich damit, wie Zungenbrecher weitergehen und welche Geschichten hinter ihnen stecken. Heraus kommen tolle Songs. Besonders "Barbaras Rhababerbar" ist weltweit ein viraler Hit! Rund um den Globus wird mit Begeisterung der "Rhabarber-Tanz" getanzt und auf Social Media geteilt. Von Bodo Wartke.

Hören

13.06.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Ukraine-Gipfel ohne Russland – Wie sinnvoll ist die Friedenskonferenz?

160 Länder hat die Schweiz zur sogenannten „Konferenz über Frieden“ eingeladen, über 100 haben angeblich schon zugesagt. Doch was bringt ein solcher Gipfel, wenn der Verursacher des Ukraine-Krieges fehlt? Russland nimmt nicht teil, auch China und Brasilien haben abgewunken. Die zentralen Themen - Waffenstillstand und Rückgabe der besetzten Gebiete – werden am 16. und 17. Juni ohnehin nicht verhandelt. Geplant ist eine „Konferenz der kleinen Schritte“. Was ist damit gemeint? Und hat der Gipfel womöglich das Potential, einen großen, internationalen Friedensprozess einzuleiten? Martin Durm diskutiert mit Wilfried Jilge – Ukraine-Experte der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik; Rüdiger Lüdeking – Diplomat, ehem. Botschafter; Gesine Dornblüth – Journalistin für Osteuropa / Russland

Hören

13.06.24 17:05 Uhr Deutschlandfunk Lakonisch Elegant

Nach der Europa-Wahl - Was bringen Kulturprojekte gegen rechts?

Die Ergebnisse der Wahl zum EU-Parlament zeigen: Rechte Parteien legen in Teilen Europas zu, so auch in Deutschland. Sind also Initiativen und Kulturprojekte für eine diverse und offene Gesellschaft gescheitert? Was jetzt? Watty, Christine, Harrabi, Kais; Hamilton, Patty Kim

Hören

13.06.24 17:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Lakonisch Elegant

Nach der Europa-Wahl - Was bringen Kulturprojekte gegen rechts?

Die Ergebnisse der Wahl zum EU-Parlament zeigen: Rechte Parteien legen in Teilen Europas zu, so auch in Deutschland. Sind also Initiativen und Kulturprojekte für eine diverse und offene Gesellschaft gescheitert? Was jetzt? Watty, Christine, Harrabi, Kais; Hamilton, Patty Kim

Hören

13.06.24 17:00 Uhr Cosmo COSMO po-russki

Женщин позвали в бундесвер

Нужна ли Германии воинская обязанность, одинаковая для обоих полов? План Писториуса предполагает переорганизацию вооруженных сил. Предложение призвать в армию женщин уже вызвало споры. По оценкам специалистов, для того, чтобы стать мощной сдерживающей силой, у Германии есть от 5 до 8 лет. Станет ли военная карьера для женщин к концу этого срока обычным явлением? Von Elena Wosowik.

Hören