Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

08.06.24 14:04 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis – Schweinebäckchen

Schweinefleisch hat in der Küstenregion im Süden Frankreichs, die sich von der Provence bis zu den Pyrenäen und der spanischen Grenze erstreckt, einen hohen Stellenwert. Vor allem das Backenfleisch, die Schweinsbäckchen, sind sowohl in der französischen wie auch der katalanischen Küche eine Delikatesse. Das besondere an der Zubereitung des Muskelfleisches ist, dass es mehrere Stunden in Dessertwein aus Banyuls geschmort wird. Das verleiht dem Fleisch einen ranzigen Geschmack, den sogenannten „goût du rancio“. Ein Aroma, das an Sherry oder Jura-Weine erinnert, die oxidativ reifen.

Hören

08.06.24 14:04 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

„Noch nie war wählen gehen so wichtig wie heute“

Die Journalistin Bettina Böttinger zählt zu den bekanntesten Gesichtern im deutschen Fernsehen. Im vergangenen Jahr verabschiedete sie sich in den Ruhestand. Bis heute ist sie politisch aktiv und engagiert sich unter anderem in der Social-Media-Kampagne „DuUndIchFürDemokratie“. Ihr Appell zur Europawahl: bitte das demokratische Grundrecht nutzen!

Hören

08.06.24 14:04 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

Puppenspiel und Bildhauerei - Georg Oehmann aus Backnang bei Stuttgart

Der Puppenspieler und Bildhauer Gregor Oehmann hat sich ganz dem Kasperle-Theater verschrieben. Professor Pröpstls Puppentheater, so heißt die Bühne in Backnang auf der er seine Stücke zeigt. Die traditionellen, wild aussehenden Kasperle-Handpuppen hat er selbst gefertigt. Auf der Bühne verhandeln sie aktuelle Themen wie Verrat, Gute und Böse, Liebe und Freundschaft und begeistern damit Jung und Alt.

Hören

08.06.24 14:04 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

40 Jahre Tetris - Computerspiel mit Suchtfaktor

Wer kennt es nicht, das puzzleartige Computerspiel bei dem herunterfallende geometrische Figuren so zusammengesetzt werden müssen, dass sie sich auflösen. Ein niedrigschwelliges, selbsterklärendes Spiel mit hohem Suchtfaktor, das auch diejenigen zum Spielen animiert, die sonst nichts mit Computerspielen am Hut haben. Vor 40 Jahren hat der russische Programmierer Aleksei Paschitnow Tetris entwickelt, heute gibt es rund 200 unterschiedliche Varianten. Und es gibt sogar einen Tetris-Spielfilm, in dem es heißt: „Es ist Poesie, Kunst und Mathearbeit in magischer Synchronität. Es ist das perfekte Spiel.“

Hören

08.06.24 14:04 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

Neues Album vom Jazzpianisten Pablo Held – „Trio plays standards“

Das Pablo Held Trio aus Köln ist in der Jazz-Szene eine feste Größe und bekam bereits vor zehn Jahren SWR Jazz-Preis. Mit seiner neusten Veröffentlichung wendet sich das Trio ganz bewusst den Jazz-Standards zu und interpretiert eine Auswahl der Klassiker ganz neu.

Hören

08.06.24 14:04 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

„Großonkel Pauls Geigenbogen“ von Romeo Franz und Alexandra Senfft

Seit mehr als 600 Jahren leben Sinti in Deutschland, Roma seit 200 Jahren. Sie wurden lange systematisch aus der deutschen Gesellschaft ausgeschlossen und erfahren bis heute Diskriminierung. Der Sinto Romeo Franz, Jahrgang 1966, dessen Familie aus Preußen und Pommern stammt, schildert in „Großonkel Pauls Geigenbogen“ seine Familiengeschichte, die Alexandra Senfft akribisch recherchiert und aufgeschrieben hat. Das Buch versteht sich als ein Plädoyer gegen Diskriminierung, ein Thema, das gerade angesichts der rechtsextremen Pläne einer sogenannten „Remigration“ sehr aktuell ist.

Hören

08.06.24 14:04 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

Sabine Scho: „Hummer“

Das Fleisch des Hummers gilt als Delikatesse, seine Zubereitung ist jedoch höchst umstritten: Der Hummer wird lebend in kochendes Salzwasser geworfen. Experten gehen davon aus, dass das Tier dabei Schmerz empfindet. Die Lyrikerin Sabine Scho beleuchtet dieses Phänomen in ihrem Gedicht über den Hummer und zieht dabei Parallelen zu menschlichen Verhaltensweisen. Für ihre philosophische Art, Tiermetaphern für die Beschreibung gesellschaftlicher Zustände heranzuziehen, wurde Sabine Scho mehrfach mit Lyrikpreisen ausgezeichnet.

Hören

08.06.24 14:04 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

Polarisierung - erklärt vom Tübinger Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen

Klimakrise, Corona-Pandemie, Flüchtlingspolitik, Ukrainekrieg oder Nahostkonflikt. Themen, die ganz deutlich zeigen wie sehr unsere Gesellschaft polarisiert ist und die Fronten verhärtet sind. Dabei wird oft vergessen, wie wichtig es für den gesellschaftlichen Meinungsbildungsprozess ist, Andersdenkende zu respektieren und den aufrichtigen Dialog mit ihnen zu suchen. Ist unsere Gesellschaft tatsächlich so polarisiert wie es einem vorkommt und was sind mögliche Gründe dafür? Darüber hat sich der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen Gedanken gemacht.

Hören

08.06.24 13:05 Uhr Deutschlandfunk Breitband

Digitalpolitik - "Safer Porn" durch die EU?

Pornoplattformen gehören mit hunderten Millionen Nutzern weltweit zu den erfolgreichsten Digitalindustrien. In der EU fallen sie inzwischen unter die Regulierung durch das Gesetz für digitale Dienste. Aber bedeutet das mehr Schutz? Marcus Richter, Pia Behme, Jenny Genzmer, Christian Kunz, Jochen Dreier www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

Hören

08.06.24 13:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Breitband

Digitalpolitik - "Safer Porn" durch die EU?

Pornoplattformen gehören mit hunderten Millionen Nutzern weltweit zu den erfolgreichsten Digitalindustrien. In der EU fallen sie inzwischen unter die Regulierung durch das Gesetz für digitale Dienste. Aber bedeutet das mehr Schutz? Marcus Richter, Pia Behme, Jenny Genzmer, Christian Kunz, Jochen Dreier www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

Hören