Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

25.03.24 23:45 Uhr NDR Info Intensiv-Station - Satire von NDR Info

Von Basta, Bahn und Bubatz

Er konsumiert nicht. Sagt er. Aber was er aktuell so macht, könnte aufs Gegenteil schließen lassen, denn der Bundesgesundheitsminister rappt auf seinem neuen Tik Tok Account. Muss man dafür doch was geraucht haben und was ist eigentlich das Tolle am neuen Bubatz-Gesetz? Das fragt sich auch Moderator Peter Stein, der ansonsten die glücklichen Finnen würdigt, die Bahn mit ihrer unglücklichen Bilanz bedauert und für die DFB pro Nike Entscheidung Verständnis hat - nach dem Motto: Wer (fast) pleite ist hat keine Wahl. Und spannend wird die Frage, ob sich der SPD Basta Buzzer noch reparieren lässt. Spoiler: Nope! Folgende Musiktitel sind in dieser Ausgabe der Intensiv-Station zu hören: Smoke, smoke, smoke (that cigarette) – Texas Lightning Because I got high - Meschiya Lake; Søren Siegumfeldt's String Swing Mief - Die Blöden König von Deutschland - Ganz Schön Feist Happy - Kids United Money Money Money - David Björkmann, Anders Eljas, Fredrik Jonsson Nackert - La Brass Banda Egoist - C...

Nichts zu hören? Ohne PlugIns versuchen.

05.06.24 22:29 Uhr NDR Info NDR Info - Nachrichten

Nachrichten

Die aktuellen Meldungen aus der NDR Info Nachrichtenredaktion.

Hören

05.06.24 22:03 Uhr Deutschlandfunk Hörspiel

Rex Osterwald - Hörspiel: Monolog eines Kanzlerkandidaten

• Fabel • Rex Osterwald will Kanzler werden und wehrt sich wacker dagegen, T-Rex genannt zu werden. Freundlich präsentiert er on air sein Wohlfühlprogramm für ein besseres Deutschland, da geht es mit ihm durch … Von Michel Decar www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel

Hören

05.06.24 22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur Hörspiel

Rex Osterwald - Hörspiel: Monolog eines Kanzlerkandidaten

• Fabel • Rex Osterwald will Kanzler werden und wehrt sich wacker dagegen, T-Rex genannt zu werden. Freundlich präsentiert er on air sein Wohlfühlprogramm für ein besseres Deutschland, da geht es mit ihm durch … Von Michel Decar www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel

Hören

05.06.24 22:00 Uhr Bayern 1 Auf ein Wort

Atem meines Zweifels

Hochwasser in Deutschland. Wie kann man da noch beten?

Hören

05.06.24 21:00 Uhr MDR KULTUR Folk und Welt

Afro-Pop & Vietnam Retro-Soul

Neues von Amadou & Mariam. Ebenso vom deutsch-kenianischen Duo Odd Okoddo und von Nubiyan Twist aus England

Hören

05.06.24 20:00 Uhr NDR Kultur NDR Hörspiel Box

Guido Morselli: Dissipatio humani generis oder Die Einsamkeit

Nach dem gleichnamigen Roman von Guido Morselli War es eine Pandemie? Eine Naturkatastrophe? Der Dritte Weltkrieg? Am 2. Juni um 2 Uhr morgens verschwindet die gesamte Menschheit, lautlos und ohne Spuren zu hinterlassen. Zurück bleiben Dinge und Tiere, die sich schon bald mit wachsender Furchtlosigkeit hervorwagen, um die Erde wieder in ihren Besitz zu nehmen. Übriggeblieben ist außerdem: ein einziger Mensch, ein Einzelgänger, der mit der Welt nicht zurechtkam und sich in ebendieser Nacht, der Nacht vor seinem 40. Geburtstag, das Leben nehmen wollte. In einer paradoxen Umkehrung wird der verhinderte Selbstmörder nun zum einzigen Repräsentanten menschlichen Lebens, zur Menschheit schlechthin. Offen bleibt dabei die Frage, ob er, der einzig verschont Gebliebene, ein Auserwählter oder ein Verdammter ist. Geschrieben kurz vor dem Freitod des Autors, am 31. Juli 1973, ist „Dissipatio“ ein visionäres Porträt unserer heutigen Zeit, ein philosophisches Vermächtnis und das Testament eines...

Hören

05.06.24 19:30 Uhr Deutschlandfunk Zeitfragen. Feature

In 80 Welten ohne Zeit - Über die Veränderung der Reisegeschwindigkeit seit Jules Verne

Vor 150 Jahren veröffentlichte Jules Verne "In 80 Tagen um die Welt". Viele Reisende umrundeten seither die Welt, oft auch in kürzerer Zeit. Das Reisen hat sich immens beschleunigt - doch es gibt Gegenbewegungen. (Wiederholung vom 08.02.2023) Weyh, Florian Felix www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Hören

05.06.24 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen. Feature

In 80 Welten ohne Zeit - Über die Veränderung der Reisegeschwindigkeit seit Jules Verne

Vor 150 Jahren veröffentlichte Jules Verne "In 80 Tagen um die Welt". Viele Reisende umrundeten seither die Welt, oft auch in kürzerer Zeit. Das Reisen hat sich immens beschleunigt - doch es gibt Gegenbewegungen. (Wiederholung vom 08.02.2023) Weyh, Florian Felix www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Hören

05.06.24 19:19 Uhr Deutschlandfunk Zeitfragen

Aufgetakelt: Die Wiederentdeckung der Segelschiffe

Landauer, Philipp www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen

Hören

05.06.24 19:19 Uhr Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen

Aufgetakelt: Die Wiederentdeckung der Segelschiffe

Landauer, Philipp www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen

Hören