Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

28.04.24 08:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Kakadu – Das Kinderhörspiel

Kinderhörspiel - Das Baumhaus und das Schneckenhaus

So gern hätte Arik ein Baumhaus. Aber Mama war bislang immer dagegen. Doch Opa Rudi und Arik geben nicht auf. Von Martin Klein www.kakadu.de, Kakadu

Nichts zu hören? Ohne PlugIns versuchen.

05.06.24 19:30 Uhr NDR Info NDR Info - Nachrichten

Nachrichten

Die aktuellen Meldungen aus der NDR Info Nachrichtenredaktion.

Hören

05.06.24 19:30 Uhr Deutschlandfunk Zeitfragen. Feature

In 80 Welten ohne Zeit - Über die Veränderung der Reisegeschwindigkeit seit Jules Verne

Vor 150 Jahren veröffentlichte Jules Verne "In 80 Tagen um die Welt". Viele Reisende umrundeten seither die Welt, oft auch in kürzerer Zeit. Das Reisen hat sich immens beschleunigt - doch es gibt Gegenbewegungen. (Wiederholung vom 08.02.2023) Weyh, Florian Felix www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Hören

05.06.24 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen. Feature

In 80 Welten ohne Zeit - Über die Veränderung der Reisegeschwindigkeit seit Jules Verne

Vor 150 Jahren veröffentlichte Jules Verne "In 80 Tagen um die Welt". Viele Reisende umrundeten seither die Welt, oft auch in kürzerer Zeit. Das Reisen hat sich immens beschleunigt - doch es gibt Gegenbewegungen. (Wiederholung vom 08.02.2023) Weyh, Florian Felix www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Hören

05.06.24 19:19 Uhr Deutschlandfunk Zeitfragen

Aufgetakelt: Die Wiederentdeckung der Segelschiffe

Landauer, Philipp www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen

Hören

05.06.24 19:19 Uhr Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen

Aufgetakelt: Die Wiederentdeckung der Segelschiffe

Landauer, Philipp www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen

Hören

05.06.24 19:16 Uhr NDR Info Nachrichten aus Norddeutschland

Betreuungsvereine in Niedersachsen fordern Zukunftssicherheit

Hören

05.06.24 19:09 Uhr Deutschlandfunk Zeitfragen

LKW auf vier Beinen - Das Comeback von Muli, Pferd und Esel

Egal ob Berghang oder dichter Wald, für fast jedes Gelände gibt es heute das passende Fahrzeug. Doch wegen steigender Spritpreise und hoher Anschaffungskosten rücken tierische Transportmittel wieder in den Fokus. Landauer, Philipp www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen

Hören

05.06.24 19:09 Uhr Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen

LKW auf vier Beinen - Das Comeback von Muli, Pferd und Esel

Egal ob Berghang oder dichter Wald, für fast jedes Gelände gibt es heute das passende Fahrzeug. Doch wegen steigender Spritpreise und hoher Anschaffungskosten rücken tierische Transportmittel wieder in den Fokus. Landauer, Philipp www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen

Hören

05.06.24 18:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Karl-Heinz Kohl – Neun Stämme. Das Erbe der Indigenen und die Wurzeln der Moderne

Oft steht der forschende Blick des Ethnologen unter dem Verdacht, sich aus einer Position der europäischen oder westlichen Überheblichkeit mit der Alterität indigener Kulturen zu beschäftigen. Der emeritierte Ethnologie-Professor Karl-Heinz Kohl zeigt, dass dieser Verdacht unbegründet ist: Seine Studien über indigene Kulturen aus dem Südwesten der USA, aus Mali, aus dem Amazonasgebiet, aus der zentralaustralischen Wüste oder aus der Südsee zeigen, wie die Beschäftigung mit fremden Kulturen zu Anverwandlung statt zur Aneignung führen kann. Eine Rezension von Clemens Klünemann

Hören

05.06.24 18:30 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Karl-Heinz Kohl – Neun Stämme. Das Erbe der Indigenen und die Wurzeln der Moderne

Oft steht der forschende Blick des Ethnologen unter dem Verdacht, sich aus einer Position der europäischen oder westlichen Überheblichkeit mit der Alterität indigener Kulturen zu beschäftigen. Der emeritierte Ethnologie-Professor Karl-Heinz Kohl zeigt, dass dieser Verdacht unbegründet ist: Seine Studien über indigene Kulturen aus dem Südwesten der USA, aus Mali, aus dem Amazonasgebiet, aus der zentralaustralischen Wüste oder aus der Südsee zeigen, wie die Beschäftigung mit fremden Kulturen zu Anverwandlung statt zur Aneignung führen kann. Eine Rezension von Clemens Klünemann

Hören