Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

02.05.24 18:31 Uhr Deutschlandfunk Die Reportage

Simbabwe - Auf der Suche nach einem besseren Leben

Autokratie, Korruption und Hyperinflation haben Simbabwe in eine Dauerkrise gestürzt. Millionen Bürger sind ins Ausland gegangen, die meisten ins Nachbarland Südafrika. Erfüllt sich die Hoffnung auf ein besseres Leben? Leonie March www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage

14.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Institut für Pflanzenvielfalt – erste Moos-Professur in Deutschland

Viele Pflanzen werden wenig beachtet – Moose zum Beispiel. In vielen Ökosystemen spielen sie aber eine derart große Rolle, dass es bald die erste Moos-Professur Deutschlands geben wird – am Senckenberg-Institut für Pflanzenvielfalt in Jena, das jetzt neu gegründet wurde.

Hören

14.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Doch kein alter Einkaufszettel: Papyrus-Stück ist aus Thomas-Evangelium

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

Hören

14.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Self-Tracking mit Smart Watches: Wie viel bringt es für die Fitness?

Schrittzähler, Schlaf-Tracker und mehr sind auf Smartphones und -watches erhältlich. Eine Metastudie zeigt, dass diese uns anfangs helfen, aktiver zu werden. Doch Langzeitdaten fehlen. Wie wirkt sich die Steigerungslogik auf unsere Psyche aus?

Hören

14.06.24 16:00 Uhr WDR3 WDR 3 Forum

20 Jahre Philharmonie Essen – Gegen Widerstände zum Erfolg

Am 4. Juni 2004 öffnete das Konzerthaus nach 5-jähriger Bauzeit seine Türen. Seither spielen hier die großen Stars der internationalen Klassikszene. Heute ein Erfolg - war die Philharmonie anfangs nicht unumstritten. Die Wende brachte ein Bürgerbegehren. Daniel Finkernagel spricht mit Förderern und Akteuren der ersten Stunde aus Kultur, Politik und Stadt über Standortfragen, Baukosten, Investoren- und Architektenpläne. Von WDR 3.

Hören

14.06.24 16:00 Uhr Cosmo COSMO bel-arabi

حصاد الأسبوع وأهم الأحداث العالمية والمحلية

حصاد الأسبوع : الاتحاد الأوروبي يمدد وضع الحماية للأوكرانيين. الاتفاقية الأمنية بين الولايات المتحدة وأوكرانيا. هجوم حوثي آخر على سفينة تجارية. سبرينغر: برلين مستعدة بشكل جيد لبطولة أوروبا. مانهايم: مراسم جنازة ضابط الشرطة. بارلي : نتيجة الإنتخابات مريرة بشكل لا يصدق. الإنتخابات الأوروبية في برلين وبراندنبورغ. هيمنة حزب البديل من أجل ألمانيا على الإنتخابات المحلية في شرق البلاد. مجلس الأمن الدولي يدعو لوقف إطلاق النار في غزة، وأخبار أخرى متفرقة مع الزميلة نادره كمال Von Nadra Kamal.

Hören

14.06.24 15:36 Uhr SWR2 Archivradio – Geschichte im Original

Walter Ulbricht: "Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten" | 15.6.1961

Zwei Monate, bevor in Berlin die Mauer errichtet wird, dementiert der DDR-Staatsratsvorsitzende Walter Ulbricht diese Pläne: Niemand habe die Absicht, eine Mauer zu errichten. Doch in welchem Zusammenhang fielen diese Worte? Die Situation: Immer mehr DDR-Bürger flüchteten nach West-Berlin – etwa 300 am Tag. Das war für die DDR auch ein wirtschaftliches Problem. Sie bezifferte die Kosten auf eine Milliarde Mark. Walter Ulbricht drängte deshalb die sowjetische Führung unter Chruschtschow, die Grenze nach West-Berlin zu schließen. Aber Moskau wollte primär etwas anderes: nämlich einen formellen Friedensvertrag. Und zwar mit West-Berlin als einer sogenannten "Freien und neutralen Stadt" – die also nicht zur Bundesrepublik und somit auch nicht zur NATO gehören sollte.

Hören

14.06.24 15:34 Uhr SWR3 SWR3 Comedy

Der Papst beim G7-Treffen

Wer es heute nicht so mit der Fußball-EM hat - für den ist vielleicht die G7 spannender?

Hören

14.06.24 15:31 Uhr WDR5 punktEU – Der Europa-Podcast von WDR 5

Alles neu in Brüssel - was unsere Wahl konkret verändert

Die Europa-Neulinge suchen noch ihr Büro, während die Mächtigen das Personal-Karussell drehen. Und über allem steht die Frage: Wohin steuert jetzt die neue EU, die wir bestellt haben? Darüber diskutieren Kathrin Schmid, Sabrina Fritz und Thomas Spickhofen. Von Kathrin Schmid.

Hören

14.06.24 15:22 Uhr SWR2 Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft

Dieser Asteroid schmeckt nach Himbeereis

Diese Woche mit Sina Kürtz und Aeneas Rooch. Ihre Themen sind: - Statistiker haben errechnet, wie die Fußball-EM ausgeht (00:52) - Der Asteroid Arrokoth schmeckt nach Speiseeis (13:52) - Halleluja! Ein gefundenes Stück Papyrus ist kein Einkaufszettel, sondern Teil eines Evangeliums (22:42) Weitere Infos und Studien gibt’s hier: Statistische Prognose zur Fußball-EM: https://www.zeileis.org/news/euro2024/ Asteroid Arrokoth schmeckt nach Speiseeis: https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2320215121#executive-summary-abstract Mehr zu Arrokoth: https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/nachrichten/2020/arrokoth-alt-aber-gut-erhalten/ https://www.nasa.gov/solar-system/far-far-away-in-the-sky-new-horizons-kuiper-belt-flyby-object-officially-named-arrokoth/ https://futurezone.at/science/weltraum-schneemann-arrokoth-asteroid-zucker-farbe-rot-raetsel-experiment/402910859 Evangelium-Papyrus: https://www.hu-berlin.de/de/pr/nachrichten/juni-2024/nr-2464-1 Unser Podcast-Tipp der Woche: Die M...

Hören

14.06.24 15:20 Uhr WDR5 Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5

Ein neues Sommermärchen & Unbekannter Osten

Um Deutschland wieder zu einen, brauchen wir ein neues Sommermärchen, meint unser Gast. Dagegen zeigt sich Satiriker Mathias Tretter verwundert über die Forderung nach einem innerdeutschen Kulturaustausch. Und: Wandlungsfähige Meloni. Von WDR 5.

Hören