Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

07.05.24 07:40 Uhr Deutschlandfunk Kultur Interview

Politische Zuspitzung: So gelingen Kompromisse ohne "Entweder-Oder-Logik"

Marschall, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Nichts zu hören? Ohne PlugIns versuchen.

02.06.24 11:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Plus Eins

Demenz - „Opa hat abgebaut, meine Kinder haben dazugelernt“

Als ihr Opa zunehmend Hilfe braucht, ziehen Josepha, ihr Partner und die beiden Kinder zu ihm. Anfangs läuft es gut. In der Pandemie wird die Situation schwierig: Die Wohnung ist klein, das Geld knapp – eine Bereicherung ist die Zeit dennoch. Felsmann, Barbara www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins

Hören

02.06.24 10:05 Uhr Deutschlandfunk Plus Eins

Traumafolgen - Ein Körper, unzählige Persönlichkeiten

Rund 800.000 Menschen in Deutschland leiden an einer dissoziativen Identitätsstörung: Aufgrund schwerer Traumatisierungen in der Kindheit spaltet sich ihr Ich in mehrere Identitäten auf. Eine Betroffene erzählt, wie das ihr Leben bestimmt. Korneli, Caro www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins

Hören

02.06.24 10:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Plus Eins

Traumafolgen - Ein Körper, unzählige Persönlichkeiten

Rund 800.000 Menschen in Deutschland leiden an einer dissoziativen Identitätsstörung: Aufgrund schwerer Traumatisierungen in der Kindheit spaltet sich ihr Ich in mehrere Identitäten auf. Eine Betroffene erzählt, wie das ihr Leben bestimmt. Korneli, Caro www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins

Hören

02.06.24 09:30 Uhr NDR Info Zwischen Hamburg und Haiti

Fast schon Mexiko - San Diego im Süden Kaliforniens

Wir möchten Sie besser kennenlernen und erfahren, was Ihnen an "Zwischen Hamburg und Haiti" gefällt, was vielleicht auch nicht, und welche Themen Sie besonders interessieren. Unsere Online-Umfrage ist erreichbar unter https://1.ard.de/ZHuH_Umfrage Und nun zur neuen Haiti-Folge: Nach der Metropole Los Angeles ist San Diego die nächstgrößte Stadt Kaliforniens. In Größe und Einwohnerzahl mit 1,4 Millionen Menschen auf Platz 2 verdrängt, kann die südlichste Metropole dieses US-Bundesstaates dafür mit einem anderen Rekord aufwarten: Zwei Drittel aller Avocados, die in Amerika konsumiert werden, kommen aus San Diego. Trotzdem sind die Einwohner nicht überwiegend Farmer, denn der größte Arbeitgeber ist die US-Navy mit ihren zahlreichen Militärstützpunkten im Hafen von San Diego, gleich am Pazifik. Die Vereinigten Staaten wollen hier ihre militärische Präsenz demonstrieren, denn die Grenze zu Mexiko liegt nur rund 20 Kilometer vor den Stadtgrenzen San Diegos. Wem dies alles ein wenig spa...

Hören

02.06.24 09:29 Uhr NDR Info NDR Info - Nachrichten

Nachrichten

Die aktuellen Meldungen aus der NDR Info Nachrichtenredaktion.

Hören

02.06.24 09:26 Uhr NDR Info Krieg und Terror - Die Lage im Nahen Osten und in der Ukraine

In Israel drohen rechtsnationale Minister mit Koalitionsbruch

In Israel drohen zwei rechtsnationale Minister mit Koalitionsbruch. Grund ist der von US-Präsident Biden präsentierte Plan für ein Abkommen, das den Krieg im Gaza-Streifen beenden soll. Ein Abkommen zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas haben aber beide, der israelische Sicherheitsminister Ben-Gvir und der israelische Finanzminister Smotrich, kategorisch abgelehnt. Sie fordern stattdessen die Fortsetzung des Krieges bis zur vollständigen Vernichtung der Hamas und zur Befreiung aller israelischen Geiseln.

Hören

02.06.24 09:05 Uhr Bayern 2 Jan Weiler - Mein Leben als Mensch

Arm aber sexy

Andere Eltern leiden unter einem Empty-Nest-Syndrom, wenn die Kinder aus dem Haus sind, bei Jan Weiler ist es eher ein Empty-Geldbeutel-Syndrom.

Hören

02.06.24 09:00 Uhr SWR2 Archivradio – Geschichte im Original

Massaker auf dem "Platz des Himmlischen Friedens" – Chinas Regierung schlägt Proteste nieder | 3. bis 5.6.1989

Im Juni 1989 schlägt die chinesische Führung die Proteste auf dem Tian’anmen-Platz nieder, dem Platz des himmlischen Friedens in Peking. Am Ende zählt das chinesische Rote Kreuz 2.600 Tote. Die Entwicklung beginnt am 15. April nach dem Tod von Hu Yaobang. Er war bis 1987 Generalsekretär der Kommunistischen Partei, fiel aber, weil zu reformorientiert, bei der Parteiführung in Ungnade und wurde abgesetzt. Als er nun 1989 stirbt, bekunden viele öffentlich ihre Trauer, ziehen auf die Straße. Aus Trauerkundgebungen werden schnell Proteste gegen das Regime. Im Mai beschließt die Pekinger Studenschaft einen Hungerstreik. Zunächst sieht es so aus, als lasse sich die Parteiführung auf einen Dialog ein. Der Sowjetische Staatschef Michail Gorbatschow besucht Peking, was ebenfalls Hoffnungen weckt. Auch die deutsche Presse spekuliert teilweise auf eine "chinesische Perestrojka", die jetzt kommen könnte. Doch dann kippt es wieder um. Die Studierenden bleiben aber weiter auf dem Platz. Es komm...

Hören

02.06.24 08:40 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Glaubenssachen

Der 103. Deutsche Katholikentag in Erfurt - Ein Gespräch mit der Theologin Johanna Rahner

Wie steht es um den sozialen Zusammenhalt in Deutschland im Wahljahr 2024 angesichts weltweiter Krisen? In wie weit kann sich die katholische Kirche einbringen?

Hören

02.06.24 08:30 Uhr SWR2 Das Wissen | SWR

Was wir vom Mittelalter lernen können – Das ökosoziale Zeitalter?

Das Mittelalter war in manchen Punkten moderner als die "Moderne": Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit waren schon Thema – freilich mit anderen Begriffen. Die Historikerin Annette Kehnel bringt Licht ins angeblich "Dunkle Zeitalter". (SWR 2024) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/mittelalter-lernen | Erkenntnisse zum "modernen" Mittelalter in der Podcast-Folge "Mitte, Pest und Hexenjagd? – Neue Sicht aufs Mittelalter" https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/minne-pest-und-hexenjagd-neue-sicht-aufs-mittelalter/swr-kultur/94789922/ | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Hören