Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

15.05.24 22:00 Uhr Bayern 1 Auf ein Wort

Erfahrungen schätzen

Alte Kochrezepte haben oft vage Angaben: ungefähr, etwa, nicht zu viel. Ähnliches gilt in Natur und Garten. Die "kalte Sophie" gehört zum Erfahrungsschatz für die Aussaat. Es ist gut, den Erfahrungen der Alten zu trauen.

11.06.24 17:09 Uhr Deutschlandfunk Studio 9

Rede im Bundestag - AfD und BSW boykottieren Selenskyj-Auftritt

Bei seiner ersten persönlichen Rede im Bundestag hat sich der ukrainische Präsident Selenskyj für die militärische Unterstützung Deutschlands bedankt. Große Teile der AfD sowie BSW-Abgeordnete blieben dem Auftritt fern. Detjen, Stephan www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hören

11.06.24 17:09 Uhr Deutschlandfunk Kultur Studio 9

Rede im Bundestag - AfD und BSW boykottieren Selenskyj-Auftritt

Bei seiner ersten persönlichen Rede im Bundestag hat sich der ukrainische Präsident Selenskyj für die militärische Unterstützung Deutschlands bedankt. Große Teile der AfD sowie BSW-Abgeordnete blieben dem Auftritt fern. Detjen, Stephan www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hören

11.06.24 17:08 Uhr Bayern 2 Kultur-Update

Münchner Konzerthaus - alles wieder auf Anfang

Heute im Kultur-Update mit Andrea Mühlberger: Aktuelles zum Münchner Konzertsaal: Alles wieder auf Anfang / KI und Film - wie ist die aktuelle Lage ein Jahr nach den Streiks in den USA? / "Ein Schweigen" mit Daniel Auteuil: Joachim Lafosse und sein neuer Film sexuellen Missbrauch /

Hören

11.06.24 17:05 Uhr WDR2 Jörg Thadeusz - Der Talk

Martina Voss-Tecklenburg, Fußballexpertin

Am 14. Juni startet die Fußballeuropameisterschaft in Deutschland. Wie weit wird das deutsche Team kommen? Werden wir ein neues Sommermärchen erleben? Was können Trainer oder Trainerin bei der Mannschaft bewirken? Die ehemalige Nationaltrainerin und Fußballexpertin Martina Voss-Tecklenburg weiß Antwort. Von Martina Voss-Tecklenburg.

Hören

11.06.24 17:05 Uhr NDR Info Themen des Tages

Selenskyj dankt Deutschland für Unterstützung

Der ukrainische Präsident, Wolodymyr Selenskyj, hat Deutschland für die Unterstützung seines Landes nach dem russischen Überfall gedankt. Sein Land führe diesen Krieg auch im Interesse von ganz Europa, sagt er in einer Rede im Bundestag. Er forderte, dass Russland die volle Verantwortung für den Krieg übernehmen müsse. Moskau müsse den ganzen Schaden bezahlen. Zuvor hatte Bundestagspräsidentin Bärbel Bas der Ukraine die Solidarität des deutschen Parlaments versichert. Die Zukunft des Landes liege in der EU und der Nato.

Hören

11.06.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Der Nazi-Paragraph und die Schwulen – Eine deutsche Tragödie

Im Jahr 1933 verschärften die Nazis den Paragraphen 175. Bis Ende der 60er-Jahre wurden auf dessen Basis Schwule in Deutschland verfolgt und mit Gefängnis bestraft. Die Betroffenen verloren ihre Würde, ihre Existenz und oft auch ihre Hoffnung. Vor genau dreißig Jahren verschwand der Unrechtsparagraph aus dem Strafgesetzbuch. Aber erst vor wenigen Jahren wurden dessen Opfer vollständig rehabilitiert. Warum hat das so lange gedauert? Und was haben die Deutschen daraus gelernt? Thomas Ihm diskutiert mit Dr. Birgit Bosold – Vorstand Schwules Museum Berlin; Corny Littmann – Theatermacher; Klaus Schirdewahn – Zeitzeuge Prof. Dr. Daniel Wolff, Jurist

Hören

11.06.24 17:00 Uhr hr2 Der Tag

Legal… aber akzeptiert? Homosexualität heute

„Widernatürliche Unzucht“ zwischen Männern stand fast 100 Jahre unter Strafe. Auch wenn 1969 homosexuelle Handlungen von Männern über 21 Jahren straflos gestellt wurden, sollte es bis 1994 dauern, bis der sogenannte „Schwulen-Paragraf“ 175 endgültig gestrichen wurde. Der Erfolg eines jahrzehntelangen Kampfes. Seitdem hat sich viel verändert. 2017 wurde die „Ehe für alle“ eingeführt, in „Regenbogen“-Familien leben Kinder mit gleichgeschlechtlichen Eltern. Aber noch immer gehört Diskriminierung für homosexuelle Menschen zum Alltag. Was hat sich seit der Abschaffung des Paragrafen 175 gesellschaftlich verändert? Und wie können verbliebene Hürden und Hindernisse beseitigt werden? Darüber sprechen wir u.a. mit dem Historiker Christian Setzepfandt, der ehem. Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und Michael Hunklinger, Autor des Buches „Pride“. Podcast-Tipp: Willkommen im Club - der queere Podcast von PULS Willkommen im Club der LGBTIQA*-Community! Aber we...

Hören

11.06.24 16:55 Uhr Cosmo COSMO po-russki

В Европарламенте победили правоцентристы

В воскресенье в Германии прошли выборы в Европарламент. Около 30 процентов набрал находящийся в оппозиции консервативный блок ХДС/ХСС. Значительно больше голосов, чем на выборах 2029 года, получила ультраправая партия АдГ. По результатам состоявшихся одновременно в нескольких федеральных землях выборов в муниципальные органы власти АдГ лидирует во многих округах. Von Elena Wosowik.

Hören

11.06.24 16:30 Uhr Deutschlandfunk Kulturnachrichten

Kulturnachrichten

Leverkus, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Kulturnachrichten

Hören

11.06.24 16:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Kulturnachrichten

Kulturnachrichten

Leverkus, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Kulturnachrichten

Hören