Radioprogramm
BR-Klassik
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne MV
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- B5 aktuell
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- Bayern plus
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- FM4
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio Ö3
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- InfoRadio
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Plus
- Ö1
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Das ARD-Nachtkonzert (IV)
Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 2 D-Dur, Adagio - Allegro con brio (Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen: Paavo Järvi); Wolfgang Amadeus Mozart: Rondo C-Dur, KV 373 (Orchestre de Chambre de Paris, Oboe und Leitung: François Leleux); Henry Purcell: "Bonduca", Schauspielmusik (The Parley of Instruments: Roy Goodman); Franz Liszt: "Les jeux d'eau à la Villa d'Este" (Ragna Schirmer, Klavier); Giuseppe Antonio Brescianello: Sinfonie Nr. 5 F-Dur (La Cetra Barockorchester Basel: Václav Luks); Claude Debussy: Arabesque E-Dur (Branford Marsalis, Saxofon; English Chamber Orchestra: Andrew Litton)
Allegro
Musik und Kultur erleben Mit Michael Atzinger 6.15 Kulturszene 6.40 Allegretto - Kulturnews 7.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 7.15 Kulturszene 7.40 Was heute geschah - der Musikkalender 23.4.1858: Die Komponistin und Frauenrechtlerin Ethel Smyth wird geboren Wiederholung um 16.40 Uhr 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.15 Kulturszene 8.45 Kulturszene Freitag: 8.45 Zugabe Ausgewählte Beiträge
Philharmonie
Das Konzert am Vormittag Felix Mendelssohn Bartholdy: "Die Hebriden", Ouvertüre (Nürnberger Symphoniker: Klauspeter Seibel); Ralph Vaughan Williams: Oboenkonzert a-Moll (Albrecht Mayer, Oboe; Capella Bydgostiensis: Daniel Stabrawa); William Boyce: Symphonie F-Dur, op. 2, Nr. 4 (Bournemouth Sinfonietta: Ronald Thomas); Edward Elgar: "Cockaigne", Ouvertüre (Bamberger Symphoniker: Lan Shui) 10.00 Nachrichten, Wetter Franz Schubert: Symphonie Nr. 1 D-Dur (Anima Eterna: Jos van Immerseel); Johann Strauß: "G'schichten aus dem Wienerwald", op. 325 (Karl Swoboda, Zither; Wiener Philharmoniker: Lorin Maazel); Antonín Dvorák: Symphonie Nr. 2 B-Dur (Staatsphilharmonie Nürnberg: Marcus Bosch)
Mittagsmusik
Mit Susanne Kruse Leroy Anderson schreibt immer noch auf der Schreibmaschine - Lang Lang spielt ein ganz kurzes Klavierstück - die Comedian Harmonists gehen ins Wochenende - und anderes 13.00 Nachrichten, Wetter Die Telefonnummer für Ihr Wunschstück: 0800 - 77 33 377 (gebührenfrei) Im Thema der Woche unserer Mittagsmusik im April geht's aufs Land - ins vornehmlich frühlingshafte und sommerliche ländliche Ambiente verschiedener Regionen der Welt, eingefangen von entsprechend folkloristischer Musik. "Alla Rustica" heißt unser Motto, was aus dem Italienischen übersetzt so viel wie auf ländliche, dörfliche oder bäuerische Art bedeutet. "Alla Rustica" ist auch der Beiname eines Streicherkonzerts von Antonio Vivaldi. Es führt uns auf unsere erste musikalische Landpartie, gefolgt von Musik alla rustica von Karl Goldmark, Joseph Haydn, Aaron Copland und Hugo Alfvén. Darüber hinaus haben wir für Sie in der Mittagsmusik wieder abwechslungsreiche Programme aus Hits und Raritäten der Barockmusik, der Klassik und der Romantik zusammengestellt, aus Oper, Operette und Musical, aus Ragtime, Jazz, Weltmusik und Chanson - die ganze Welt der Musik in bunten Mixturen.
Panorama
Carl Philipp Emanuel Bach: Klavierkonzert D-Dur, Wq 11 (Michael Rische, Klavier; Berliner Barock Solisten); Alexander Borodin: "Eine Steppenskizze aus Mittelasien" (Anima Eterna Sinfonieorchester: Jos van Immerseel); Michael Praetorius: "Siehe, wie fein und lieblich" (RIAS Kammerchor; Capella de la Torre: Florian Helgath); Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate A-Dur, KV 331 (Maria João Pires, Klavier); Carl Maria von Weber: Klarinettenkonzert Nr. 1 f-Moll (Karl-Heinz Steffens, Klarinette; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Lorin Maazel); Jean Sibelius: "Ödlan", Schauspielmusik (Ostbottnisches Kammerorchester: Juha Kangas)
Leporello
Musik und Kultur erleben Mit Sylvia Schreiber 16.15 Kulturszene 16.40 Was heute geschah - der Musikkalender 23.4.1858: Die Komponistin und Frauenrechtlerin Ethel Smyth wird geboren 17.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 17.15 Kulturszene 17.40 Kulturszene Ausgewählte Beiträge
Klassik-Stars
NoPhilBrass Viktor Ewald: Blechbläserquintett Des-Dur, op. 7; Malcolm Arnold: Blechbläserquintett Nr. 1, op. 73; Daniel Schnyder: "Little Songbook", Suite (Matthias Ambrosius, Saxofon); Udo Jürgens: "Vielen Dank für die Blumen"
Das Musik-Feature
Von Auerhahn bis Zebrafink Ein Streifzug durch die musikalische Vogelwelt Von Felicia Englmann Wiederholung am Samstag, 14.05 Uhr Der Klang des Frühlings: Das ist ein morgendliches Vogelkonzert. Singvögel haben Musiker und Komponisten von jeher inspiriert. Ihre Lieder klingen in Opern und Symphonien. Vögel sind in der Musik fröhliche Frühlingsboten ebenso wie Symboltiere: der Schwan steht für Anmut, die Eule für Zauberei und finstere Nächte, der Auerhahn für überbordende Liebeslust. In diesem Musik-Feature erzählen unter anderen der Blockflöten-Virtuose Stefan Temmingh und die Tänzerin Marta Navarrete Villalba von ihren Vogel-Interpretationen. Vogelkundige erklären, warum Vögel eigentlich singen und wie sie es lernen. Sie berichten, dass schwarze Schwäne manchmal eigensinnig sind, welche Klänge eine Eule unwiderstehlich findet und welcher Papagei die schönsten Arien singt.
Konzertabend
Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Leitung: Rafael Kubelík Leos Janácek: "Sinfonietta"; Béla Bartók: Divertimento; Gustav Mahler: "Das Lied von der Erde" (Janet Baker, Alt; Waldemar Kmentt, Tenor)
Orgelmusik
Gerhard Weinberger Johann Sebastian Bach: Orgelkonzert C-Dur, BWV 594; Naji Hakim: Rhapsodie (Beatrice-Maria Weinberger); Max Reger: Fantasie und Fuge d-Moll, op. 135 b
Jazztime
Das Jazzkonzert Django, irrlichternd. Das sensationelle Trio des französischen Geigers Théo Ceccaldi mit einer ungewöhnlichen Hommage an die Musik des Gypsy-Gitarristen Django Reinhardt Mit Théo Ceccaldi (Violine, Viola), Valentin Ceccaldi (Violoncello) und Guillaume Aknine (E-Gitarre) Live-Aufnahme vom Festival "Jazz sous les pommiers" in Coutances, Normandie Moderation und Auswahl: Roland Spiegel
Das ARD-Nachtkonzert (I)
Präsentiert von BR-KLASSIK Richard Strauss: "Rosenkavalier-Suite" (SWR Radio-Sinfonieorchester Stuttgart: Georges Prêtre); Joseph Martin Kraus: Streichquartett G-Dur, op. 1, Nr. 6 (Salagon Quartett); Sergej Tanejew: Drei Chöre auf Worte von Jakov Polonskij, op. 27, Nr. 1-3 (SWR Vokalensemble Stuttgart: Marcus Creed); Richard Wagner: "Der Ring des Nibelungen", Orchesterstücke (SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg: Erich Leinsdorf)
Das ARD-Nachtkonzert (II)
Astor Piazzolla: "Las cuatro estaciones porteñas" (Liv Migdal, Violine; Deutsches Kammerorchester Berlin); Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate D-Dur, KV 284 (Yulianna Avdeeva, Klavier); Paul Dukas: "Goetz von Berlichingen", Ouvertüre (Württembergische Philharmonie Reutlingen: Fabrice Bollon); Carl Philipp Emanuel Bach: Konzert B-Dur, Wq 164 (Machiko Takahashi, Flöte; Concertgebouw-Kammerorchester Amsterdam: Roland Kieft); Arnold Bax: "From dusk till dawn", Ballettmusik (London Philharmonic Orchestra: Bryden Thomson)