Radioprogramm
BR-Klassik
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- feelgood.fm
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio CORAX
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Matchbox
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio Zett
- Radio2-Day
- radio3
- Radio38
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR Kultur
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Das ARD-Nachtkonzert (IV)
Domenico Cimarosa: "L'impresario in angustie", Ouvertüre (Nicolaus Esterházy Sinfonia: Alessandro Amoretti); Ludwig van Beethoven: Sieben Variationen Es-Dur über "Bei Männern, welche Liebe fühlen", WoO 46 (Daniel Müller-Schott, Violoncello; Angela Hewitt, Klavier); Carl Stamitz: Oktett Nr. 1 B-Dur (Consortium Classicum); Wilhelm Friedemann Bach: Sonate Es-Dur (Anthony Spiri, Klavier); Christoph Schaffrath: Ouvertüre A-Dur (Händelfestspielorchester des Opernhauses Halle: Howard Arman); Antonín Dvorák: Streichquartett F-Dur, op. 96 - "Amerikanisches Quartett" (Takács Quartett)
BR-KLASSIK - Auftakt
BR Franken Antonio Vivaldi: Sinfonia C-Dur, R 116 (La Folia Barockorchester: Robin Peter Müller); Emmanuel Arias y Luna: "Sonoralia", op. 3 (Bamberger Symphoniker: Jonathan Nott); Peter Tschaikowsky: Valse-Scherzo C-Dur, op. 34 (Charlie Lovell-Jones, Violine; Julian Chan, Klavier); George Gershwin: "Promenade" (George Silfies, Klarinette; Saint Louis Symphony Orchestra: Leonard Slatkin), Joseph Haydn: Scherzando E-Dur, Hob. II/37 (Haydn-Ensemble Berlin); Anonymus: "Tanguillos" (Pepe Romero, Gitarre); Jean-Philippe Rameau: "Les Boréades", Entrée de Polymnie (Víkingur Ólafsson, Klavier); Charles Gounod: aus: Faust. Opéra in 5 Akten "Faust-Walzer Faust-Walzer" (Margarethe), Konzertwalzer (Berliner Philharmoniker: Herbert von Karajan); Ignaz Joseph Pleyel: Sinfonie concertante Nr. 5 F-Dur,Tempo di minuetto grazioso (Dagmar Becker, Flöte; Wolfgang Meyer, Klarinette; Rainer Schottstädt, Fagott; Bruno Schneider, Horn; Württembergisches Kammerorchester Heilbronn: Jörg Faerber) 6.58 Wetterbeobachtungen 7.00 Nachrichten, Wetter Robert Stolz: "Frühjahrsparade", Ouvertüre (SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern: Roland Seiffarth); Franz Schubert/Franz Liszt: "Du bist die Ruh'" (Earl Wild, Klavier); Georg Friedrich Händel: "Feuerwerksmusik", La réjouissance, HWV 351 (Le Concert des Nations: Jordi Savall); Georges Delerue: "La peau douce", Pierre et Nicole (London Sinfonietta: Hugo Wolff); Frédéric Chopin: Polonaise As-Dur, op. 53 (Jean-Paul Gasparian, Klavier); Eric Sammut: "Sailing for Phil", First Movement (Vivi Vassileva Quintett); Johann Peter Salomon: Romanze D-Dur (Daniel Hope, Violine; Zürcher Kammerorchester); Aaron Copland: "An Outdoor Overture" (Münchner Rundfunkorchester: Jan Stulen); Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie concertante Es-Dur, Andantino con variazioni, KV 297 (Sabine Meyer, Klarinette; Diethelm Jonas, Oboe; Sergio Azzolini, Fagott; Bruno Schneider, Horn; Staatskapelle Dresden: Hans Vonk)
BR-KLASSIK - Piazza
Musik und Kultur erleben Der Klassiktreff am Wochenende Mit Maren Ulrich 8.30 CD-Tipp 8.57 Werbung 9.00 Nachrichten, Wetter 9.30 Kulturszene 10.00 Nachrichten, Wetter 10.30 Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah Ausgewählte Beiträge
BR-KLASSIK - Meine Musik
Prominente Gäste und ihre Lieblingsmusik Zu Gast: Der Geiger Renaud Capuçon Moderation: Kristin Amme
BR-KLASSIK - Divertimento
Zum 95. Geburtstag des Komponisten Stephen Sondheim Münchner Rundfunkorchester Stephen Sondheim: "Follies", Losing my mind (Bert Grund); "A funny thing happened on the way to the forum ... in Jazz" (Patricia Nessy, Sopran; Kelli James Chase, Alt; Eileen Hunter, David Michael Johnson, Tenor; Yngve Gasoy-Romdal, Bariton; Kenneth Nichols, Bass; Charles Prince); "Stavisky", Suite (Charles Prince); "Sweeney Todd", Epiphany of Sweeney Todd aus dem 1. Akt (Bryn Terfel, Bariton; Gareth Jones) und Not while I'm around (Dave Willetts, Gesang; Charles Prince); "The Pacific Overtures Suite of Dances", Advantage (Charles Prince); "Into the Woods", Hallo, kleine Frau (April Hailer, Sopran; Eberhard Storz, Tenor; Herbert Mogg); "A Little Night Music", Send in the clowns (Ria Jones, Gesang; Charles Prince) und The Night Waltz (Charles Prince)
BR-KLASSIK - Cantabile
Franz Schubert: "Der König in Thule", D 367; Carl Loewe: "Archibald Douglas", op. 128; Franz Schubert: "Erlkönig", D 328; Carl Loewe: "Süßes Begräbnis", op. 62 (Konstantin Krimmel, Bariton; Ammiel Bushakevitz, Klavier); Franz Schubert: "Du bist die Ruh", D 776; "Die schöne Müllerin", Tränenregen; "Ganymed", D 544 (Benjamin Appl, Bariton; Münchner Rundfunkorchester: Oscar Jockel); Ludwig van Beethoven: "An die ferne Geliebte", op. 98 (Andrè Schuen, Bariton; Karla Haltenwanger, Klavier)
KlassikPlus - Musikfeature
300 Jahre Concerts spirituels Musik für alle - die Anfänge des öffentlichen Konzerts Von Gudrun Petruschka Wiederholung vom Freitag, 19.03 Uhr Klassik Open Air im Nürnberger Luitpoldhain, "Oper für alle" oder eine Initiative, die Konzertkarten an Bedürftige vermittelt: heutzutage kann wirklich jeder, der will, Live-Musik genießen. Sicher nicht immer und überall, aber die Veranstaltungen, die sich an ALLE wenden, die gibt es eben auch. Die Anfänge der Idee, dass Musik nicht dem Klerus und dem Adel vorbehalten sein soll, reichen bis in die Barockzeit zurück. In Lübeck etwa gab es die Abendmusiken, die von der örtlichen Wirtschaft gesponsort waren. In London gründeten Carl Friedrich Abel und Johann Christian Bach eine Konzertreihe; und in Paris gab es seit dem 17. März 1725 die Veranstaltung "Concert spirituel", bei der auch Georg Philipp Telemann eingeladen war, seine Werke zu präsentieren, und der später in seiner Biographie darüber schreiben wird: "Sonst verfertigte ich für Liebhaber zween lateinische, zwostimmige davidische Psalmen mit Instrumenten; eine Anzahl Concerte; eine französische Cantate, (...) die im Concert spirituel von bey nahe hundert auserlesenen Personen, in dreien Tagen zweimahl, aufgeführet wurde, und schied mit vollem Vergnügen von dannen, in der Hoffnung des Wiedersehens." Zum 300. Jubiläum des "Concert spirituel" blickt Gudrun Petruschka auf die Anfänge des öffentlichen Konzerts zurück: auf Konzerte, die so beliebt waren, dass ein Sicherheitsdienst für Ordnung sorgen musste; auf Veranstaltungen, die ziemlich strenge Auflagen hatten und trotzdem erfolgreich wurden - und in eine Komponisten-WG.
BR-KLASSIK - On stage
Junge Interpreten Dominik Wagner, Kontrabass Simply Quartet Francois Rabbath: "Iberique Peninsulaire"; Teppo Hauta-aho: Kadenza; Wolfram Wagner: Vivace; Joseph Haydn: Streichquartett B-Dur, op. 33, Nr. 4; Antonín Dvorák:Streichquintett G-Dur, op. 77 Aufnahme vom 22. Januar 2025 im Aurelium in Lappersdorf Anschließend: Muzio Clementi: Klavierkonzert C-Dur (Anna Khomichko, Klavier; Philharmonisches Orchester Heidelberg: Mino Marani); Giovanni Benedetto Platti: Oboenkonzert g-Moll; Billie Eilish: "Everything I wanted" (Juri Vallentin, Oboe; Ensemble Reflektor: Joosten Ellée)
BR-KLASSIK - Do Re Mikro
Das Geheimnis - Berta Knurr: Die dreizehnte Fee(12. Fall) Die Musiksendung für Kinder Der Sohn von Heinrich Vonderrose will endlich mal seinen Geburtstag feiern. Doch sein Vater ist strikt dagegen. Was, wenn die dreizehnte Fee auftaucht, und alle Partygäste verflucht? Leider hält sich sein Sohn nicht an das Verbot. Ob Berta Knurr und ihr Neffe Oliver die Fee aufhalten können?
BR-KLASSIK - Jazz und mehr
"Sie können (fast) alles" Musik von Menschen mit vielen Talenten Mit Jazz- und Klassikstar Trompeter Wynton Marsalis, Pianistin Jutta Hipp, Pianist Friedrich Gulda, dem Quartett Maxjoseph und Carl Wittigs Aurora Oktett Moderation und Auswahl: Ulrich Habersetzer
BR-KLASSIK - Musik der Welt
Die Vielfalt globaler Sounds Sonnenklang und Mondgesang: Musik zur Tag- und Nachtgleiche Von und mit Uta Sailer In Balance sind Tag und Nacht nur zwei Mal im Jahr: zu Frühlings- und Herbstbeginn. Dann sind Tag und Nacht genau gleich lang, im vollkommenen Gleichgewicht. Es sind besondere Momente, die mit Ritualen begangen und mit bunter, vielfältiger Musik rund um den Globus gefeiert werden. Es geht um das Erwecken neuer Lebenskraft, das Erblühen der eigenen Kreativität, den Aufbruch in die hoffnungsvolle Frühlings-Zeit. In "Musik der Welt" feiern wir die Tag- und Nachtgleiche mit sonnenhellen Sounds, melancholisch verschatteter Mondmusik und allem, was das innere Gleichgewicht in uns anklingen lässt.
ARD Oper
Henry Purcell: "King Arthur or The British Worthy" Semi-Opera in fünf Akten In englischer Sprache King Arthur/Osmond - Elias Arens Oswald/Merlin/Emmeline - Katrin Wichmann Philidel - Marie-Sophie Pollak Grimbald - Florian Götz Priester/Aeolus - Jonathan de la Paz Zaens Priester/Comus - Andrew Redmond Priester/He/Comus - Felix Rumpf Victim/Honour - Shimon Yoshida Soldat - Volker Nietzke Schäferinnen - Minsub Hong, Katharina Hohlfeld-Redmond, Julienne Mbodjé Sirenen - Fabienne Weiß, Viktoria Wilson She - Mi-Young Kim Venus - Anja Petersen RIAS Kammerchor Akademie für Alte Musik Berlin Leitung: Justin Doyle Aufnahme vom 20. Mai 2024 im Rokokotheater des Schwetzinger Schlosses bei den Schwetzinger SWR Festspielen Eine Semi-Oper nennt Henry Purcell sein mythisches Mittelalterspektakel über König Arthurs Kampf gegen die Sachsen. Wir können getrost von einem Barock-Musical sprechen, einer Mixtur aus Schauspiel, Gesang und Tanz. Jedenfalls wird damit die "Britishness" schon im 17. Jahrhundert gefeiert. Und mit dem "Cold Song" verfügt das Werk über einen Hit bis heute, den sich auch die Popkultur erobert hat. Die Schwetzinger Festspiele haben 2024 Purcells Mischling in einer erfrischenden Bearbeitung von Stephanie Twiehaus präsentiert. Mit viel Witz und Spielfreude ist es eine fröhliche Feier gegen den Brexit geworden.
BR-KLASSIK - Forum Alte Musik
BR Franken Mademoiselle Duval: "Les génies", Rondeau aus dem 2. Akt (Sophie de Bardonnèche, Violine; Lucile Boulanger, Viola da gamba; Justin Taylor, Cembalo); Peter Philips: Passamezzo Pavan (La Caccia); Giulio Caccini: "Dalla porta d'Oriente" (Bella Diva); Joan Baptista Pla: Oboenkonzert B-Dur (Xenia Löffler, Oboe; Batzdorfer Hofkapelle: Daniel Deuter); Kassia: "Ek rizis agathis", Sticheron (VocaMe: Michael Popp); Konrad von Würzburg: "Do ich mich übt der seiten klang" (Ensemble Céladon: Paulin Bündgen); Salamone Rossi: Sonata decima sopra "l'Aria della Romanesca" (Erik Bosgraaf, Flöte; Ensemble Cordevento); Claude Le Jeune: "Cigne je suis de candeur" (Annelies Decock, Jerôme van Waerbeke, Violine; Lies Wyers, Viola da gamba; Matthieu Lusson, Violone; Huelgas Ensemble: Paul van Nevel); Carl Philipp Emanuel Bach: Violoncellokonzert a-Moll, Allegro assai, Wq 170 (Emmanuel Balssa, Violoncello; Il Gardellino)
Das ARD-Nachtkonzert (I)
Präsentiert von BR-KLASSIK Robert Schumann: Konzert-Allegro d-Moll, op. 134 (Florian Uhlig, Klavier; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern: Christoph Poppen); Ernest Chausson: Sinfonie B-Dur, op. 20 (Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken: Jean Fournet); Sergej Rachmaninow: Variationen über ein Thema von Chopin, op. 22 (Ekaterina Litvintseva, Klavier); Igor Strawinsky: "Dumbarton Oaks" (Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken: Hanns-Martin Schneidt); Peter Tschaikowsky: "Capriccio italien", op. 45 (Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern: Christoph Poppen)
Das ARD-Nachtkonzert (II)
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonia concertante Es-Dur, KV 364 (Frank Peter Zimmermann, Violine; Antoine Tamestit, Viola; Kammerorchester des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks: Radoslaw Szulc); Maurice Ravel: "Daphnis et Chloé", Fragmente (Florian Uhlig, Klavier); Robert Schumann: "Genoveva", Ouvertüre (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Giuseppe Patané); Johannes Brahms: Streichquintett F-Dur, op. 88 (WDR Sinfonieorchester Chamber Players); Louis Spohr: Sinfonie Nr. 9 h-Moll (NDR Radiophilharmonie Hannover: Howard Griffiths)
Das ARD-Nachtkonzert (III)
Carl Maria von Weber: Concertino e-Moll, op. 45 (Barry Tuckwell, Horn; Academy of St. Martin in the Fields: Neville Marriner); Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate B-Dur, KV 281 (Fazil Say, Klavier); Antonín Dvorák: Suite A-Dur, op. 98 b - "Amerikanische Suite" (Budapest Festival Orchestra: Ivan Fischer)