Radioprogramm
SWR Kultur
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- feelgood.fm
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio CORAX
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Matchbox
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio Zett
- Radio2-Day
- radio3
- Radio38
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR Kultur
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
ARD-Nachtkonzert
Domenico Cimarosa: "L'impresario in angustie", Ouvertüre Nicolaus Esterházy Sinfonia Alessandro Amoretti Ludwig van Beethoven: 7 Variationen Es-Dur über "Bei Männern, welche Liebe fühlen" WoO 46 Daniel Müller-Schott (Violoncello) Angela Hewitt (Klavier) Carl Stamitz: Oktett Nr. 1 B-Dur Consortium Classicum Wilhelm Friedemann Bach: Sonate Es-Dur Anthony Spiri (Klavier) Christoph Schaffrath: Ouvertüre A-Dur Händelfestspielorchester des Opernhauses Halle Leitung: Howard Arman Antonín Dvorák: Streichquartett F-Dur op. 96 "Amerikanisches Quartett" Takács Quartett
Musik am Morgen
Gaëtano Donizetti: Concertino für Klarinette und Orchester Lucien Aubert (Klarinette) Virtuosi di Praga Antonio Martín y Coll: Diferencias sobra las Folias Jordi Savall (Viola da Gamba basse) Arianna Savall (Tripleharfe) Rolf Lislevand (Gitarre) Adela Gonzalez-Campa (Kastagnetten) Wolfgang Amadeus Mozart, Robert Levin: 1. Satz aus dem Violinkonzert Nr. 5 A-Dur KV 219 Renaud Capuçon (Violine) Orchestre de Chambre de Lausanne Gabriel Fauré: Romanze A-Dur op. 69 Yo-Yo Ma (Violoncello) Kathryn Stott (Klavier) Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie für 2 Oboen, 2 Hörner, Streicher und Basso continuo G-Dur Wq 180 Akademie für Alte Musik Berlin nach dem Zeitwort: Fanny Hensel: 4. Satz aus der Klaviersonate g-Moll Heather Schmidt (Klavier) 6:45 - 6:49 Zeitwort 22.03.1784: Der heilige Jade-Buddha wird nach Bangkok gebracht Von Heike Wolf
Musik am Morgen
Maria Margherita Grimani: Sinfonia aus La visitazione di Elisabetta Il Gusto Barocco Leitung: Jörg Halubek Franz Schubert: 1. Satz aus dem Streichquartett B-Dur D 36 Quatuor Modigliani Wolfgang Amadeus Mozart: Schon lacht der holde Frühling KV 580, Bearbeitung Sabine Meyer (Klarinette) Kammerorchester Basel Leitung: Andreas Spering Domenico Scarlatti: Cembalosonate d-Moll K 32, Bearbeitung Milos Karadaglic (Gitarre) Franz Schreker: Intermezzo fis-Moll op. 8 Sinfonietta Köln Leitung: Cornelius Frowein Matthew Wilder: "I'll make a man out of you" aus "Mulan", Bearbeitung The King's Singers Giovanni Antonio Guido: Le Printemps aus den 4 Jahreszeiten op. 3 Federico Guglielmo (Violine) L'Arte dell'Arco Leitung: Federico Guglielmo Traditional: Scarborough Fair Spark
Musik am Morgen
Jean Baptiste Singelée: 4. Satz aus: Premier Quatuor op. 53 New Art Saxophone Quartet Antonio Vivaldi: Canto dè gl'uccelli "La primavera" Lautten Compagney Leitung: Wolfgang Katschner Joseph Haydn: 3. Satz aus der Klaviersonate e-Moll Hob. XVI:34 Robert Neumann (Klavier) Erich Wolfgang Korngold: Thema und Variationen op. 42 Sinfonia of London Leitung: John Wilson Michael Praetorius: Ballet aus Terpsichore Capella de la Torre
Das Wissen
Erich Fromm und die Kunst des Lebens Bildung Von Sven Ahnert Erich Fromm (1900 - 1980) war glühender Humanist und Pazifist. Sein Spätwerk "Haben oder Sein" wurde vor allem in Deutschland zur "Bibel" der Kapitalismuskritik. Der praktizierende Psychoanalytiker und politisch aktive Sozialpsychologe untersuchte die Widersprüchlichkeiten der modernen Gesellschaft. Fromm erkannte den modernen Menschen als Gefangenen rigider gesellschaftlicher Kräfte, entfremdet von seiner humanistischen Bestimmung. Wie aktuell ist Erich Fromms Gesellschaftskritik heute noch, in einer Welt wachsender politischer Radikalität und massiver sozialer Ungleichgewichte? (SWR 2020/2025)
Musikstunde
Musik plus ix Bildung Mit Timo Brunke Etwas zur Jahreszeit. Etwas aus der Zeitung. Eine Frühstücksbetrachtung und immer wieder tief schürfender Leichtsinn. Wenn der Monat einen fünften Samstag hat, zieht Timo Brunke für die Musikstunde aus, um sich seinen Reim zu machen, auf dies und das.
Treffpunkt Musik
Gast im Studio: Der Autor und Filmemacher Thomas von Steinaecker Gespräch
Mittagskonzert
Antonín Dvorák: "Rusalka", Tanz im Festsaal, Bearbeitung 10forBrass Alexander Borodin: "Fürst Igor", Arioso der Jaroslawna (1. Akt) Krassimira Stojanowa (Sopran) Münchner Rundfunkorchester Leitung: Pavel Baleff Modest Mussorgskij: "Boris Gudonow", Chor der Bojaren (4. Aufzug) Chor der Württembergischen Staatstheater Württembergisches Staatsorchester Stuttgart Leitung: Peter Schrottner Franz Schubert: Allegretto aus 6 Moments musicaux D 780 Nr. 6 As-Dur Daniele Pollini (Klavier) Alfonso Maria de Liguori et al.: "Amore siciliano", Pasticcio, Auszug (1. Akt) Ana Vieira Leite, Mariana Flores (Sopran) Léo Fernique (Countertenor) Valerio Contaldo (Tenor) Matteo Bellotto (Bass) Cappella Mediterranea Leitung: Leonardo García Alarcón Luigi Boccherini: Quintett d-Moll G 280 (op. 13 Nr. 4) Jonian Ilias Kadesha, Iréne Duval (Violine) Eivind Ringstad (Viola) Steven Isserlis, Tim Posner (Violoncello) Heitor Villa-Lobos: Bachiana Brasileira Nr. 5 Barbara Hendricks (Sopran) Cellisten des Royal Philharmonic Orchestra Leitung: Enrique Bátiz Carl Millöcker: "Gasparone", Duett Carlotta - Der Fremde (1. Akt) Barbara Hendricks (Sopran) Gino Quilico (Bariton) Orchestre de l'Opéra de Lyon Leitung: Lawrence Foster
SWR Kultur am Samstagnachmittag
Feuilleton Moderation: Sonja Striegl 15:00 - 15:04 Nachrichten, Wetter 16:00 - 16:04 Nachrichten, Wetter ca. 16.04 Uhr Erklär mir Pop ca. 16.48 Uhr Wort der Woche
Gespräch
Sebastian Baden, Direktor Schirn Kunsthalle Frankfurt Porträt Im Gespräch mit Dietrich Brants (Öffentliche Veranstaltung vom 19. Februar 2025 bei der art karlsruhe) Plötzlich ist alles politisch - jede Ausstellung. Mit Hans Haacke und der Frage, wie korrumpierbar die Mächtigen sind. Mit Martha Rosler und ihren Kriegsbildern. Oder Selma Selman, Künstlerin mit Romageschichte, und der Frage von Diskriminierung und Deklassierung. Auch schon die Themen Blackness und Rassismus in Werken von Cara Walker. Das Programm der Schirn Kunsthalle Frankfurt verantwortet seit Sommer 2022 Sebastian Baden mit seinem Team. Bei der "art karlsruhe" spricht er darüber, welches Programm in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung angemessen ist. Und wie Kuratieren sich verändert.
Jazz vor sechs
Irving Berlin: They say it's wonderful, Aus: Annie get your gun Johnny Hartman (Gesang) John Coltrane Quartet Peter DeRose: Autumn Serenade Johnny Hartman (Gesang) John Coltrane Quartet
Jazz
Wenn's rappelt im Karton - Jazz im Cartoon Von Henry Altmann Trickfilm und Jazz sind quasi gleich alt und haben einiges gemeinsam: Sie beruhen auf Handarbeit, sind weltweit verbreitet und oft unorthodoxe Ausflüge aus den Normen der Gesellschaft. Musik für epische Zeichentrickfilme, aber auch für kleine TV-Schwarzweiß-Cartoons kamen von Jazzmusikern und lieferten Vorlagen für Jazzmusiker. Nachdem synthetische Anime und Pixel-Pioniere das Genre übernommen hatten, erfuhr der klassische Zeichentrickfilm in den letzten Jahren eine Renaissance. Wir präsentieren klassische, witzige und fantastische Musikbeispiele aus 100 Jahren Jazz und Zeichentrick.
Krimi
Heißer Schnee Krimi Kein Mucks! Von Jessica Hallsmith Aus dem Englischen von Anna von Cramer-Klett Mit: Marianne Mosa, Rosemarie Fendel, Charles Wirths, Horst Michael Neutze u. v. a. Regie: Günther Sauer (Produktion: SDR 1972) Die junge britische Modedesignerin Lucy feiert ihren ersten Auftrag. Eine Großbestellung ihres neuesten Modells soll sie nach Norwegen liefern. Auf Empfehlung ihrer Schneiderin Marion beauftragt Lucy das Logistikunternehmen von Stephen. Während Lucy und Stephen sich jetzt erst langsam näherkommen, kennen sein Fahrer Ken und Marion sich offenbar schon länger. Und als Stephen bei einer Geschäftsreise nach Norwegen feststellt, dass dort gar keine Kleider aus Großbritannien bestellt wurden, versucht er, Lucy zu warnen. Doch die hat schon eine schlimme Sache entdeckt und schwebt in höchster Gefahr. "Kein Mucks!" finden Sie als Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka in der ARD-Audiothek.
ARD Oper
Henry Purcell: "King Arthur or The British Worthy" Semi-Oper in 5 Akten Arthur, Anführer der Briten / Osmond, sächsischer Hexerich: Elias Arens Oswald, Anführer der Sachsen / Merlin, britischer Magier / Emmeline: Katrin Wichmann Philidel: Marie-Sophie Pollak Grimbald: Florian Götz Priester / Aeolus: Jonathan de la Paz Zaens Priester / Comus: Andrew Redmond Priester / He / Comus: Felix Rumpf Victim / Honour: Shimon Yoshida Soldat: Volker Nietzke Schäferinnen: Minsub Hong, Katharina Hohlfeld-Redmond, Julienne Mbodjé Sirenen: Fabienne Weiß, Viktoria Wilson She: Mi-Young Kim Venus: Anja Petersen RIAS Kammerchor Akademie für Alte Musik Berlin Leitung: Justin Doyle (Aufführung vom 20. Mai 2024 im Rokokotheater des Schwetzinger Schlosses bei den Schwetzinger SWR Festspielen) Eine Semi-Oper nennt Henry Purcell sein mythisches Mittelalterspektakel über König Arthurs Kampf gegen die Sachsen. Wir können getrost von einem Barock-Musical sprechen, einer Mixtur aus Schauspiel, Gesang und Tanz. Jedenfalls wird damit die "Britishness" schon im 17. Jahrhundert gefeiert. Und mit dem "Cold Song" verfügt das Werk über einen Hit bis heute, den sich auch die Popkultur erobert hat. Die Schwetzinger Festspiele haben 2024 Purcells Mischling in einer erfrischenden Bearbeitung von Stephanie Twiehaus präsentiert. Mit viel Witz und Spielfreude ist es eine fröhliche Feier gegen den Brexit geworden.
Ohne Limit
OPDOPPLING - Berlin-Brandenburgische Recycling-Komposition Von Antje Vowinckel Perkussion: Burkhard Beins, Emilio Gordoa, Els Vandeweyer und Antje Vowinckel Technik: Baptiste Moulin Komposition und Realisation: Antje Vowinckel (Autorenproduktion 2023) Antje Vowinckel sammelt musikalische Abfälle. Bässe aus vorbeifahrenden Autos, Schlagzeugbeats, die aus Kopfhörern zischeln, kurze Fetzen von Popmusik abgespielt über Bluetooth-Boxen und Handys. Globale Ambitionen - nun ohne Anfang und Ende, reduziert auf wenige Frequenzen fliegen uns - oft mit Dopplereffekt - um die Ohren und besiedeln den öffentlichen Raum. Einmal geschluckt treiben sie in uns wie Plastik im Meer. In ihrem Stück recycelt Antje Vowinckel die musikalischen Reste, spielt sie auf Oberflächen in der Umgebung nach und verleiht ihnen schließlich mit drei Percussionist*innen in einem Brandenburger Lost Place ein akustisches Upgrade.
ARD-Nachtkonzert
Robert Schumann: Konzert-Allegro d-Moll op. 134 Florian Uhlig (Klavier) Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Leitung: Christoph Poppen Ernest Chausson: Sinfonie B-Dur op. 20 Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken Leitung: Jean Fournet Sergej Rachmaninow: Variationen über ein Thema von Chopin op. 22 Ekaterina Litvintseva (Klavier) Igor Strawinsky: "Dumbarton Oaks" Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken Leitung: Hanns-Martin Schneidt Peter Tschaikowsky: "Capriccio italien" op. 45 Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Leitung: Christoph Poppen
ARD-Nachtkonzert
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonia concertante Es-Dur KV 364 Frank Peter Zimmermann (Violine) Antoine Tamestit (Viola) Kammerorchester des Symphonieorchesters des BR Leitung: Radoslaw Szulc Maurice Ravel: "Daphnis et Chloé", Fragmente Florian Uhlig (Klavier) Robert Schumann: "Genoveva", Ouvertüre Symphonieorchester des BR Leitung: Giuseppe Patané Johannes Brahms: Streichquintett F-Dur op. 88 WDR Sinfonieorchester Chamber Players Louis Spohr: Sinfonie Nr. 9 h-Moll NDR Radiophilharmonie Hannover Leitung: Howard Griffiths
ARD-Nachtkonzert
Carl Maria von Weber: Concertino e-Moll op. 45 Barry Tuckwell (Horn) Academy of St. Martin in the Fields Leitung: Neville Marriner Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate B-Dur KV 281 Fazil Say (Klavier) Antonín Dvorák: Suite A-Dur op. 98b "Amerikanische Suite" Budapest Festival Orchestra Leitung: Ivan Fischer