Radioprogramm
Bayern 2
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne MV
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- B5 aktuell
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- Bayern plus
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- FM4
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio Ö3
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- InfoRadio
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Plus
- Ö1
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
radioWelt
Magazin am Morgen mit Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 7.28 Werbung
radioWissen
Helden, Softies, neue Väter Vom Wandel des Männlichkeitsideals Der Mensch und seine Rollen Garfinkels Experimente Das Kalenderblatt 21.04.753 v. Chr. Gründung Roms Von Martin Trauner Helden, Softies, neue Väter - Vom Wandel des Männlichkeitsideals Autorin: Justina Schreiber / Regie: Irene Schuck Wann ist ein Mann ein Mann? Die Frage lässt sich heute nicht mehr so leicht beantworten wie vor 100 Jahren. Vor allem die Frauenbewegung hat dafür gesorgt, dass das traditionelle Männlichkeitsbild zur Debatte steht. Der hegemoniale Herrschaftsanspruch des heterosexuellen Mannes ist zum Problemfall geworden. Auch weil seit 1970er Jahren immer mehr Männer nach einem anderen, weniger gewalttätigen Rollenmuster suchten, darf das angeblich starke Geschlecht mittlerweile Gefühle zeigen. Ein Mann wird nicht mehr verlacht, wenn er einst für "typisch" weiblich geltende Tätigkeiten ausübt. Neue Väter kümmern sich liebevoll um den Nachwuchs. Von einer gleichwertigen Behandlung der Sorge- wie der Lohnarbeit kann trotzdem keine Rede sein. Denn die alten diskriminierenden Strukturen leben fort, trotz zahlreicher juristischer Korrekturen. Nicht wenige Männer fühlen sich "entmännlicht" beziehungsweise von feministischen Forderungen provoziert. Je nach Milieu und sozialem Einfluss, feiern Männlichkeitskulte, Misogynie und Homophobie hässliche Urstände. Männlichkeit ist also vor allem eins: umstritten und äußerst fragwürdig. Der Mensch und seine Rollen - Garfinkels Experimente Autor: Michael Reitz / Regie: Sabine Kienhöfer Der amerikanische Soziologe Harold Garfinkel hatte in den sechziger Jahren ein ganz spezifisches Forschungsinteresse. Er wollte herausfinden, wie im Alltag unser tägliches Miteinander funktioniert. Was sind eigentlich unsere allgemeinen Umgangsformen, worauf beruhen sie, was ist ihre Struktur? Um dies herauszufinden, schuf er mit studentischen Freiwilligen die sogenannten "Krisenexperimente" - spektakuläre Eingriffe in die Alltagswelt, die das Rollenverständnis der Menschen hinterfragten. Anfangs als Studentenklamauk bezeichnet, gelten Garfinkels Arbeiten heute als wegweisend in der Kommunikationsforschung. Erstsendung: BR 2006 Moderation: Gabi Gerlach Redaktion: Bernhard Kastner
Notizbuch - Gesundheitsgespräch
Fragen zum weiteren Umgang mit Corona Mit Prof. Jörg Schelling, Allgemeinmediziner Moderation: Ulrike Ostner Telefon: 0800 - 246 246 9 gebührenfrei E-Mail: gesundheitsgespraech@bayern2.de Internet: www.bayern2.de/gesundheitsgespraech Wo stehen wir gerade im Kampf gegen die Corona-Pandemie? Alle Fragen zum Virus, den Impfungen und den besonderen Bedürfnissen von Menschen mit Vorerkrankungen beantwortet der Hausarzt und Impfexperte Prof. Jörg Schelling. Das Gesundheitsgespräch, Hörertelefon 0800/246 246 9, geschaltet immer mittwochs ab 9 Uhr und während der Sendung auf Bayern 2, ab 10.05 Uhr.
Notizbuch
radioReportage: Der digitale Euro - der Kampf ums elektronische Geld Von Sabina Wolf und anderes 11.56 Werbung
Tagesgespräch
Telefon: 0800 - 94 95 95 5 gebührenfrei E-Mail: tagesgespraech@bayern2.de Internet: www.bayern2.de/tagesgespraech Zeitgleich mit ARD-alpha
Bayern 2-regionalZeit
Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Aktuelles aus Südbayern Aktuelles aus Franken * *
Breitengrad
Massenexodus aus Kalifornien Autoren: Katharina Wilhelm und Marcus Schuler Millionen verlassen den teuren Bundesstaat Kalifornien und ziehen nach Texas und in andere Bundesstaaten. Denn Kalifornien wird teuer, zu gefährlich, zu schmutzig.
radioWissen am Nachmittag
Das Kreuz Zeichen des Widerspruchs und der Befreiung Arma Christi Leidenswerkzeug zur frommen Andacht Das Kalenderblatt 21.04.753 v. Chr. Gründung Roms Von Martin Trauner Das Kreuz - Zeichen des Widerspruchs und der Befreiung Autor: Christian Feldmann / Regie: Christiane Klenz Kirchengegner, feministische Theologinnen, besorgte Eltern sind sich in ihrer Abneigung gegenüber dem Kreuz einig, das sie als Symbol einer blutigen Sühnopfertheologie betrachten. Andere Christen und auch weniger religiös geprägte Freunde abendländischer Kultur schätzen das Kruzifix hingegen als Zeichen der Solidarität mit den Elenden und Verfolgten, als Trost für leidende und sterbende Menschen. Am Kreuz finden sie kein Schlachtopfer, das ein beleidigter Gott in den Tod geschickt hätte, sondern einen Bruder, der freiwillig den Preis für seine aufrührerische Botschaft zahlt. "Wo ist jetzt Gott?" wurde der jüdische Talmudgelehrte Elie Wiesel als jugendlicher Häftling in Auschwitz gefragt. Er wies auf ein Kind, das wegen der Verbreitung von Untergrundnachrichten gehenkt worden war, und antwortete: "Dort hängt er, am Galgen". Erstsendung: BR 2014 Arma Christi - Leidenswerkzeug zur frommen Andacht Autorin: Carola Zinner / Regie: Irene Schuck Die Passion Christi und sein Tod am Kreuz sind zentrale Elemente des Neuen Testaments: Gottes Sohn nimmt den Leidensweg auf sich, um die Menschheit zu erlösen. Kirchengeschichtlich geriet die Leidensmystik seit dem späten Mittelalter immer stärker in den Focus der Verehrung. Parallel dazu nahm die Präsentation der "Leidenswerkzeuge" in der christlichen Ikonographie mehr und mehr Raum ein. Kreuz und Dornenkrone, Lanze, Schwamm und Kreuzesnägel wurden zu "Arma", zu Waffen gegen Sünde und Tod. Zu den - meist sehr realistisch dargestellten - Leidenswerkzeugen zählen auch viele andere Gegenstände, darunter Schweißtuch, Leiter, Hammer, Zange, Geißel, Würfel und Fesseln. Sogar das Messerchen, mit dem einst die Beschneidung des Jesuskindes durchgeführt wurde, gehört zum großen Kreis der Dinge, die als direkt mit dem Leid Christi verbunden gelten respektive gegolten haben. Sie alle wurden in vielerlei Darstellungsformen andächtig verehrt als Symbole und reale Manifestationen des Martyriums Jesu, seines Todes - und der daraus resultierenden Erlösung der Menschheit. Erstsendung: BR 2015 Moderation: Florian Kummert Redaktion: Bernhard Kastner
Eins zu Eins. Der Talk
Achim Bogdahn im Gespräch mit Björn Sandmark, Intendant Stadttheater Göteborg Wiederholung um 22.05 Uhr Der Name Björn Sandmark klingt nicht nur schwedisch, er ist es auch. Der Leiter des Göteborger Stadttheaters hat aber längere Zeit seines Lebens in der fränkischen Provinz verbracht und darüber auch Bücher und Gedichte geschrieben.
radioWelt
Magazin am Abend 17.23 Werbung 17.25 Börsengespräch 17.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr
radioMikro
Alles verboten - so ein Quatsch! - Ideen für verrückte Spiele Von Kathrin Reikowski
Bayern 2-Betthupferl
Opa erzählt von den Sternen Abendstern und Säureregen Von Cee Neudert Erzählt von Laura Maire Opa erzählt von den Sternen (3/5): Abendstern und Säureregen Heute sehen sich Opa Klaus und Anna mit dem Fernrohr die Venus an. Sie wird zwar "Abendstern" und "Morgenstern" genannt, aber in Wirklichkeit ist sie ein Planet. Allerdings ist sie etwas anders als die Erde.
Hörspiel
Maigret und die Bohnenstange Von Georges Simenon Mit Paul Dahlke, Traute Rose, Rolf Boysen, Erik Schumann, Uli Steigberg und Fritz Straßner Komposition: Herbert Jarczyk Bearbeitung: Gert Westphal BR 1961 Bohnerst Albert, genannt der Trauerkloß, hat sich aufs Safeknacken spezialisiert. Bei einem Einbruch in das Haus von Guillaume Serre stößt er statt auf die erhoffte Beute auf die Leiche einer Frau. Weil er nicht unter Mordverdacht geraten will, macht er sich aus dem Staub. Ernestine Bohnenstange aber wendet sich vertrauensvoll an Kommissar Maigret und bittet ihn, ihrem Albert aus der Patsche zu helfen. Und wieder einmal fühlt sich Maigret, der in seiner Jugend zwei Jahre lang Medizin studiert hat, wie ein Arzt, den man in höchster Not gerufen hat, um einen Patienten zu retten. Im Haus der Serres will man jedoch weder von einem Einbruch, noch von einer Leiche etwas wissen. Merkwürdig ist nur, dass Madame Serre auf ihrer Reise nach Holland spurlos verschwunden ist.
Eins zu Eins. Der Talk
Achim Bogdahn im Gespräch mit Björn Sandmark, Intendant Stadtteater Göteborg Wiederholung von 16.05 Uhr Der Name Björn Sandmark klingt nicht nur schwedisch, er ist es auch. Der Leiter des Göteborger Stadttheaters hat aber längere Zeit seines Lebens in der fränkischen Provinz verbracht und darüber auch Bücher und Gedichte geschrieben.
Reflexionen
Mit Gedanken zum Tag und Kalenderblatt 22.04.1990 - Erster internationaler Tag der Erde
Concerto bavarese
Stefan Schulzki: "Der Sommer meines Lebens" (Jane Berger, Agnes Malich, Violine; Verena Würtele, Viola; Johannes Gutfleisch, Violoncello; Andreas Kirpal, Klavier; Stefan Schulzki, Audiozuspielung); Helmut Scheck: "Rieser Kalenderblätter" (Liederkranz Nördlingen; Ein Instrumentalensemble: Klaus Meinzolt); Russell Smith: Symphonie C-Dur (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Werner Andreas Alberth); Carlos Heinrich Veerhoff: Sonate, op. 47 (Gottfried Schneider, Violine; Gerhard Oppitz, Klavier)
Das ARD-Nachtkonzert (II)
Louis Spohr: Klarinettenkonzert Nr. 1 c-Moll (Ernst Ottensamer, Klarinette; Wiener Philharmoniker: Colin Davis); Johann Sebastian Bach: Suite c-Moll, BWV 1011 (David Watkin, Violoncello); Johannes Brahms: "Schicksalslied", op. 54 (Frankfurter Kantorei; Gächinger Kantorei Stuttgart; Figuralchor der Gedächtniskirche Stuttgart; hr-Sinfonieorchester: Helmuth Rilling); Wolfgang Amadeus Mozart: Quintett Es-Dur, KV 452 (Stephen Hough, Klavier; Philharmonisches Bläserquintett Berlin); Felix Mendelssohn Bartholdy: Klavierkonzert Nr. 2 d-Moll (Cyprien Katsaris, Klavier; Gewandhausorchester Leipzig: Kurt Masur)