Radioprogramm
BR-Klassik
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- feelgood.fm
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio CORAX
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Matchbox
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio Zett
- Radio2-Day
- radio3
- Radio38
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR Kultur
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Das ARD-Nachtkonzert (IV)
Domenico Scarlatti: Sonate E-Dur, K 380 (Federico Colli, Klavier); Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquintett C-Dur, KV 515 (Antoine Tamestit, Viola; Quatuor Ébène); Antonio Vivaldi: Oboenkonzert C-Dur, R 447 (François Leleux, Oboe; Münchener Kammerorchester); Franz Schubert: Sonate As-Dur, D 557 (Michael Endres, Klavier); Félicien David: "Soirée d'automne" (Ensemble Baroque de Limoges); Bernhard Crusell: Klarinettenkonzert f-Moll, op. 5 (Eric Hoeprich, Klarinette; Kölner Akademie: Michael Alexander Willens)
BR-KLASSIK - Auftakt
BR Franken Johann Sebastian Bach: Violinkonzert D-Dur, BWV 1045 (Isabelle Faust, Violine; Bach-Collegium Stuttgart: Helmuth Rilling); Louise Farrenc: Cavatine de Bellinis "Norma", op. 14, Nr. 1 (Marie-Catherine Girod, Klavier); Ludwig van Beethoven: Septett Es-Dur, Andante con moto alla Marcia, op. 20 (Scharoun Ensemble Berlin); Antonín Dvorák: Sinfonie Nr. 8 G-Dur, Allegro ma non troppo (Budapest Festival Orchestra: Iván Fischer); Giovanni Battista Pescetti: Sonate Nr. 6 c-Moll (Xavier De Maistre, Harfe); Georg Philipp Telemann: Sonate B-Dur (Parnassi Musici) 6.58 Wetterbeobachtungen 7.00 Nachrichten, Wetter Antonio Soler: Sonate Es-Dur (Alicia de Larrocha, Klavier); Ralph Vaughan Williams: "English Folk Song Suite" (Nürnberger Symphoniker: Michael Helmrath); Astor Piazzolla: "Oblivion" (Julia Schröder, Violine; Lautten Compagney Berlin: Wolfgang Katschner); Wolfgang Amadeus Mozart: Serenade D-Dur, Allegro maestoso, KV 250 (Camerata Academica Salzburg: Sándor Végh); Peter Tschaikowsky: Violinkonzert D-Dur, Finale, op. 35 (Valeriy Sokolov, Violine; Tonhalle-Orchester Zürich: David Zinman); Emilie Mayer: Sinfonie Nr. 3 C-Dur, Un poco adagio (Philharmonisches Orchester Bremerhaven: Marc Niemann); John Williams: "Die Abenteuer von Tim und Struppi", The Pursuit of the Falcon (Ein Orchester: John Williams)
BR-KLASSIK - Piazza
Musik und Kultur erleben Der Klassiktreff am Wochenende Mit Christopher Mann 8.30 CD-Tipp 8.57 Werbung 9.00 Nachrichten, Wetter 9.30 Kulturszene 10.00 Nachrichten, Wetter 10.30 Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah Ausgewählte Beiträge
BR-KLASSIK - Meine Musik
Prominente Gäste und ihre Lieblingsmusik Zu Gast: Der Cellist Valentin Erben (Zum 80. Geburtstag) Moderation: Annika Täuschel Wiederholung von 2018
BR-KLASSIK - Divertimento
Mit dem Münchner Rundfunkorchester Josef Strauß: "Perlen der Liebe", op. 39 (Emmerich Smola); Jean Gilbert: Medley (Ernst August Quelle, Klavier; Willy Mattes); Paul Abraham: "Viktoria und ihr Husar", Lied des John Cunlight (János Gyulai Gaál); Bert Grund: Divertimento (Ernst August Quelle, Klavier; Bert Grund); Hans Carste: "Lump mit Herz", Melodienfolge (Hans Carste)
BR-KLASSIK - Cantabile
Johann Hermann Schein: "Israelsbrünnlein", Zwei Motetten (Dresdner Kammerchor: Hans-Christoph Rademann); Ludwig Senfl: "Mag ich, Herzlieb, erwerben dich"; Johannes Jeep: "Ach Schatz, ich muß mich scheiden"; Johann Stephani: "Der Kuckuck hat sich zu Tode gefalln" (Freiburger Vokalensemble: Wolfgang Schäfer); Johann Erasmus Kindermann: "Mein Hertze"; "Canzon"; "Sulamithin und Salomon" (Hassler-Consort: Franz Raml); Dietrich Buxtehude: "Jesu, meine Freude" (Vox Luminis); Heinrich Schwemmer: "Victoria, plaudite coelites" (Hassler-Consort: Franz Raml); Johann Sebastian Bach: "Komm, Jesu, komm", BWV 229; Gottfried August Homilius: "Der Herr ist mein Hirte" (Sächsisches Vocalensemble: Matthias Jung)
KlassikPlus
Huldigung in schönen Tönen Die Belcanto-Kantate des 19. Jahrhunderts Von Florian Heurich Wiederholung vom Freitag, 19.05 Uhr Huldigung in schönen Tönen Belcanto-Kantaten Sie wurden zu Ehren von wichtigen Persönlichkeiten geschrieben, als Begleitprogramm bei offiziellen Anlässen, zur Unterhaltung auf Feierlichkeiten in Adelskreisen und großbürgerlichen Salons oder als Bravourstücke für berühmte Sängerinnen und Sänger. Kantaten waren im 19. Jahrhundert vor allem in Italien groß in Mode, und Komponisten wie Gaetano Donizetti, Giacomo Meyerbeer, Giovanni Simone Mayr oder Gioachino Rossini schrieben breit angelegte Szenen, die im Gewand der Mythologie den jeweiligen Anlass glanzvoll und voller musikalischer Schönheit umrahmten. Florian Heurich begibt sich zusammen mit der Musikwissenschaftlerin und Herausgeberin Ilaria Narici auf einen Streifzug durch die von Nymphen, Schäfern, Göttern und allegorischen Figuren bevölkerte Welt der Kantaten im Geiste des Belcanto.
BR-KLASSIK - On stage
Junge Interpreten Andrei Ioniþã, Violoncello; Nathalia Milstein, Klavier Ludwig von Beethoven: Sonate A-Dur, Op. 69, Nr. 3; Franz Schubert: Sonate a-Moll, D 821 - "Arpeggione-Sonate"; Alexander Glasunow: "Chant du ménestrel", op. 71; "Serenade espagnole", op. 20, Nr. 2; Dmitrij Schostakowitsch: Sonate d-Moll, op. 40 Aufnahme vom 13. Februar 2025
BR-KLASSIK - Do Re Mikro
Das Geheimnis - Frau Krüger: Spuk in der Geisterbahn Die Musiksendung für Kinder Auf dem Volksfest geht ein Gespenst um. Nicht nur in der Geisterbahn ist der Schrecken groß, auch bei den anderen Fahrgeschäften stimmt was nicht: es verschwinden Geldbeutel, Ketten und andere Schmuckstücke. Frau Krüger, Sophia und Emil beginnen zu ermitteln - und betreten die dunkle Geisterbahn.
BR-KLASSIK - Jazz und mehr
Die Schimmernden Mit Musik von Kim Kashkashian, Al Jarreau, Bobby McFerrin, Marcin Wasilewski und anderen Moderation und Auswahl: Roland Spiegel
BR-KLASSIK - Musik der Welt
Die Vielfalt globaler Sounds Let's hope - alles wird gut?! Musik der Hoffnung Von und mit Julia Schölzel "Solange ich atme, hoffe, ich. Solange ich hoffe, liebe ich. Solange ich liebe, lebe ich." Was für ein tolles Zitat - oft gesagt, wahrscheinlich noch öfter gehört. Es soll von Cicero stammen, was nicht ganz richtig ist: Der römische Staatsmann schrieb vom Überleben inmitten von Bürgerkrieg und Tod. In solchen Krisenzeiten braucht es wahrscheinlich umso mehr Hoffnung. Auch im ganz persönlichen Rahmen suchen wir nach ihr, mal einen Funken Hoffnung, mal in irrationalen Mengen, zum Beispiel, wenn es um Beziehungen geht, um Berufliches, um die Familie. Hoffnung beruhigt uns, tröstet, stimmt optimistisch und auch nachdenklich. Ein ambivalentes Ding ist sie dennoch, halb Gefühl, halb Glaubenskraft - ein Motor oder einfach nur Einstellungssache? Die hoffnungsfrohen Musikfarben dieser Stunde aus Mali, dem Sudan, Israel, Litauen, England, Australien, Burundi, Simbabwe, Südafrika, von den Komoren, aus Kolumbien und der Schweiz illustrieren unter dem heutigen Titel: "Let's hope - alles wird gut ?!" die vielen Frage- oder Ausrufezeichen - je nachdem ...
ARD Oper
Ludwig van Beethoven: "Fidelio" Oper in zwei Akten Leonore - Lise Davidsen Florestan - David Butt Philip Rocco - René Pape Pizarro - Tomasz Konieczny Marzelline - Ying Fang Jaquino - Magnus Dietrich Don Fernando - Stephen Milling Metropolitan Opera Chorus Metropolitan Opera Orchestra Leitung: Susanna Mälkki PausenZeichen Michael Atzinger im Gespräch mit Lise Davidsen Es gibt Disziplinen, in denen man genau drei Versuche hat. Es lagen schon zwei verschiedene Fassungen des "Fidelio" vor, als sich am 23. Mai 1814 im Wiener Kärntnertortheater der Vorhang hob - über der dritten und endgültigen Version einer Oper, die zeitweilig auch nach der zentralen Frauengestalt benannt war: Leonore. Der Abend ebnete dem Schmerzenskind Ludwig van Beethovens den Weg zum Welterfolg. Endlich bejubelte das Publikum das Theater als moralische Anstalt: Denn der Despotie des Gouverneurs Pizarro wird hier eine umfassende Freiheitsutopie gegenübergestellt. Bis heute verbindet sich mit jeder Neuinszenierung der Oper mehr oder weniger ein politisches Bekenntnis, unterstützt vom Verbrüderungsgestus einer erhabenen, suggestiven Tonsprache. An der MET dirigiert die Finnin Susanna Mälkki, und die Norwegerin Lise Davidsen singt die Leonore. BR-KLASSIK überträgt eine Samstagsmatinee um eine Stunde zeitversetzt - auch für "ARD Oper".
BR-KLASSIK - Forum Alte Musik
BR Franken Francesco Landini: "Ecco la primavera"; "Vaga fanciulla" (Enea Sorini, Singstimme, Perkussion; Luca Dellacasa, Orgelpositiv); "Che pena questa"; "Se la vista soave" (Corina Marti, Organetto); Jacopo da Bologna: "Fenice fu"; Giovanni da Cascia: "Nel meço a sey paon"; Donato da Firenze: "L'aspido sordo"(Agnieszka Budzinska-Bennett, Frauenstimme, Harfe; Jane Achtman, Fidel; Marc Lewon, Männerstimme, Fidel, Laute; Ensemble Dragma); Lorenzo da Firenze: "A poste messe veltri e gran mastini"; Francesco Landini: "Nessun ponga sperança"; Magister Piero: "Con dolce brama e con gran disio" (Ensemble Perlaro); Piero Mazzuoli: "A Febo Damn'e" (La Morra); Francesco Corteccia: "O begli anni de l'oro" (Le Miroir de Musique); Francesco Landini: "Non ara may pieta questa mia dona" (Peppe Frana, Laute; Federica Bianchi, Clavisimbalum); "Giovine vagha" (Christophe Deslignes, Organetto; Thiérry Gomar, Percussion)
Das ARD-Nachtkonzert (I)
Präsentiert von BR-KLASSIK Claude Debussy: Aus "Images" (Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken: Hans Zender); Sergej Rachmaninow: Morceaux de salon, op. 10 (Ekaterina Litvintseva, Klavier); Joseph Rheinberger: Requiem Es-Dur, op. 84 (Kammerchor Saarbrücken: Georg Grün); Dmitrij Schostakowitsch: Streichquartett F-Dur, op. 73 (Rasumowsky Quartett); Maurice Ravel: Klavierkonzert G-Dur (Florian Uhlig, Klavier; Deutsche Radiophilharmonie Saarbrücken Kaiserslautern: Pablo González)
Das ARD-Nachtkonzert (II)
Johann Melchior Molter: Ouvertüre F-Dur (Nova Stravaganza: Siegbert Rampe); Richard Rodney Bennett: "Reflections on a Scottish Folk Song" (Paul Watkins, Violoncello; Philharmonia Orchestra: Richard Hickox); Anton Eberl: Klarinettenquintett g-Moll, op. 41 (Consortium Classicum); Ferdinand Hérold: Klavierkonzert A-Dur (Jean-Frédéric Neuburger, Klavier; Orchestra Sinfonia Varsovia: Hervé Niquet); Niels Wilhelm Gade: Sinfonie Nr. 5 d-Moll (Roland Pöntinen, Klavier; Stockholm Sinfonietta: Neeme Järvi)
Das ARD-Nachtkonzert (III)
Jean-Baptiste-Aimé Joseph Janson: Violoncellokonzert D-Dur (Valentin Radutiu, Violoncello; Württembergisches Kammerorchester Heilbronn: Ruben Gazarian); Emmanuel Chabrier: "La Sulamite" (Susanne Mentzer, Mezzosopran; Frauenchor Toulouse-Midi-Pyrénées; Orchestre National du Capitole de Toulouse: Michel Plasson); Johann Joseph Fux: Ouvertürensuite g-Moll (Neue Hofkapelle Graz: Michael Hell)