Radioprogramm

Deutschlandfunk Kultur

Jetzt läuft

Lesart

05.00 Uhr
Nachrichten

06.00 Uhr
Nachrichten

06.55 Uhr
Wort zum Tage

Islamische Gemeinschaft

07.00 Uhr
Nachrichten

07.05 Uhr
Feiertag

Hoffen und Bangen Was Fußball und Glaube gemeinsam haben Von Konrad Hofmann, Berlin Evangelische Kirche

07.30 Uhr
Kakadu

Wie werde ich Fußballprofi? Von Patricia Pantel Moderation: Ulrike Jährling Es gibt natürlich ganz viele verschiedene Wege, ein Fußballprofi zu werden. Aber allen ist eins gemein: Wer es werden will, der sollte früh anfangen und muss viel trainieren. Egal, ob man bereits früh als Talent entdeckt wird oder erst später - um Fußballprofi zu werden, braucht man einen Verein. Denn ständiges Training ist notwendig, um die Ballkontrolle, das Passspiel oder das Bälleschießen zu verbessern. Aber am allerwichtigsten ist sicherlich, dass Spielfreude vorhanden ist.

08.00 Uhr
Nachrichten

08.05 Uhr
Kakadu

Kinderhörspiel und Geschichten "Der Junge, der unbedingt zu Fuß gehen wollte" Von Wolfram Hänel Gelesen von André Holonics Ab 6 Jahre Produktion: Deutschlandradio Kultur 2018 "Carlos der Pferdeflüsterer" Von Rusalka Reh Gelesen von Lisa Hrdina Ab 6 Jahre Produktion: Deutschlandradio Kultur 2012 Moderation: Ulrike Jährling Jakob macht sich auf in Richtung Ostsee, und Carlos fallen Dinge auf, die andere Menschen nicht bemerken. Da sie keine Lust darauf haben, zusammen mit Papa im Auto an die Ostsee zu fahren, entschließen sich Mama und Jakob, die Strecke mit dem Fahrrad zurückzulegen. In aller Frühe holen die beiden ihre Fahrräder aus der Garage. Jakobs Mama klemmt ihren kleinen Rucksack auf den Gepäckträger. Mit einer Regenplane für jeden, zwei Äpfeln, einer Packung Kekse und einer Flasche Eistee. Mehr nicht. "Wenn schon Abenteuer, dann auch richtig", sagt Mama, und das leuchtet Jakob ein. Carlos ist ein normaler Junge, sagen seine Eltern. Vielleicht etwas ruhig, aber manche Kinder sind nun einmal so. Carlos selbst würde von sich sagen, dass er lediglich ein Super-Beobachter ist. Und dass er sich glücklich fühlt in seiner eigenen ruhigen Welt. Seine Lehrerin und seine Eltern halten es jedoch für eine gute Idee, Carlos als Komparsen für Dreharbeiten anzumelden. Erst fühlt sich Carlos am Filmset total fehl am Platz. Doch als es bei den Dreharbeiten zu Problemen kommt, fällt Carlos etwas auf, was niemand sonst bemerkt. Kinderhörspiel Der Junge, der unbedingt zu Fuß gehen wollte... mehr Beiträge

09.00 Uhr
Nachrichten

09.05 Uhr
Kakadu

Magazin Moderation: Ulrike Jährling 08 00 22 54 22 54

09.30 Uhr
Sonntagsrätsel

Moderation: Ralf Bei der Kellen sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de

10.00 Uhr
Nachrichten

10.05 Uhr
Plus Eins

11.00 Uhr
Nachrichten

11.59 Uhr
Freiheitsglocke

12.00 Uhr
Nachrichten

12.05 Uhr
Studio 9

Themen des Tages

12.30 Uhr
Die Reportage

Inklusion im Arbeiterkiez Boxen als Therapie Von Sarah Brendel In den Box -und Sportverein Dinslaken-Lohberg kommen an manchen Tagen Menschen mit schweren Depressionen, posttraumatischen Belastungsstörungen, Angststörungen und anderen psychischen Erkrankungen. Viele von ihnen haben das therapeutische Boxen während eines Aufenthalts in der Psychiatrie kennengelernt. Das wöchentliche Training im Verein ist ein wichtiger Anker für ihre Tagesstruktur und schafft ein neues Zugehörigkeitsgefühl. Reporterin Sarah Brendel trifft vor Ort Teilnehmende, Trainer sowie einen Dokumentarfilmer, für den das Hinfallen und Wiederaufstehen beim Boxen viel mit der Geschichte seiner Heimatstadt zu tun hat.

13.00 Uhr
Nachrichten

13.05 Uhr
Sein und Streit

Das Philosophiemagazin

14.00 Uhr
Nachrichten

14.05 Uhr
Religionen

15.00 Uhr
Nachrichten

15.05 Uhr
Interpretationen

In weiter Ferne so nah Aribert Reimann interpretiert Robert Schumann Moderation: Volker Hagedorn 2012 sprach der Komponist und Pianist Aribert Reimann in den "Interpretationen" über den ihm wesensverwandten Robert Schumann. Ein Wiederhören im Gedenken an Reimann, der in diesem Frühjahr gestorben ist. Aribert Reimann auf den Spuren Robert Schumanns: Fast könnte man von einer schicksalhaften Verbundenheit über die Jahrhunderte hinweg sprechen. Aribert Reimann, geboren 1936, war bis zu seinem Tod in diesem Jahr einer der erfolgreichsten Komponisten der Gegenwart. Oper und Lied sind die Gattungen, in denen er besonders hervorgetreten ist; seine Oper "Lear" gehört zu den großen Klassikern des zeitgenössischen Musiktheaters. Auf verschlungenen Wegen gelangte Reimann einst in den Besitz von Robert Schumanns Endenicher Krankenakten und machte sie der Öffentlichkeit zugänglich. Schon seit Langem hatte er sich dem hypersensiblen frühromantischen Genie verbunden gefühlt, dessen Schaffen er sich als Liedpianist wie auch als Komponist aus unterschiedlichen Perspektiven erarbeitet hat.

16.00 Uhr
Nachrichten

17.00 Uhr
Nachrichten

17.05 Uhr
Studio 9

Themen des Tages

17.30 Uhr
Nachspiel

Das Sportmagazin

18.00 Uhr
Nachrichten

18.05 Uhr
Nachspiel. Feature

Drama und Nervenkitzel Elfmeterschießen im Fußball Von Stefan Osterhaus Spannender als ein Elfmeterschießen ist keine andere Situation im Fußball. Das Duell des oder der Schützen gegen den Torwart sorgt immer wieder für Dramen und Nervenkitzel. Nicht selten versagen den besten Spielerinnen und Spielern am Elfmeterpunkt die Nerven. Warum, bleibt rätselhaft. Und doch gibt es womöglich Gesetzmäßigkeiten. Der Statistik zufolge gelten die Deutschen als sehr sichere Schützen, die Engländer hingegen nicht. Mittlerweile hat sich die Sportwissenschaft ausgiebig mit dem Elfmeter beschäftigt. Die Frage, was einen perfekten Strafstoß ausmacht, treibt die Forscher um. Dabei geht es auch um die Frage, welche Spielertypen sich am besten dazu eignen, einen Elfer zu verwandeln. Und ebenso dreht sich die Forschung um die Abwehrmöglichkeiten des Torhüters oder der Torhüterin. Aber lässt sich das Geheimnis eines perfekten Elfmeters allein mit wissenschaftlichen Methoden erklären? Praktiker und Theoretiker geben darauf unterschiedliche Antworten.

18.30 Uhr
Hörspiel

Flog ein Vogel federlos Von Christine Nagel Regie: die Autorin Mit: Carolin Haupt, Ilse Ritter, Frieder Venus, Mia Sperling, Hedi Kriegeskotte, Linda Blümchen, Franziskus Claus, Nadja Schulz-Berlinghoff, Paul Hentze, Manuel Bittorf Komposition: Dietrich Eichmann Musik (Fagott, Tuba u.a. Blasinstrume): Johannes Schwarz Ton und Technik: Tito Knapp Dramaturgie: Sabine Küchler, Katja Huber Produktion: Deutschlandfunk/BR 2024 Länge: ca. 60' Eine Kleinstadt Mitte der 1980er-Jahre. Eine heile Familie in ihrer kleinen Welt. Tschernobyl, Aufrüstung und Umweltzerstörung haben da keinen Platz. Dann verschwindet die Tochter in sich selbst. Ein Störfall. Der Körper als Seismograf. In "Flog ein Vogel federlos" versucht die Protagonistin, das Geschehen anhand von Dokumenten und Tagebuchaufzeichnungen zu rekonstruieren. Doch ein Nach-Empfinden der Situation ist ihr mehr als 30 Jahre später ebenso unmöglich wie eine schlüssige Geschichte herzustellen. Es ergeben sich Bausteine der Geschichte eines nahezu stummen Mädchens, das sich den gesellschaftlichen Normen und Ängsten durch Essensverweigerung entzieht. Unbewusst. Der reale oder eingebildete Druck führt zu inneren Konflikten, die sich in diesem Fall in einer restriktiven Form von Anorexia nervosa manifestieren. Alle reden über das Mädchen. Sie spricht nur mit sich, im Tagebuch. Der körperliche Schaden, der offensichtlich ist, wird von ihr kaum wahrgenommen. Pfleger, Ärzte und Therapeuten führen darüber Protokoll. Die Familie leidet ebenso wie die Betroffene. Der distanzierte Blick der Erzählerin befreit die zweifelnden und verzweifelten Figuren mit Komik und einfühlsamer Zuwendung aus ihrer Verstrickung. Zur Erarbeitung des Stückes hospitierte die Autorin für einige Wochen auf der Station einer Kinder- und Jugendpsychiatrie. Aus den Gesprächen mit Betroffenen, Ärzten, Betreuern und Eltern entstand ein multiperspektivisches Kaleidoskop. Christine Nagel schreibt und inszeniert seit mehr als 20 Jahren Hörspiele und Features für die ARD und Deutschlandradio, zuletzt "Siren_web_client.exe" (NDR/Deutschlandfunk 2021) und "Rahel, damit sie mich kennen" (RBB 2021). Ihre Arbeiten wurden vielfach ausgezeichnet. Das Schreiben des Manuskriptes von "Flog ein Vogel federlos" wurde gefördert von der NRW Film- und Medienstiftung NRW, Hörspielförderung.

20.00 Uhr
Nachrichten

20.03 Uhr
Konzert

Mozartfest Würzburg Residenz, Kaisersaal Aufzeichnung vom 29.05.2024 Wolfgang Amadeus Mozart Ouvertüre zum Dramma serio "La clemenza di Tito" KV 621 Sinfonia concertante für Oboe, Klarinette, Fagott, Horn und Orchester Es-Dur KV 297b Klavierkonzert Nr. 21 C-Dur KV 467 Kit Armstrong, Klavier Jasmine Choi, Flöte Ramón Ortega Quero, Oboe Sebastian Manz, Klarinette Theo Plath, Fagott Miléna Viotti, Horn Andrej Bielow, Violine Philipp Bohnen, Violine Matthew McDonald, Kontrabass Schumann Quartett Quatuor Hermès Minetti Quartett sowie weitere Mitwirkende

22.00 Uhr
Nachrichten

22.03 Uhr
Literatur

Vom Schweigen in der Literatur Die Kunst, keine Worte zu machen Von Andreas Schäfer Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. Auch in der Literatur? Das Schweigen und die Stille gehören schon immer zur Literatur. Figuren in Romanen schweigen oft und viel - aus Scham, Wut oder inniger Liebe. Um Protest zu bekunden, Widerstand zu leisten oder um zu strafen. Um zu verführen, zu täuschen oder zurückzuweisen. "Schweigen ist eine Waffe", konstatierte Marcel Proust. Schweigen hat unzählige Facetten und Bedeutungen. Manche liegen auf der Hand, andere bleiben in geheimnisvollem Dunkel. Die Dichterin Ilma Rakusa hält Schweigen für eine "schöpferische Ursubstanz" und die Voraussetzung allen Schreibens. Und sucht die Literatur nicht seit jeher nach Wegen, um vom Unsagbaren zu erzählen, also davon, wovon nach Ludwig Wittgenstein geschwiegen werden soll? Das Schweigen in der Literatur ist ein weites Feld. Der Schriftsteller Andreas Schäfer begibt sich auf die Reise.

23.00 Uhr
Nachrichten

23.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage

23.30 Uhr
Kulturnachrichten

23.50 Uhr
Kulturpresseschau

00.00 Uhr
Nachrichten

00.05 Uhr
Das Podcastmagazin

01.00 Uhr
Nachrichten

01.05 Uhr
Tonart

Filmmusik Moderation: Vincent Neumann

02.00 Uhr
Nachrichten

03.00 Uhr
Nachrichten

04.00 Uhr
Nachrichten