Radioprogramm
Deutschlandfunk Kultur
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- feelgood.fm
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio CORAX
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Matchbox
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio Zett
- Radio2-Day
- radio3
- Radio38
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR Kultur
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Politisches Feuilleton
Akzeleration - wenn sich Realität zu sehr beschleunigt Von Prof. Dr. Daniel Hornuff
Im Gespräch
China-Korrespondentin Lea Sahay im Gespräch mit Tim Wiese Chinas Zeitenwende Staatspräsident Xi Jinping hat China verändert: wirtschaftlich, politisch, ideologisch. Lea Sahay erlebt als Korrespondentin wie das Land besonders während der Pandemie immer autoritärer wurde und viele Hoffnungen im Land zerstörte.
Lesart
Das Literaturmagazin Moderation: Andrea Gerk "Zeiten der Einsamkeit - Erkundungen eines universellen Gefühls" Gespräch mit Dr. Janosch Schobin Zusammen lesen am Sonntagmorgen - "Pausify" in Berlin Von Gerd Brendel Buchkritik: "Vier Wochen" von Christiane Frohmann Rezensiert von Miriam Zeh Straßenkritik: "Magnolia Parks" von Jessa Hastings Von Andi Hörmann Hörbuch: Rike Reiniger "Mit gefesselten Fäusten" Von Andi Hörmann
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer C2C Festival Nachbericht: Gibt es einen neuen Country-Hype? Gespräch mit Kerstin Poppendieck Ausstellung "Inspiration Musik": Beethovens Einfluss auf die bildende Kunst Gespräch mit Nicole Kämpken Marianne Rosenberg wird 70 Von Sky Nonhoff Album der Woche: Eilis Frawley
Länderreport
Moderation: André Hatting Corona-Schwerpunkt Baden-Württemberg Von Katharina Thoms Umstrittenes Polizeigesetz - Bayerns Verfassungsgericht prüft Regelung Von Tobias Krone Ärztemangel - Wenn Kommunen ihre eigenen Praxen gründen Von Ernst-Ludwig von Aster
Kompressor
Das Popkulturmagazin Moderation: Christine Watty the cute escape - Ausstellung Erfurt Gespräch mit Annekathrin Kohout Was tun gegen Radikalisierung in Games? Gespräch mit Linda Schlegel
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Vivian Perkovic Marianne Rosenberg wird 70 Von Sky Nonhoff 40 Jahre Modern Talking: "Thomas Anders sings Modern Talking" Soundscout: aa-legrand aus Berlin Von Martin Risel Wochenvorschau Von Christoph Möller
1001 Nacht
Nacht 9/66: Das Haus der drei Schwestern Schahrasad erzählt: eine reiche Dame kommt mit einem Träger von ihrer Einkaufstour nach Hause. Sie lebt mit ihren beiden Schwestern in prächtigen Räumen. Der Träger staunt über die Festhalle und die strahlende Erscheinung der drei Frauen. Nach der Neuübersetzung von Claudia Ott Auswahl der Geschichten: Safiye Can Hörspielbearbeitung und Storytelling: Judith Lorentz und Roxana Samadi Mit Roxana Samadi, Jasmin Shakeri und Susana AbdulMajid Besetzung: Kathi Bonjour Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt und Delia Lang Expertin für Arabisch: Heba Tebakhi Übersetzung und philologische Beratung: Claudia Ott Copyright der Übersetzung: Verlag C. H. Beck Redaktionelle Mitarbeit: Matthias Karow Komposition und Musik: Philipp Johann Thimm Weitere Musik: Roshanak Rafani (Daf, Tombak und Bendir), Nabil Arbaain (Oud) und Rosaceae Ton: Andreas Stoffels und Susanne Beyer sowie Alexander Brennecke, Frank Klein, Christoph Richter Regie: Judith Lorentz Dramaturgie: Sabine Küchler und Julia Tieke Deutschlandfunk 2025 Schahrasad erzählt um ihr Leben - und wir hören zu. Diese moderne Hörspiel-Adaption des Literaturklassikers "1001 Nacht" führt uns in 66 Folgen in Paläste und auf Partys, nach Kairo und Bagdad, zu selbstbewussten Frauen und verzauberten Wesen. Alle Folgen, Informationen und Gespräche unter: deutschlandfunk.de/tausendundeinenacht
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan Autoritäres Kasachstan Versprochene Reformen bleiben aus Von Markus Ziener Vor mehr als drei Jahren gingen die Menschen in Kasachstan auf die Straße, um gegen Korruption, Machtmissbrauch und soziale Ungleichheit zu protestieren. Die damaligen Proteste gingen in die kasachische Geschichte als Blutbad und nationale Katastrophe ein. Doch die von Präsident Tokajew versprochenen Reformen bleiben zumeist Fassade. Der Fall des jahrelang inhaftierten renommierten Sinologen Konstantin Syroezhkin, der im September 2024 begnadigt wurde, zeigt, wie schnell Wissenschaftler und Journalisten ins Visier der Regierung geraten können - auch ohne klare Beweislage. Da bleibt nur wenig Raum für Hoffnung auf echte politische Transformation.
Zeitfragen. Feature
Koalitionen Der Stresstest für die Demokratie Von Manuel Gogos Koalitionen sind keine Herzensangelegenheit, sondern Zweckbündnisse auf Zeit. Sie zielen auf Regierungsfähigkeit und Machterhalt. Wo absolute Mehrheiten zur Ausnahme werden, wird die Koalition zur Regel. Ob "Groko" oder Rot-Grün, Jamaika oder Ampel: In einer Koalition tun sich oft ungleiche Partner zusammen, die kaum etwas gemeinsam haben. Koalitionen sind zerbrechlich, immer wieder müssen sie repariert werden. Koalitionen können zum Tauziehen werden oder regelrechte Beziehungsdramen aufführen - inklusive Selbstinszenierung und theatralem Koalitionsbruch. Möglich, dass das Koalieren den Koalitionären eigentlich gegen den Strich geht. Aber ihr Bündnis beruht auf dem Wählerwillen. In der Koalitionsfähigkeit demokratischer Parteien muss sich somit die Überlebenskraft pluraler Demokratien erweisen.
In Concert
12. Internationales Jazz Festival Leibnitz Kulturzentrum Leibnitz - Hugo Wolf-Saal Aufzeichnung vom 28.09.2024 Cyrille Aimée und Band: Cyrille Aimée, Gesang Carl-Henri Morisset, Piano Matteo Bortone, Bass Pedro Segundo, Schlagzeug und Perkussion Moderation: Matthias Wegner
Einstand
Songs aus der Dunkelheit Liv Andersson und ihr Folk Noir Von Vincent Neumann Welches Geräusch macht ein Herz, wenn es gebrochen wird? Wie lebt es sich in einem Papierboot auf dem Ozean? Die junge Singer-Songwriterin Liv Andersson schwelgt in Schwermut und Melancholie. Düster, aber nicht hoffnungslos, mit intensiven Texten und ausgefeilten Arrangements präsentiert sich die Hamburgerin mit britisch-skandinavischen Wurzeln auf ihrer Debüt-EP "Paper Boat" und mit einer besonderen Beziehung zum Wasser, die in ihren Songs offensichtlich wird: mal ruhig, mal aufgewühlt, und vieles versteckt sich unter der Oberfläche.
Kriminalhörspiel
Ein Akt der Gewalt Von Ryan David Jahn Übersetzung aus dem Englischen: Teja Schwaner Bearbeitung und Regie: Irene Schuck Mit: Wolfgang Pregler, Katja Bürkle, Matti Krause, Maren Kroymann, Sven Lehmann, Cristin König, Falk Rockstroh, Wilfried Hochholdinger, Alexander Khuon, Judith Engel, Felix Goeser, Susanne Wolff, Timo Dierkes, Udo Schenk, Gerd Grasse, Fritz Hammer, Barbara Philipp, Uwe Wohlmacher und Birgit Dölling Ton und Technik: Bernd Friebel, Frank Klein Deutschlandradio Kultur 2012 Länge: 50'17 Der Mikro-Kosmos eines Häuserblocks wird zum Schauplatz eines Verbrechens, das von vielen beobachtet wird. Aber alle sind mit ihren eigenen Problemen beschäftigt. Alle glauben, jemand anderes werde einschreiten. Wenig später kommt der Täter zurück. Es ist vier Uhr früh, als sich Katrina Marino auf den Heimweg macht. Die Straßen sind menschenleer, doch sie hat das Gefühl, beobachtet zu werden. Als sich die junge Frau ihrer Haustür nähert, nimmt sie aus dem Augenwinkel eine Gestalt wahr. Noch bevor sie reagieren kann, sticht jemand mit einem Messer auf sie ein. Die Nachbarn hören ihre Schreie, schauen aus den Fenstern und sehen, dass etwas Schreckliches passiert. Doch wer von ihnen wird helfen? "Ein Akt der Gewalt" basiert auf einer wahren Geschichte, dem Mord an Kitty Genovese im Jahr 1964. Bei diesem Verbrechen gab es viele Zeugen, die jedoch nicht einschritten: Jeder glaubte, jemand anderes werde Hilfe leisten Ryan David Jahn, geboren 1979 in Arizona, lebt in Los Angeles. Er verließ die Schule mit 16 Jahren, schlug sich mit Gelegenheitsjobs durch und war kurz bei der Army. Seit 2004 arbeitet er als Drehbuchautor für Film und Fernsehen. Für den Roman "Ein Akt der Gewalt" wurde er 2010 mit dem New Blood Dagger ausgezeichnet. 2010 erschien "Low Life" und 2011 "The Dispatcher". Krimi-Hörspiel: Über den Bystander-Effekt Ein Akt der Gewalt
Neue Musik
Werde, was du bist! Johannes Kreidlers Ideal eines gegenwärtigen Komponierens Von Michael Rebhahn Komponiere erst dann, wenn du weißt, weshalb. Johannes Kreidler setzt in seinem Unterricht an der Musik-Akademie Basel auf kritische Selbsterkenntnis. Für Johannes Kreidler bedeutet Komponieren lehren, Erkenntnis zu ermöglichen. Neben handwerklichen Basics vermittelt er in seinem Unterricht an der Basler Musikhochschule die kontinuierliche Hinterfragung künstlerischen Handelns. Was will ich mit meiner Musik? Und was will sie in der Welt? Statt eingeschliffener Automatismen des Lehrbetriebs setzt Kreidler auf kritische Selbstbetrachtung: Komponiere erst dann, wenn du weißt, weshalb.