Radioprogramm
Deutschlandfunk Kultur
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- feelgood.fm
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio CORAX
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Matchbox
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio Zett
- Radio2-Day
- radio3
- Radio38
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR Kultur
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Politisches Feuilleton
Bürokratieabbau - Verwalten sollte keine Daseinsberechtigung sein! Von Inge Kloepfer
Lesart
Das Literaturmagazin Moderation: Andrea Gerk Perlentaucher wird 25 und benennt prägendsten Bücher seit 2000 Gespräch mit Thierry Chervel Literarische Öffentlichkeit im Digitalen: Wo wird über Bücher geredet? Gespräch mit Simon Sahner Buchkritik: "Was ich von dir weiß" von Èric Chacour Rezensiert von Dirk Fuhrig Maler-Mord im 16. Jahrhundert: Laurent Binet und sein Roman "Perspektiven" Von Tobias Wenzel Straßenkritik: "Eine Geschichte Russlands" von Orlando Figes Von Andi Hörmann
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer Nina Hagen wird 70 Gespräch mit Christine Franz Jeff Mills ist im Jazz angekommen: neues Album von Spiral Deluxe Von Martin Risel Zwischenbericht SWSX Von Nils Dampz
Länderreport
Moderation: André Hatting Kommunale Wärmeplanung - Wie das in einer Kleinstadt klappt Von Lorenz Storch Energiewende - Nachhaltig E-Gitarren im Vogtland produzieren Von Ronny Arnold
Kompressor
Das Popkulturmagazin Moderation: Ingrid Wenzel Von Micky Maus zu Trump? Gespräch mit Ole Frahm Wo bleiben die passenden Protestsongs gegen rechts? Gespräch mit Konstantin Nowotny Erste Ausstellung über BAKUBA-Kunst aus dem Kongo in Hamburg Von Anette Schneider
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Vivian Perkovic Von der Orgel zum Indiepop: Die Kölner Musikerin Annie Bloch
1001 Nacht
Nacht 10/66: Wein und Gesang - unter einer Bedingung Die drei Schwestern leben allein in ihrem großen Haus. Der Träger findet: da fehlt ein Mann, denn jeder Tisch hat vier Beine. Er darf unter der Bedingung bleiben, nichts darüber zu erzählen. Sodann kann das Fest steigen, der Weinkelch kreisen. Nach der Neuübersetzung von Claudia Ott Auswahl der Geschichten: Safiye Can Hörspielbearbeitung und Storytelling: Judith Lorentz und Roxana Samadi Mit Roxana Samadi, Jasmin Shakeri und Susana AbdulMajid Besetzung: Kathi Bonjour Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt und Delia Lang Expertin für Arabisch: Heba Tebakhi Übersetzung und philologische Beratung: Claudia Ott Copyright der Übersetzung: Verlag C. H. Beck Redaktionelle Mitarbeit: Matthias Karow Komposition und Musik: Philipp Johann Thimm Weitere Musik: Roshanak Rafani (Daf, Tombak und Bendir), Nabil Arbaain (Oud) und Rosaceae Ton: Andreas Stoffels und Susanne Beyer sowie Alexander Brennecke, Frank Klein, Christoph Richter Regie: Judith Lorentz Dramaturgie: Sabine Küchler und Julia Tieke Deutschlandfunk 2025 Schahrasad erzählt um ihr Leben - und wir hören zu. Diese moderne Hörspiel-Adaption des Literaturklassikers "1001 Nacht" führt uns in 66 Folgen in Paläste und auf Partys, nach Kairo und Bagdad, zu selbstbewussten Frauen und verzauberten Wesen. Alle Folgen, Informationen und Gespräche unter: deutschlandfunk.de/tausendundeinenacht
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar Kalifornien und Trump Geld macht widerstandslos Gespräch mit Reinhard Spiegelhauer Donald Trump kam dieses Mal nicht überraschend. Wenn auch manche der Auftritte des US-Präsidenten wie der mit dem ukrainischen Präsidenten Zelensky im Oval Office dann doch überraschend waren. Die Kalifornier nahmen es gelassen, die Ukraine ist hier gefühlt und tatsächlich weit weg, selbst viele Latinos wählten Trump. Zwar hat das demokratisch regierte Kalifornien einen Fonds eingerichtet - unter anderem für mögliche Rechtsstreitigkeiten auf Bundesebene. Doch Gouverneur Newsom übt sich aktuell in vergleichsweise sanften Tönen gegenüber dem neuen alten Präsidenten, denn die finanzielle Abhängigkeit des Sonnenstaates von Washington hat sich durch die Schäden der Waldbrandkatastrophe vor zwei Monaten weiter erhöht.
Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt - Magazin Moderation: Carsten Burtke Elektronische Patientenakte - Zwischen Hoffnung und Skepsis Von Heiner Kiesel Geld für pflegebedürftige Kinder - Kein Anspruch bei längerem Klinikaufenthalt Von Dorothea Brummerloh
Zeitfragen. Feature
Armutsfalle Post-Covid Wie Betroffene um ihre Zukunft kämpfen Von Nicolas Morgenroth Post-Covid ist für viele Erkrankte eine Zäsur. Jobverlust, soziale Isolation, Kampf mit den Behörden um Versorgungsleistungen. Nehmen wir die Erkrankung noch immer nicht ernst genug? Bis heute erkranken Menschen an Post-Covid und ME/CFS - ausgelöst durch eine Corona-Infektion. Die Folgen sind oft dramatisch: Viele können nicht mehr arbeiten, sind auf den Rollstuhl angewiesen, vereinsamen - und rutschen in die Armut. Denn die Kosten für Rollstühle werden nur selten übernommen, die anerkannten Behinderungsgrade liegen oft weit hinter den tatsächlichen Einschränkungen zurück, und Berufsgenossenschaften streichen Leistungen, weil anstatt der Infektion psychosomatische Ursachen verantwortlich gemacht werden. Wer zu seinem Recht kommen will, muss kämpfen: gegen Behörden und Gutachter, oft vor Gericht. Es ist ein zermürbender Kampf. Fallen Betroffene von Post-Covid und ME/CFS durch die Netze der sozialen Sicherung, weil ihre Erkrankungen noch immer nicht ernst genommen werden?
Konzert
Auditorium Stelio Molo di Lugano Aufzeichnung vom 23.01.2025 Jean Françaix "Mozart New-Look", Kleine Fantasie für Kontrabass und Bläser über die Serenade aus "Don Giovanni" Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonia concertante für Violine, Viola und Orchester Es-Dur KV 364 Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551 ("Jupitersinfonie") Robert Kowalski, Violine Ivan Vukcevic, Viola Enrico Fagone, Kontrabass Orchestra della Svizzera Italiana Leitung: Enrico Fagone
Feature
Weg mit den Chefs! Warum Firmen mehr Demokratie wagen Von Jessica Braun Regie: Matthias Kapohl Deutschlandfunk 2020 Sehr viel Zeit verbringen die Deutschen arbeitend, sehen die Kollegen oft häufiger als Familienmitglieder. Dafür haben sie auf das, was in der Firma passiert, erstaunlich wenig Einfluss. Die deutschen Unternehmen wirken wie die letzten Bastionen des Feudalismus. In seinem Buch "Das Büro" beschrieb der niederländische Autor J. J. Voskuil "das Gefühl von Einsamkeit, das man hat, das Gefühl, jeden Moment vor die Tür gesetzt werden zu können". Er sprach damit all denen aus der Seele, die sich in ihrem Job ungehört fühlen. Auch Waldemar Zeiler gehörte zu den Unzufriedenen. Als Mitarbeiter hielt er es in keiner Firma lange aus. Bei seinem neuesten Unternehmen, dem Berliner Kondomhersteller Einhorn, läuft deshalb alles anders: Die Mitarbeiter bestimmen selbst über ihre Arbeitszeiten, den Arbeitsort und die Gehälter - auch über die ihrer Chefs. Für Zeiler ist null Hierarchie die ideale Lösung: "Ziel jeder Chefin und jedes Chefs sollte es sein, sich langfristig selbst abzuschaffen." Auch in der Berliner Beratungsagentur Dark Horse verwalten sich die Mitarbeiter selbst. Ihr Motto: "Thank God it's Monday!". Dass mehr Demokratie nicht nur in kleinen, jungen Start-ups möglich ist, sondern auch auf Konzernebene, zeigt die Frankfurter DB Systel GmbH mit ihren 4.500 Mitarbeitern. Der Umbruch habe die Deutsche Bahn-Tochter flexibler und schneller gemacht, sagt Christa Koenen, Vorsitzende der Geschäftsführung. Das Feature ist eine Wiederholung aus dem Jahr 2020.
Chormusik
Klang und Rhythmus "Bodies" Gast: Kat Frankie, Singer-Songwriterin, Gitarristin Moderation: Olga Hochweis Die australische Singersongwriterin und Gitarristin Kat Frankie sucht permanent nach neuen musikalischen Ausdrucksformen. Das jüngste Projekt der preisgekrönten Wahl-Berlinerin ist ein international besetztes weibliches Vokaloktett. Es heißt "Bodies" - genau wie das erste gemeinsame Album mit A-cappella-Stücken, die Kat Frankie selbst komponiert und arrangiert hat. Sie bewegen sich stilistisch zwischen den Genres, beeindrucken durch die betörende Verschmelzung von Klang und Rhythmus. Die Stimme - das Instrument des Jahres 2025 - strahlt in all ihrer Vielfalt. Kat Frankie gibt ausführlich Auskunft über ihr erstes Chor-Projekt.