Radioprogramm

Deutschlandfunk Kultur

Jetzt läuft

Diskurs

05.00 Uhr
Nachrichten

06.00 Uhr
Nachrichten

06.55 Uhr
Wort zum Tage

Hindu-Gemeinde

07.00 Uhr
Nachrichten

07.05 Uhr
Feiertag

"Schöpfe aus dem Nichts" Die Poesie des Verzichts Von Johannes Schröer, Köln Katholische Kirche

07.30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher

Warum fliegen Drachen? Von Hannah Baumeister Moderation: Patricia Pantel Drachen sind ja eigentlich fliegende Ungeheuer in Abenteuer- oder Fantasygeschichten, die es gar nicht wirklich gibt. Und doch gibt es dann noch Drachen, die auch fliegen können, nicht lebendig und so ganz anders sind. Nur, wieso können diese nicht lebendigen Drachen fliegen? Braucht es dazu unbedingt Wind?

08.00 Uhr
Kakadu Kindernachrichten

08.05 Uhr
Kakadu

Kinderhörspiel und Geschichten "Der lachende Wald" Von Beate Dölling Gelesen von Max von Pufendorf Ab 6 Jahre Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017 und "Herrn Pompmöllers Gewächshaus" Von Mario Göpfert Gelesen von Ole Lagerpusch Ab 6 Jahre Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015 Moderation: Patricia Pantel Auf der Suche nach seinem entlaufenen Hund landet Julian in einem eigenartigen Gewächshaus, und Tom und Nils wollen nicht nur bei Oma auf dem Land zelten, sondern nachts allein in den Zauberwald. Auf der Suche nach seinem entlaufenen jungen Hund landet Julian in einem eigenartigen Gewächshaus. Julians Hund Wuschel schlüpft unter dem Zaun hindurch in den Garten des Nachbarn. Auf der Suche nach seinem Hund gerät Julian in Herrn Pompmöllers Gewächshaus. Was er dort sieht, verschlägt ihm den Atem. In dem Gewächshaus züchtet Herr Pompmöller kein Obst und Gemüse, dort wachsen Möbel! Die beiden Cousins Tom und Nils dürfen bei Omas Familienfeier im Garten zelten. Der grenzt an den alten Wald, und man munkelt, dass dort die Bäume sprechen können und auch schon Leute im Sumpf verschwunden sind - der richtige Ort also, um in der Nacht ein gefährliches Abenteuer zu erleben. Denn die beiden sind Krieger, und eine Schlacht im Wald haben sie schon seit Langem geplant. Nur leider darf Toms kleine Schwester Fiona mit ihnen zelten. Mit einem kleinen Mädchen an der Backe sehen die beiden Jungs jedoch ihr großes Abenteuer im Zauberwald gefährdet. Daher versuchen sie, Fiona aus dem Zelt zu ekeln, ihr Bange zu machen. Aber Fiona gibt nicht so leicht auf. Heimlich folgt sie den Jungen in den Wald. Und so beginnt für die drei ein Abenteuer, mit dem Tom und Nils nie gerechnet hätten. Kinderhörspiel und Geschichten Der lachende Wald mehr Beiträge

09.00 Uhr
Kakadu Kindernachrichten

09.04 Uhr
Kakadu

Magazin Moderation: Patricia Pantel 08 00 22 54 22 54

09.30 Uhr
Sonntagsrätsel

Moderation: Ralf Bei der Kellen sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de

10.00 Uhr
Nachrichten

10.05 Uhr
Plus Eins

11.00 Uhr
Nachrichten

11.59 Uhr
Freiheitsglocke

12.00 Uhr
Nachrichten

12.05 Uhr
Studio 9 kompakt

Themen des Tages

12.30 Uhr
Die Reportage

13.00 Uhr
Nachrichten

13.05 Uhr
Sein und Streit

Das Philosophiemagazin

14.00 Uhr
Nachrichten

14.05 Uhr
Religionen

15.00 Uhr
Nachrichten

15.05 Uhr
Interpretationen

Baustelle Bach Sinfonische Bearbeitungen von Werken Johann Sebastian Bachs Moderation: Ulrike Timm Bachs Musik ist unverwüstlich - auch im Gewand eines modernen Orchesterklangs, wie viele prominente Arrangeure bewiesen haben. In diesem Haus gibt es viele Wohnungen: Johann Sebastian Bach schrieb sein Werk für die instrumentalen und vokalen Mittel des frühen 18. Jahrhunderts, während sich die Chöre und Orchester, wie wir sie heute kennen, im 19. Jahrhundert ausgeprägt haben. Viele berühmte Komponisten der späteren Zeit haben Bachs Musik in völlig andere Klangsphären übertragen, ohne ihr Gewalt anzutun. "Unsagbar ist, was ich von Bach immer mehr und mehr lerne (freilich als Kind zu seinen Füßen sitzend): denn meine angeborene Art zu arbeiten ist Bachisch", stellte Gustav Mahler 1901 fest - und arrangierte Bachs Musik für die New Yorker Philharmoniker. Eine Generation später gelang Mahlers Bewunderer Anton Webern eine Bach-Orchestrierung, die - ohne eine Note zu ändern - mindestens so sehr nach Webern wie nach Bach klang. Mit dem heutigen Wissen über Bach fällt es Interpreten nicht immer leicht, bei der Aufführung dieser längst historischen Bearbeitungen den rechten Ton zu treffen.

16.00 Uhr
Nachrichten

17.00 Uhr
Nachrichten

17.05 Uhr
Studio 9 kompakt

Themen des Tages

17.30 Uhr
Nachspiel

Das Sportmagazin

18.00 Uhr
Nachrichten

18.05 Uhr
Nachspiel. Feature

Handstand auf dem Pferd Voltigieren-Akrobatik an der Longe Von Fritz Schütte Grevelau besteht aus wenigen Häusern an der Straße nach Winsen/Luhe. Eines davon ist das Elternhaus von Gunda Sievers. 1988 gründete sie den Pferdesportverein, der 150 Mitglieder zählt. Besonders erfolgreich ist die Sparte Voltigieren. Paula ist 13 und wurde bereits in den Landeskader berufen. Ihre Mutter entwirft Trikot und Choreographie. Eine tragende Rolle bei Pflicht und Kür spielt Royal Rubinio. Der Wallach ist ein Glücksfall für den PSV Grevelau. Er mag Voltigieren und wird, wie alle Pferde im Verein, geliebt.

18.30 Uhr
Hörspiel

1001 Nacht Nach der Neuübersetzung von Claudia Ott Auswahl der Geschichten: Safiye Can Hörspielbearbeitung und Storytelling: Judith Lorentz und Roxana Samadi Mit Roxana Samadi, Jasmin Shakeri und Susana AbdulMajid Besetzung: Kathi Bonjour Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt und Delia Lang Expertin für Arabisch: Heba Tebakhi Übersetzung und philologische Beratung: Claudia Ott Copyright der Übersetzung: Verlag C. H. Beck Redaktionelle Mitarbeit: Matthias Karow Komposition und Musik: Philipp Johann Thimm Weitere Musik: Roshanak Rafani (Daf, Tombak und Bendir), Nabil Arbaain (Oud) und Rosaceae Ton: Andreas Stoffels und Susanne Beyer sowie Alexander Brennecke, Frank Klein und Christoph Richter Regie: Judith Lorentz Dramaturgie: Sabine Küchler und Julia Tieke Produktion: Deutschlandfunk 2025 Länge: 89'30 Nacht für Nacht erzählt Schahrasad ihre fesselnden Geschichten: Auf dem Markt bietet ein Träger einer Frau an, ihre exzessiven Einkäufe nach Hause zu bringen. Sie lebt dort mit ihren beiden Schwestern, und der Träger darf bleiben ... Alle Folgen, Informationen und Gespräche unter: deutschlandfunk.de/tausendundeinenacht Drei unbekümmerte Schwestern feiern mit ihren Gästen bei Wein und Köstlichkeiten. Sie spielen Musik, plantschen im Wasserbassin. Ihre einzige Bedingung: Die Gäste dürfen nichts fragen und müssen versprechen, über den Abend Stillschweigen zu bewahren. Die lassen sich zunächst darauf ein, doch irgendwann brennt die Neugier allzu stark ... "Der Träger und die drei Damen" gehört zu den ungewöhnlichsten Geschichtenzyklen von "1001 Nacht" und erstreckt sich über viele Episoden. Schahrasad legt ihre Erzählung so an, dass im spannendsten Moment stets der Morgen dämmert und sie die Geschichte unterbrechen muss. Geschickter können Cliffhanger nicht gesetzt werden. "1001 Nacht" hat keinen Autor, keine Autorin. Die Geschichten wurden an vielen Orten der arabischsprachigen Welt anonym gesammelt. Einige Motive haben indischen Ursprung, die Rahmengeschichte einen persischen. Die ältesten erhaltenen arabischen Fragmente stammen aus dem 9. Jahrhundert. Die älteste Übersetzung ins Französische ist etwa 300 Jahre alt. Inzwischen ist "1001 Nacht" über geografische Grenzen hinweg Teil der Populärkultur.

20.00 Uhr
Konzert

Semperoper Dresden Aufzeichnung vom 02.03.2024 Gustav Mahler Lieder aus "Des Knaben Wunderhorn": "Der Schildwache Nachtlied" "Das irdische Leben" "Lied des Verfolgten im Turm" "Wo die schönen Trompeten blasen" "Revelge" "Der Tamboursg'sell" Sinfonie Nr. 4 G-Dur Sara Blanch, Sopran Christian Gerhaher, Bariton Sächsische Staatskapelle Dresden Leitung: Daniele Gatti

22.00 Uhr
Nachrichten

22.05 Uhr
Literatur

Preis der Leipziger Buchmesse 2025 Welche Übersetzung wird gewinnen? Moderation: Dorothea Westphal und Jörg Plath Aufzeichnung vom 11.03.2025, Literarisches Colloquium Berlin Fünf Übersetzungen sind für den Preis der Leipziger Buchmesse 2025 nominiert. Fünf Präsentationen mit kurzer Lesung. Fünf Bücher sind für den angesehenen Preis der Leipziger Buchmesse 2025 in der Kategorie Übersetzung nominiert. Wir stellen die Übersetzerinnen und Übersetzer mit ihren Romanen, Erzählungen und Gedichten aus Welt- und kleineren Sprachen vor.

23.00 Uhr
Nachrichten

23.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage

23.30 Uhr
Kulturnachrichten

23.50 Uhr
Kulturpresseschau

00.00 Uhr
Nachrichten

00.05 Uhr
Das Podcastmagazin

01.00 Uhr
Nachrichten

01.05 Uhr
Tonart

Filmmusik Moderation: Vincent Neumann

02.00 Uhr
Nachrichten

03.00 Uhr
Nachrichten

04.00 Uhr
Nachrichten