Radioprogramm

SWR Kultur

Jetzt läuft

Ohne Limit

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Ludwig van Beethoven: Sonate A-Dur op. 12 Nr. 2 Antje Weithaas (Violine) Dénes Várjon (Klavier) Antonio Vivaldi: Violoncellokonzert c-Moll RV 401 Sol Gabetta (Violoncello) Sonatori de la Gioiosa Marca Carl Czerny: Variationen über "La Ricordanza" von Rode op. 33 Catherine Gordeladze (Klavier) George Gershwin: "Lullaby" The Nash Ensemble John Stanley: Concerto h-Moll op. 2 Nr. 2 Les Mufatti Leitung: Peter van Heyghen Nikolaj Sokolow / Alexander Glasunow: "Les vendredis" Szymanowski Quartet

06.00 Uhr
SWR Kultur am Morgen

darin bis 8.30 Uhr: u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch Musikliste: Carl Maria von Weber: Perpetuum mobile (Rondo) aus der Klaviersonate Nr. 1 C-Dur op. 24 Anatol Ugorski (Klavier) Ludwig van Beethoven: 3. Satz Scherzo aus der Sinfonie Nr. 2 D-Dur Orchestre Révolutionnaire et Romantique Leitung: John Eliot Gardiner Harold López-Nussa: Tumba la timba Harold López-Nussa (Klavier) und Ensemble Antonio Vivaldi: 1. Satz Allegro aus dem Flötenkonzert F-Dur RV 433 Jeremias Schwarzer (Blockflöte) Holland Baroque Society Ennio Morricone: Hauptthema aus dem Film "Der Zauber von Malèna" Marco Serino (Violine) Haydn Orchester von Bozen und Trient Leitung: Andrea Morricone Fazil Say: Ses op. 40b Fazi Say (Klavier) Franz Xaver Duschek: 1. Satz aus der Sinfonie B-Dur (Altner Bb2) Helsinki Baroque Orchestra Leitung: Aapo Häkkinen Richard M. Sherman, Robert B. Sherman: Tonleitern und Arpeggios aus dem Film Aristocats Esther Abrami (Violine) Iyad Sughayer (Klavier) ORF Radio-Symphonieorchester Wien Leitung: Christian Köhler Carl Philipp Emanuel Bach: 3. Satz Presto aus der Sinfonie D-Dur Wq 176 Akademie für Alte Musik Berlin Leitung: Mayumi Hirasaki Joseph Joachim Raff: 5. Satz Gavotte und Musette aus dem Streichquartett Nr. 8 C-Dur op. 192 Nr. 3 Mannheimer Streichquartett Alice Coltrane: Los caballos Stephan-Max Wirth Ensemble Ray Henderson: I'm sitting on top of the world Aretha Franklin (Gesang) und Ensemble Johann Friedrich Fasch: 1. Satz Allegro aus dem Fagottkonzert c-Moll FaWV L:c 2 Il Gardellino Wolfgang Amadeus Mozart: 3. Satz Allegro aus der Sinfonie D-Dur KV 297 "Pariser" SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Leitung: Sylvain Cambreling Richard Strauss: Courante aus der Orchestersuite "Der Bürger als Edelmann" Orpheus Chamber Orchestra Frédéric Chopin: Nocturne H-Dur op. 32 Nr. 1, Bearbeitung Jacques Loussier (Klavier) Darius Milhaud: 3. Satz Brazileira aus Scaramouche, Suite für Saxophon und Kammerorchester op. 165c Branford Marsalis (Alt-Saxophon) Orpheus Chamber Orchestra Matthias Stich: Inominável beleza Matthias Stich (Saxofon) Armin Krüger (Gitarre) Jochen Hank (Perkussion) 6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter 6:20 - 6:24 Zeitwort 10.03.1997: Der Neue Markt wird eröffnet Von Jörg Beuthner 6:30 - 6:34 Nachrichten 7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter 7:30 - 7:34 Nachrichten 7:57 - 8:00 Wort zum Tag 8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter

08.30 Uhr
Das Wissen

Usbekistan nach der Diktatur - Aufbruch an der Seidenstraße Feature Von Julia Smilga Moscheen wie aus Tausendundeiner Nacht neben Stalinbauten aus der Sowjetzeit: Usbekistan ist ein traditionsreiches Land an der ehemaligen Seidenstraße. Unter dem Diktator Islam Karimow zählte es zu den repressivsten Staaten der Welt. Seit dem Tod von Karimow 2016 wandelt sich das bevölkerungsreichste Land Zentralasiens rasant und erlebt unter seinem neuen Präsidenten Shavkat Mirsijojew Öffnung, Wirtschaftswachstum und Touristenboom. Auch Deutschland hat seine wirtschaftlichen und politischen Interessen an Usbekistan entdeckt und 2024 mehrere Abkommen mit der Regierung in Taschkent geschlossen.

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

09.05 Uhr
Musikstunde

So klingt London!(1/5) Bildung Mit Wolfgang Sandberger Musikliste: Emilia Giuliani: Präludium op. 46 Nr. 1 Siegfried Schwab (Gitarre) Edward Elgar: Marsch für Orchester D-Dur op. 39 Nr. 1 "Land of hope and glory" BBC Symphony Orchestra Leitung: Leonard Bernstein Eric Coates: 2. Satz Westminster aus der London-Suite BBC Philharmonic Leitung: John Wilson Georg Friedrich Händel: Arie "I know that my redeemer liveth" aus Messiah Sandrine Piau (Sopran) Le Concert Spirituel Leitung: Hervé Niquet Harry Loes: This little light of mine The King's Singers Ludwig van Beethoven: 7 Variationen über "God save the King" C-Dur WoO 78 Florian Uhlig (Klavier) Georg Friedrich Händel: Zadok the priest HWV 258 Monteverdi Choir English Baroque Soloists Leitung: John Eliot Gardiner Felix Mendelssohn Bartholdy: 1. Satz aus der Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 11 Kammerakademie Potsdam Leitung: Antonello Manacorda "Bing - bang - bong - dong" - wer je in London war und die Glocken des Big Ben nicht gehört hat, hat etwas verpasst. Keine andere Stadt der Welt hat ein so eindeutiges musikalisches Signet. Und in London spielt immer schon die Musik. Von William Byrd oder John Dowland über Henry Purcell und den Wahlengländer Händel bis hin zu Edward Elgar oder Eric Coates: London ist keineswegs die Hauptstadt eines "Landes ohne Musik". Und die Metropole an der Themse ist zugleich ein Hotspot der Popkultur: ob Queen, Amy Winehouse oder Sting. Die Musikstunde ist in dieser Woche ein Streifzug durch die "Streets of London", durch die ehrwürdigen Kathedralen, Konzert- und Opernhäuser der englischen Hauptstadt - Entertainment inbegriffen. (SWR 2023)

10.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

10.05 Uhr
Treffpunkt Klassik

Musik. Meinung. Perspektiven. Mit Ulla Zierau Album-Tipp Matthias Goerne mit der Michelangelo-Suite von Dmitri Schostakowitsch Musikthema Die Musikerfamilie Bastian: Musik im Sechserpack "Fühlst Du' s? - Was Musik mit uns macht" Liebeskummer und Musik Giuseppe Carcani: Arie aus: Ambleto Roberta Mameli (Sopran) Le Concert de l'Hostel Dieu Leitung: Franck-Emmanuel Comte François Couperin: Cinquième Concert Royal Emanuel Abbühl (Oboe,Oboe d'amore,Englischhorn) David Tomàs (Fagott) Carla Sanfélix Izquierdo (Barock-Violoncello) Miklós Spányi (Cembalo) Dmitri Schoostakowitsch: Nr. 10: Tod und Nr. 11: Unsterblichkeit, aus: Michelangelo-Suite op.145a für Bariton und Orchester Matthias Goerne (Bariton) Orchestre Philharmonique de Radio France Robert Schumann: Klavierquartett Es-Dur op. 47 Isabelle Faust (Violine) Antoine Tamestit (Viola) Jean-Guihen Queyras (Violoncello) Alexander Melnikov (Klavier) Modest Mussorgskij: Nr. 1-3 aus: Bilder einer Ausstellung. Bearbeitung für Orchester SWR Symphonieorchester Leitung: Joseph Bastian Arvo Pärt: Fratres Fassung für Streichorchester und Perkussion (Brüder) Nationales Sinfonieorchester Estland Leitung: Paavo Järvi Traditional: Harbwr corc. Walisisches Volkslied Bryn Terfel (Bassbariton) Calan Traditional: Fflat huw puw. Walisisches Volkslied Bryn Terfel (Bassbariton) Patrick Rimes (Fiddle,Dudelsack,Whistle,Singstimme) Archie Churchill-Moss (Gitarre,Singstimme) Ben Tunnicliffe (Kontrabass,Singstimme)

11.57 Uhr
Kulturtipps

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

12.05 Uhr
Aktuell

12.30 Uhr
SWR Kultur am Mittag

Das Magazin für Kultur und Gesellschaft

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

13.05 Uhr
Mittagskonzert

Prager Radiosinfonieorchester Jan Bartos (Klavier) Leitung: Vojtech Spurný Ludwig van Beethoven: Leonoren-Ouvertüre Nr. 1 op. 138 Anton Reicha: Klavierkonzert Es-Dur Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 98 B-Dur (Konzert vom 19. September 2024 in der Bethlehemskapelle Prag) Traditional: "As I walked out", Bearbeitung Danish String Quartet Jean Sibelius: "Herzog Magnus"op. 57 Nr. 6 Helena Juntunen (Sopran) Sinfonieorchester Lahti Leitung: Osmo Vänskä Carl Maria von Weber: Trio für Flöte, Violoncello und Klavier g-Moll op. 63 Trio Wiek Michel-Richard Delalande: Suite e-Moll Le Poème Harmonique Leitung: Vincent Dumestre

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

15.05 Uhr
Hörbar - Musik grenzenlos

Ob Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich. Suonno d'Ajere - 'A bonanema 'e ll'ammore Arny Margret - I love you David Orlowsky Trio - Vodka afinata Beethova Obas - Rasanble London Session Orchestra - Por qué morir Dustin O'Halloran - Opus 21 Lou Tavano - L'artiste Arny Margret - I miss you, I do Tin Hat Trio - Fear of the South Daniel Puente Encina - Frente al mar Mandela Ost Cast - Nkosi Sikelel' iAfrika Djeli Moussa Diawara, Bob Brozman - Hip Hop Arny Margret - Day old thoughts John McLaughlin - My favorite things

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

16.05 Uhr
Impuls

Wissen aktuell Feature

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

17.05 Uhr
Forum

Kultur contra Kommerz - Was bringt die GEMA-Reform? Diskussion Norbert Lang diskutiert mit Moritz Eggert, Komponist und Präsident des Deutschen Komponist:innenverbands DKV Prof. Dr. Marcus S. Kleiner, Medien- und Kommunikationswissenschaftler Antje Valentin, Generalsekretärin des Deutschen Musikrats Seit jeher wird bei der Musikverwertungsgesellschaft GEMA zwischen E- und U-, also Ernster und Unterhaltungsmusik unterschieden. Dadurch erhalten Klassik-Komponistinnen und Komponisten oft höhere Lizenzgebühren als etwa ein Songwriter. Jetzt möchte die GEMA diese Trennung abschaffen, schließlich gilt sie vielen als elitär und veraltet. In der Klassik-Szene sorgt das für laute Proteste, von Kommerzialisierung und Kulturausverkauf ist die Rede. Steht hier also die Zukunft der Klassik auf dem Spiel? Ist die Trennung von U und E überholt? Sinfonie, Schlager, Jazz - Wie soll man den Wert von Musik bemessen?

17.50 Uhr
Jazz vor sechs

Johannes Klingbiel: Playground C.A.R. feat. Evi Filippou (Vibrafon, Perkussion, Marimba) Oxana Omelchuk (Syntesizer, Theremin) Elif Dikec (Gesang) Leonhard Huhn: Rupf C.A.R. feat. Evi Filippou (Vibrafon, Perkussion, Marimba) Oxana Omelchuk (Syntesizer, Theremin)

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.05 Uhr
Aktuell

18.30 Uhr
SWR Kultur am Abend

Ihr kultureller Abendspaziergang 19:00 - 19:04 Nachrichten, Wetter

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.03 Uhr
ARD Konzert

Andris Nelsons dirigiert Mahler und Dvorák in Leipzig Gewandhausorchester Leipzig Christiane Karg (Sopran) Leitung: Andris Nelsons Antonín Dvorák: Das goldene Spinnrad op. 109 Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 4 G-Dur (Konzert vom 21. Februar 2025 im Gewandhaus, Leipzig) Mit Gustav Mahlers "4. Sinfonie" und Antonín Dvoráks sinfonischer Dichtung "Das goldene Spinnrad" über ein Märchen von Jaromir Erben, das in etwa dem "Aschenbrödel"-Märchen der Gebrüder Grimm entspricht, präsentiert das Gewandhausorchester Leipzig unter Leitung von Gewandhauskapellmeister Andris Nelsons im Leipziger Gewandhaus ein Programm, mit dem es anschließend auf Europatournee geht. Solistin in Mahlers "4. Sinfonie", für die der Komponist im Finalsatz auf eines seiner Wunderhorn-Lieder zurückgriff ("Das himmlische Leben"), ist die in Süddeutschland lebende Sopranistin Christiane Karg.

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.03 Uhr
ARD Jazz. Spotlight

Simon Oslender mit Allstar-Band in Köln Von Carlotta Rölleke Simon Oslender: Along The Coast Simon Oslender, Steve Gadd, Will Lee, Bruno Müller, Jakob Mantz Simon Oslender: In Good Hands Simon Oslender, Steve Gadd, Will Lee, Bruno Müller, Jakob Mantz Simon Oslender: Two Brothers As One Simon Oslender, Steve Gadd, Will Lee, Bruno Müller, Jakob Mantz Simon Oslender: Crusin' Simon Oslender, Steve Gadd, Will Lee, Bruno Müller, Jakob Mantz Simon Oslender: Donkey Simon Oslender, Steve Gadd, Will Lee, Bruno Müller, Jakob Mantz Simon Oslender: All That Matters Simon Oslender, Steve Gadd, Will Lee, Bruno Müller, Jakob Mantz Simon Oslender: Leaving Paradise Simon Oslender, Steve Gadd, Will Lee, Bruno Müller, Jakob Mantz Simon Oslender: Say It Again Simon Oslender, Steve Gadd, Will Lee, Bruno Müller, Jakob Mantz Der junge Hammond-Orgel-Spieler ist in Köln zusammen mit Schlagzeug-Gigant Steve Gadd und Bass-Virtuose Will Lee aufgetreten. Gemeinsam mit Bruno Müller (Gitarre) und dem Saxofon-Talent Jakob Manz präsentierten die Musiker in der Kölner Musikhochschule Oslenders neue Kompositionen und einen ekstatischen Mix aus R&B, Blues, Soul, Gospel und Funk.

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.03 Uhr
Musikstunde

So klingt London!(1/5) Bildung Mit Wolfgang Sandberger (Wiederholung von 9.05 Uhr)

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Felix Mendelssohn Bartholdy: "Meeresstille und glückliche Fahrt", Ouvertüre Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: Marek Janowski Claude Debussy: Sonate g-Moll Sinn Yang (Violine) Marco Grisanti (Klavier) Johann Christoph Pepusch: "When Loves Soft Passion" Barbara Tisler (Sopran) Spirit of Musicke Franz Liszt: "Orpheus" Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Cornelius Meister Johannes Brahms: 5 Romanzen und Lieder op. 84 Juliane Banse (Sopran) Iris Vermillion (Mezzosopran) Andreas Schmidt (Bariton) Helmut Deutsch (Klavier) Richard Strauss: "Ein Heldenleben" op. 40 Berliner Philharmoniker Leitung: Andris Nelsons

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Es-Dur KV 543 Symphonieorchester des BR Leitung: Daniel Harding Georg Friedrich Händel: "Clori, Tirsi e Fileno", Arie der Clori aus dem 1. Teil Lorraine Hunt (Sopran) Philharmonia Baroque Orchestra Leitung: Nicholas McGegan Robert Schumann: Konzertstück F-Dur op. 86 Stefan Dohr, Elke Schulze Höckelmann, Volker Grewel, Thomas Sonnen (Horn) Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Leitung: Paavo Järvi Wenzel Matiegka: Serenade C-Dur op. 26 Karl Kaiser (Flöte) Petra Müllejans (Viola) Sonja Prunnbauer (Gitarre) Paul Hindemith: Violinkonzert Frank Peter Zimmermann (Violine) hr-Sinfonieorchester Leitung: Paavo Järvi

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Gabriel Dupont: "Le chant de la destinée" Orchestre Philharmonique Royal de Liège Leitung: Patrick Davin Johannes Brahms: 3 Intermezzi op. 117 Hélène Grimaud (Klavier) Leonard Bernstein: "West Side Story", Sinfonische Tänze Bamberger Symphoniker Leitung: Lahav Shani