Radioprogramm

SWR Kultur

Jetzt läuft

ARD-Nachtkonzert

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie F-Dur KV 43 Concentus Musicus Leitung: Nikolaus Harnoncourt Antonio Soler: Sonate fis-Moll Marie-Luise Hinrichs (Klavier) Christoph Schaffrath: Sinfonie Nr. 13 g-Moll Händelfestspielorchester des Opernhauses Halle Leitung: Howard Arman Ottorino Respighi: Adagio non troppo aus "Concerto all'antica" Ingolf Turban (Violine) English Chamber Orchestra Leitung: Marcello Viotti Conradin Kreutzer: Variationen B-Dur Klaus Thunemann (Fagott) Academy of St. Martin in the Fields Leitung: Neville Marriner Antonio Salieri: Klavierkonzert B-Dur Andreas Staier (Hammerklavier) Concerto Köln

06.00 Uhr
SWR Kultur am Morgen

darin bis 8.30 Uhr: u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch Musikliste: Dorothy Fields, Jerome Kern: "A fine romance" Ella Fitzgerald, Louis Armstrong (Gesang) und Ensemble Richard Strauss: Klavierstück Allegro molto op. 3 Nr. 4, bearbeitet für Violine und Orchester Arabella Steinbacher (Violine) WDR Sinfonieorchester Köln Leitung: Lawrence Foster Johann Gottlieb Goldberg: 4. Satz Gigue aus der Sonate für 2 Violinen, Viola und Basso continuo c-Moll Musica Alta Ripa Wolfgang Amadeus Mozart: 1. Satz Allegro aus der Sinfonie B-Dur KV 22 The English Concert Leitung: Trevor Pinnock Theodor Kirchner: Nr. 2 Allegretto scherzando aus den Stücken op. 79 Johannes Moser (Violoncello) Paul Rivinius (Klavier) Isaac Albeniz: Castilla op. 47 Nr. 8, Bearbeitung für 2 Gitarren Stefano Grondona, Laura Mondiello (Gitarre) Nils Wogram: Chillin' with J Nils Wogram (Posaune) und Ensemble Georg Friedrich Händel: 4. Satz aus dem Concerto grosso F-Dur HWV 315 La Petite Écurie Joseph Haydn: 2. Satz aus der Klaviersonate cis-Moll Hob. XVI:36 Leif Ove Andsnes (Klavier) Arcangelo Corelli: 2. Satz Allegro aus dem Concerto grosso g-Moll op. 6 Nr. 8 The Avison Ensemble Leitung: Pavlo Beznosiuk Django Reinhardt: Vendredi 13 Rosenberg Trio Agustín "Mangoré" Barrios: Danza paraguaya Manuel Barrueco (Gitarre) Carl Reinecke: 2. Satz Intermezzo aus der Flötensonate e-Moll op. 167 "Undine" Peter-Lukas Graf (Flöte) Bruno Canino (Klavier) David Bruce: Cut the rug - wake the dead Yo Yo Ma Silk Road Ensemble Jean Dréjac: La cuisine Juliette Greco Mélanie Bonis: 2. Satz aus der Flötensonate cis-Moll op. 64 Tatjana Ruhland (Flöte) Florian Wiek (Klavier) Josef Myslivecek: 3. Satz Allegro aus der Sinfonie A-Dur London Mozart Players Leitung: Matthias Bamert Claude Bolling: Veloce Emmanuel Pahud (Flöte) und Ensemble 6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter 6:20 - 6:24 Zeitwort 17.03.1879: Das Reichsgericht definiert die Eisenbahn Von Ursula Wegener 6:30 - 6:34 Nachrichten 7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter 7:30 - 7:34 Nachrichten 7:57 - 8:00 Wort zum Tag 8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter

08.30 Uhr
Das Wissen

Soldaten unter Drogen - Aufgeputscht und enthemmt im Krieg Feature Von Andrea Lueg Die Wirkung von Drogen wie Pervitin und Alkohol im Kriegseinsatz ist sehr verschieden, ihr strategischer Einsatz kaum zu kontrollieren und schwer nachweisbar. Im Ukraine-Krieg heißt es, russische Soldaten hätten mitunter gewirkt wie "Zombies auf Drogen". Und das äußerst brutale Vorgehen der Hisbollah und anderer Gruppen im Nahen Osten wird auf den Einsatz der Droge Captagon zurückgeführt. Schon die Wikinger schworen auf den Aminata Pilz, um besser kämpfen zu können. Bei der Wehrmacht war Pervitin, der Vorgänger von Crystal Meth, beliebt, für US-Soldaten in Vietnam gab es Pillen für den Einsatz - und solche für danach. (SWR 2024)

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

09.05 Uhr
Musikstunde

Schall und Raum (1/5) - Sakrale Räume Bildung Mit Sylvia Systermans Musikliste: Emilia Giuliani: Präludium op. 46 Nr. 1 Siegfried Schwab (Gitarre) Perotinus: Alleluia posui adiutorium The Hilliard Ensemble Leitung: Paul Hillier Johann Sebastian Bach: Fuge aus der Großen Fantasie g-Moll BWV 542 Olivier Latry (Orgel) Guillaume Dufay: Nuper rosarum flores Huelgas Ensemble Leitung: Paul van Nevel Johann Sebastian Bach: "Kommt, ihr Töchter, helft mir klagen" aus der Matthäus-Passion BWV 244 Rias Kammerchor Akademie für Alte Musik Berlin Leitung: René Jacobs Stephen Paulus: The Road Home VOCES8 Ulrike Haage: Interlude Ulrike Haage (Klavier) Édouard Lalo: 5. Satz: Rondo. Allegro aus der Symphonie espagnole op. 21 Guido Sant'Anna (Violine) hr-Sinfonieorchester Leitung: Alain Altinoglu Tarik O'Regan: Coronation "Agnus Dei" The Choir of Westminster Abbey Johann Sebastian Bach: Fantasie aus der Chromatischen Fantasie und Fuge für Klavier d-Moll BWV 903 Kit Armstrong (Klavier) Musik ist bewegte Luft. Damit sie klingt, braucht sie einen Raum. Räume formen den Klang, je nachdem ob es sich um eine gotische Kathedrale, einen Konzertsaal oder ein altes Fabrikgebäude handelt. Komponisten machen sich das Wechselspiel von Schall und Raum seit Jahrhunderten zu nutze. Die Musikstunde hört sich in Kirchen, Konzerthäusern und Rundfunksälen um. Sie besucht Orte, die nie für Konzerte gebaut wurden und sie lauscht, wenn Natur zum Klangraum wird. (SWR 2024)

10.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

10.05 Uhr
Treffpunkt Klassik

Musik. Meinung. Perspektiven. mit Ilona Hanning Fühlst Du's? Angst und Musik Musikthema Francesca Caccini und die erste erhaltene Oper einer Komponistin Musikthema Der Sänger Christoph Prégardien Reinhold Glière: Harfenkonzert, op. 74, 3. Satz Xavier de Maistre (Harfe) WDR Sinfonieorchester Leitung: Nathalie Stutzmann Elfrida Andrée: Klaviertrio Nr. 2 g-Moll, 3. Satz Boulanger Trio Francesca Caccini: Le tre damigelle, aus: La liberazione di Ruggiero Yoann Moulin (Cembalo) Manon Papasergio (Bass Violine, Tripelharfe) Gabriel Rignol (Erzlaute) La Néréide Antonín Dvorák: Klaviertrio Nr. 3 f-Moll, op. 65, 2. Satz Antje Weithaas (Violine) Marie-Elisabeth Hecker (Violoncello) Martin Helmchen (Klavier) Clément Janequin: Voulez ouyr les cris de Paris Ensemble Clément Janequin Leitung: Dominique Visse Georges Brassens: Le parapluie Georges Brassens (Gesang) Pierre Nicolas (Bass) Anton Eberl: 1. und 2. Satz aus Trio für Klavier, Klarinette und Violoncello Es-Dur, op. 36 Trio Van Bruggen - Van Hengel - Veenhoff Franz Schubert: An den Mond, D 259 Christoph Prégardien (Tenor) Julius Drake (Klavier) Sergej Rachmaninow: aus: Sinfonie Nr. 2 e-Moll, op. 27, 3. Satz Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Leitung: Pietari Inkinen Gaspar Fernandes: Mestizo e Indio: Tleycantimo choqiliya La Capella Reial de Catalunya Hesperion XXI Leitung: Jordi Savall Carl Nielsen: Bläserquintett, op. 43, 2. Satz Carion Wind Quintet Jean-Baptiste Lully: Chaconne und Symphonie aus: Trios de la chambre du roi (Nr. 41 und Nr. 28) Lautten Compagney

11.57 Uhr
Kulturtipps

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

12.05 Uhr
Aktuell

12.30 Uhr
SWR Kultur am Mittag

Das Magazin für Kultur und Gesellschaft

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

13.05 Uhr
Mittagskonzert

Domenico Scarlatti: Klaviersonate D-Dur K 29 Michael Korstick (Klavier) Orchestre National de France Frank-Peter Zimmermann (Violine) Leitung: Philippe Jordan Johannes Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77 Richard Strauss: Rosenkavalier-Suite (Konzert vom 6. Oktober 2022 im Auditorium Radio France Paris) Thomas Morley: "Fyre, fyre" Yuval Dvoran (Laute) Kölner Vokalsolisten Fermo Bellini: Nocturne op. 12 Marie Hallynck (Violoncello) Sophie Hallynck (Harfe) Gioacchino Rossini: Serenata Es-Dur Ensemble Explorations Leitung: Roel Dieltiens

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

15.05 Uhr
Hörbar - Musik grenzenlos

Sanft + reduziert = Charlie Cunningham & mehr Musik grenzenlos Angefangen hat Charlie in englischen Punk- und Hardcore-Bands, aber nachdem er in Spanien den Flamenco kennengelernt hat, ist er von akustischer Musik begeistert. Ensemble Fisfüz - Hercab Charlie Cunningham - Core Manu Gallo - Amagnany David Munelly Trio - Realta Maya Delilah - Maya, Maya, Maya Cuareim Quartet - Love is not a broadway song Africappella - Mabayeke Charlie Cunningham - Shape of tomorrow Tingvall Trio - Flotten Olcay Bayir - Ekmek Dedim Hermanos Gutierrez - Cumbia lunar Nid de Poule - Tu (Narbonne) Jeff Goldblum & The Mildred Snitzer Orchestra - Ev'ry time we say goodbye Alboran Trio - Selon moi 3/4

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

16.05 Uhr
Impuls

Wissen aktuell Feature

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

17.05 Uhr
Forum

Abschied von Amerika - Ist der Westen noch zu retten? Diskussion Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Norbert Bolz, Philosoph Prof. Dr. Gerlinde Groitl, Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Detlef Pollack, Soziologe Für viele Bundesbürger war er der mentale Sehnsuchtsort nach dem Zweiten Weltkrieg, der Fluchtpunkt deutscher Geschichte: der Westen. Mit der Supermacht USA an der Spitze stand das westliche Projekt für Modernisierung und Fortschritt. Doch seit dem Machtantritt von Donald Trump ist die Welt eine andere: Der einstmals Verbündete verliert das Interesse am Alten Kontinent und lässt Europa allein. Der Rausschmiss von Wolodymyr Selenskyj aus dem Weißen Haus habe "das Ende des Westens besiegelt", so Ex-Außenminister Joschka Fischer. Ist das so? Was zerfällt da gerade vor unseren Augen: Ein Machtblock? Eine Wertegemeinschaft? Eine Idee? Und was davon ist möglicherweise noch zu retten? Buchtipp: Detlef Pollack: Große Versprechen. Die westliche Moderne in Zeiten der globalen Krise, Verlag CH Beck 2025, EUR 18,-

17.50 Uhr
Jazz vor sechs

N. N. : Lola Calypso Julien Stella (Klarinette) Marie-Suzanne de Loye (Viola da gamba) Lina Belaïd (Violoncello) N. N.: Atrium Julien Stella (Klarinette) Marie-Suzanne de Loye (Viola da gamba) Lina Belaïd (Violoncello)

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.05 Uhr
Aktuell

18.30 Uhr
SWR Kultur am Abend

Ihr kultureller Abendspaziergang 19:00 - 19:04 Nachrichten, Wetter

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.03 Uhr
ARD Konzert

Mozart meets America hr-Sinfonieorchester Martin Fröst (Klarinette) Leitung: Riccardo Minasi Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie A-Dur KV 114 Aaron Copland: Klarinettenkonzert Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie C-Dur KV 425 "Linzer" William Grant Still: 1. Sinfonie "Afro-American" (Konzert vom 7. Februar 2025 in der Alten Oper Frankfurt) Wenn Riccardo Minasi Mozart dirigiert, wird der Sinfoniker zum echten Dramatiker und das Konzertpodium zur entfesselten Opernbühne. Aber damit nicht genug: Auch zwei US-Amerikaner sorgen dafür, dass das klassische Ebenmaß kräftig wie mitreißend aufgemischt wird. Aaron Copland hat sein Klarinettenkonzert für den Jazz-Klarinettisten Benny Goodman geschrieben, es swingt und atmet, es pulsiert und tanzt - vor allem, wenn es ein Ausdrucksmusiker wie Martin Fröst spielt. Der Altmeister der US-amerikanischen Sinfonik aber heißt William Grant Still: Er war der erste Afroamerikaner, dessen Werke ein führendes Orchester wie das New York Philharmonic aufgeführt hat: 1935 war es soweit, mit der "Afro-American Symphony", in der Spiritual und Blues ihr orchestrales Format finden.

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.03 Uhr
ARD Jazz. Spotlight

Maria Schneider & die hr-Big Band Von Karmen Mikovic Maria Schneider: Bombshelter beast Maria Schneider Jazz Orchestra John Coltrane: Giant steps Maria Schneider Jazz Orchestra Maria Schneider: Buleria, solea y rumba Maria Schneider Jazz Orchestra Maria Schneider: Evanescence Maria Schneider Jazz Orchestra Maria Schneider: Bluebird hr-Bigband und Maria Schneider (Livemitschnitt) Maria Schneider: Data Lords hr-Bigband und Maria Schneider (Livemitschnitt) Maria Schneider: CQ, CQ, is anybody there hr-Bigband und Maria Schneider (Livemitschnitt) Maria Schneider: A world lost hr-Bigband und Maria Schneider (Livemitschnitt) Spotify & Co boykottiert sie konsequent und finanziert ihre Musik ausschließlich durch Crowdfunding. Und das seit über 20 Jahren. Erfolgreich, wie die bisher sieben gewonnenen Grammy-Awards beweisen. Ein Porträt der Komponistin, die im Oktober 2024 ihr Werk "Data Lords" nach Frankfurt am Main zur hr-Bigband gebracht hat.

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.03 Uhr
Musikstunde

Schall und Raum (1/5) - Sakrale Räume Bildung Mit Sylvia Systermans (Wiederholung von 9.05 Uhr)

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Henry Purcell: Suite Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Andrew Manze Jean Sibelius: "Der Schwan von Tuonela" op. 22 Nr. 2 Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: Paavo Berglund Johann Sebastian Bach: "Singet dem Herrn ein neues Lied" BWV 190 Rebecca Martin (Alt) Andreas Weller (Tenor) Konrad Jarnot (Bass) Windsbacher Knabenchor Deutsche Kammer-Virtuosen Berlin Leitung: Karl-Friedrich Beringer Antonio Vivaldi: Violinkonzert E-Dur RV 265 Akademie für Alte Musik Berlin Peter Tschaikowsky: "Manfred-Sinfonie" op. 58 Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: Vasily Petrenko

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Michail Glinka: "Ein Leben für den Zaren", Tänze Philharmonia Orchestra Leitung: Efrem Kurtz Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate B-Dur KV 454 Christian Tetzlaff (Violine) Lars Vogt (Klavier) Sergej Rachmaninow: "Die Toteninsel" op. 29 London Symphony Orchestra Leitung: André Previn Nino Rota: 15 Präludien Christian Seibert (Klavier) Jan Václav Vorísek: Sinfonie D-Dur op. 24 Bamberger Symphoniker Leitung: Jakub Hrusa

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Johann Sebastian Bach: Konzert F-Dur BWV 1057 Daniela Schüler, Conni Gerstein (Blockflöte) Konstantin Lifschitz (Klavier) Stuttgarter Kammerorchester Joseph Haydn: Streichquartett F-Dur op. 50 Nr. 5 Tokyo String Quartet Antonio Rosetti: Hornkonzert d-Moll Helen MacDougall (Horn) Pratum Integrum Orchestra Leitung: Sergei Filchenko