Radioprogramm

SWR Kultur

Jetzt läuft

Feature

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Luigi Boccherini: Flötenquintett D-Dur Michael Faust (Flöte) Auryn Quartett Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert B-Dur KV 450 Christian Zacharias (Klavier) English Chamber Orchestra Leitung: David Zinman Alexander Ernst Fesca: Septett d-Moll op. 28 Linos Ensemble François-Joseph Gossec: Sinfonie concertante D-Dur du ballet "Mirza" Martin Sandhoff (Flöte) Concerto Köln Violine und Leitung: Andrea Keller Frédéric Kalkbrenner: Fantasie über Beethovens berühmten Walzer op. 118 Petronel Malan (Klavier) Gaetano Donizetti: "La favorite", Ballettmusik aus dem 2. Akt Philharmonia Orchestra Leitung: Antonio de Almeida

06.00 Uhr
SWR Kultur am Morgen

darin bis 8.30 Uhr: u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch Musikliste: Ludwig van Beethoven: 3. Satz aus der Sinfonie Nr. 4 B-Dur Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Leitung: Pietari Inkinen Bart Howard: Fly me to the moon Frank Sinatra (Gesang) Count Basie & His Orchestra Pablo de Sarasate: Romanza andaluza für Violine und Orchester Gil Shaham (Violine) Orpheus Chamber Orchestra Johan Helmich Roman: (1) Allegro aus den Drottningholmsmusiken Ensemble 1700 Leitung: Göran Karlsson Marie Jaëll: Reflets Dansants aus "Problèmes en musique" Cora Irsen (Klavier) Franz Benda: 3. Satz Allegro aus dem Flötenkonzert G-Dur Laurence Dean (Traversflöte) Hannoversche Hofkapelle Traditional: The born frees Sangoma Everett Trio George Gershwin: I got rhythm, bearbeitet für Klarinette, 2 Violinen, Viola und Violoncello Richard Stoltzman (Klarinette) und Ensemble Georg Friedrich Händel: 2. Satz Alla hornpipe aus der Wassermusik-Suite Nr. 2 D-Dur Le Concert Spirituel Leitung: Hervé Niquet Robert Beaser: The house carpenter aus den Mountain songs Duo Mattick Etschmann Francesco Cilea: Danza calabrese Pier Paolo Vincenzi (Klavier) Antonio Carlos Jobim: Agua de beber Ella Fitzgerald (Gesang) Ensemble Joseph Haydn: 2. Satz Presto assai aus dem Klaviertrio Es-Dur Hob XV:10 Beaux Arts Trio Raphael "Ray" Bryant: Reflection Eric Legnini Trio Ennio Morricone: Tarantella in 3rd class aus dem Film "Die Legende vom Ozeanpianisten" Enea Leone (Gitarre) Giuseppe Agus: 3. Satz aus der Sonate für Violine und Basso continuo B-Dur op. 1 Nr. 2 Quartetto Vanvitelli Johannes Brahms: Ungarischer Tanz Nr. 5 g-Moll NDR Elbphilharmonie Orchester Leitung: John Eliot Gardiner Frederick Loewe: Almost like being in love Brad Mehldau Trio 6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter 6:20 - 6:24 Zeitwort 23.04.1967: Das Raumschiff Sojus 1 startet Von Uwe Gradwohl 6:30 - 6:34 Nachrichten 7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter 7:30 - 7:34 Nachrichten 7:57 - 8:00 Wort zum Tag 8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter

08.30 Uhr
Das Wissen

Richtig erholen - Mehr als nichts tun und gut schlafen Feature Von Luca Sumfleth Den Feierabend oder das Wochenende nutzen, um auf dem Sofa abzuhängen? Oder doch eine Wanderung machen? Nach einem harten Arbeits- oder Familienalltag kann beides sinnvoll sein. Psychologinnen und Mediziner wissen: Wir sollten herausfinden, warum wir uns erschöpft fühlen. Während den einen Sport guttut oder die Stille in einer Meditation, brauchen andere emotionale Unterstützung, den Austausch mit Freunden oder eine kreative Auszeit, um die Energiereserven aufzufüllen. Damit wir ausgeglichen bleiben, sollten Pausen und Freizeit zu unseren Bedürfnissen passen.

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

09.05 Uhr
Musikstunde

Die Inspirierten - Malerinnen aus 5 Jahrhunderten(2/4) Bildung Mit Sylvia Roth Musikliste: Emilia Giuliani: Präludium op. 46 Nr. 1 Siegfried Schwab (Gitarre) Pieter Hellendaal: Marsch für Blechbläserquartett Stuttgart Brass Quartett Cornelius Padbrué: Madrigal: Dat ick betovert ben (Dass ich verzaubert bin) Musica Amphion Leitung: Pieter-Jan Belder Jacob van Eyck: Buch 1, Nr. 27. Engels Nachtegaeltje aus Der Fluyten Lust-hof Kôske Nozaki (Flöte / Flagoelet d'oiseau à pompe en sol) Pieter Hellendaal: 2. Satz: Allegro aus dem Concerto grosso D-Dur op. 3 Nr. 5 Combattimento Consort Amsterdam Leitung: Jan Willem de Vriend Johann Schenck: 2. Giga aus Echo du Danube, Sonata II Hille Perl (Gambe) Lee Santana (Laute) Anonymus: Gondoliera Enrico Gatti (Violine) Ugo Nastrucci (Laute) Anonymus: Viva le donne tutte Cristina Miatello und Ensemble Antonio Vivaldi: 1. Satz: Allegro molto aus dem Fagottkonzert a-Moll RV 497 Sophie Dervaux (Fagott) La Folia Barockorchester Giovanni Battista Bononcini: Spera che questo cor aus Astianatte Vivica Genaux (Mezzosopran) Cappella Gabetta Leitung: Andrés Gabetta Jean-Philippe Rameau: Air gracieux aus Les Fetes d'Hebe Aulos Ensemble Antonio Caldara: Gavotta aus der Sonata da Camera a tre op. 2 Nr. 2 Dorothee Oberlinger (Flöte) Sonatori de la Gioiosa Marca Francesco Bartolomeo Conti: Finche spera che la rieda aus L'Astarto (1718) Nuria Rial (Gesang) Artemandoline

10.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

10.05 Uhr
Treffpunkt Klassik

Musik. Meinung. Perspektiven.

11.57 Uhr
Kulturtipps

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

12.05 Uhr
Aktuell

12.30 Uhr
SWR Kultur am Mittag

Das Magazin für Kultur und Gesellschaft

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

13.05 Uhr
Mittagskonzert

Bruchsaler Schlosskonzert "Beethovens Zeit: Erard-Flügel 1803" Linos Piano Trio Joseph Haydn, arr. Linos Piano Trio: Nr. 2: Capriccio. Adagio aus dem Klaviertrio op. 20 Ludwig van Beethoven: Klaviertrio op. 1 Nr. 3 Daniel Steibelt, arr. Linos Piano Trio: Rondo Pastoral "L'Orage" op. 33 Ludwig van Beethoven: Klaviertrio op. 70 Nr. 1 "Geistertrio" (Konzert vom 11. April 2025 im Kammermusiksaal, Schloss Bruchsal) Im zweiten Konzert "Beethovens Zeit" reisen die Musiker des Linos Piano Trios in Begleitung eines historischen Broadwood-Flügels aus dem Jahr 1806 an. Sie setzen damit ihr Projekt fort, Beethovens Musik auf den Instrumenten seiner Zeit zu spielen. Sturm und Drang aus deutscher und französischer Perspektive steht auf dem Programm. Durch den Vorsprung in der Technik des Klavierbaus, lässt sich Beethoven auf neue Klangwelten ein und von der Tradition u. a. Frankreichs inspirieren. In der Konzertsaison 2025/26 folgt das abschließende dritte Konzert dieser Reihe mit dem Linos Piano Trio.

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

15.05 Uhr
Hörbar - Musik grenzenlos

Alison Krauss, Queen of Bluegrass & mehr Musik grenzenlos Roots Music, Traditionals, Country, Rock & Pop - für Alison Krauss und ihre Band Union Station ist Musik schon immer grenzenlos. Jetzt ist nach 14 Jahren Wartezeit endlich ein neues Album von Alison und ihrer glänzenden Allstar-Band erschienen: "Arcadia". Patrick Bruel - A contretemps Alison Krauss & Union Station - Richmond on the James Manu Katché - Springtime dancing Márcio Faraco - Meu amigo Klangbezirk - Going up the country Naschuwa - A fajn mejdele Laufey - Silver lining Russell Moore; Alison Krauss & Union Station - Granite mills Tingvall Trio - Det Lilla Sara Tavares - Quando dás um pouco mais Antoine Villoutreix - Regenschirm Poppy Ackroyd - Light Alison Krauss & Union Station - Looks like the end of the road Martin Wind Quartet - Mean what you say

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

16.05 Uhr
Impuls

Wissen aktuell Feature

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

17.05 Uhr
Forum

Der große Aufruhr - 500 Jahre Bauernkrieg im Südwesten Diskussion Gregor Papsch diskutiert mit Prof. Dr. Sabine Holtz, Direktorin der Abteilung Landesgeschichte und Geschäftsführende Direktorin des Historischen Instituts der Universität Stuttgart Dr. Christian Pantle, Wissenschaftsjournalist und Buchautor Dr. Marco Veronesi, Historiker und Kurator der Großen Landesausstellung "Uffruhr" im Kloster Schussenried Ausstellung: "Uffruhr! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25", Ausstellung im Kloster Schussenried (26. April - 5. Oktober 2025) Buch: Christian Pantle, Der Bauernkrieg. Deutschlands großer Volksaufstand, Propyläen Verlag 2024, 22,00 € Der Bauernkrieg von 1525 war die erste große Massenbewegung in der deutschen Geschichte. Hunderttausende Menschen kämpften damals gegen Leibeigenschaft und für Freiheit und Gleichheit. Der "Uffruhr" begann im deutschen Südwesten und weitete sich zu einem blutigen Krieg mit zehntausenden Toten. Gegen die Fürstenheere hatten die Bäuerinnen und Bauern keine Chance, aber ihre mutigen Forderungen nach mehr Gerechtigkeit und Teilhabe beeindrucken bis heute. Formuliert wurde die Idee der universellen Menschenrechte - lange vor der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung und der Französische Revolution. Was davon ist heute im Süden Deutschlands noch erlebbar?

17.50 Uhr
Jazz vor sechs

George Gershwin: Little Jazz bird Blossom Dearie Ensemble Paul Misraki: L'etang Blossom Dearie Ensemble Cy Coleman: Doop-Doo-De-Doop (A Doodlin' Song) Blossom Dearie (Gesang) Ray Brown (Kontrabass) Mundell Lowe (Gitarre) Ed Thigpen (Schlagzeug)

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.05 Uhr
Aktuell

18.30 Uhr
SWR Kultur am Abend

Ihr kultureller Abendspaziergang 19:00 - 19:04 Nachrichten, Wetter

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.03 Uhr
ARD Konzert

Festkonzert zum 50. Internationalen Frauentag Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg Bremer Philharmoniker Cathrin Lange (Sopran) Henriette Goedde (Alt) Andreas Post (Tenor) Daniel Ochoa (Bass) Leitung: Hansjörg Albrecht Emilie Mayer: Faust-Ouvertüre für großes Orchester h-Moll Konstantia Gourzi: Mondaufgang am Meer für Blechbläser und Schlagzeug op. 108 Variation 21 für Orchester op. 80 Ethel Smyth: Messe in D für Sopran, Alt, Tenor, Bass, Chor und Orchester (Konzert vom 8. März 2025 in der Laeiszhalle, Hamburg) Die Gleichberechtigung von Mann und Frau ist zwar Gesetz, aber nicht überall Realität. Es gibt wohl kaum eine bessere Gelegenheit als den Weltfrauentag, um darüber zu sprechen. Seit 1911 wird er begangen, seit 50 Jahren ist er offiziell von der UN anerkannt. Der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg und die Bremer Philharmoniker würdigen ihn mit einem rein weiblichen Musikprogramm der Romantik und der Moderne: Auf die "Faust-Ouvertüre" der Mecklenburger Komponistin Emilie Mayer folgen zeitgenössische Stücke von Konstantia Gourzi und das einzige geistliche Werk von Ethel Smyth, die Messe in D.

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.03 Uhr
ARD Jazz. Das Magazin

Von Niklas Wandt Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zu Hause ist. Nicht verpassen!

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.03 Uhr
Musikstunde

Die Inspirierten - Malerinnen aus 5 Jahrhunderten(2/4) Bildung Mit Sylvia Roth (Wiederholung von 9.05 Uhr)

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 76 Es-Dur NDR Sinfonieorchester Leitung: Günter Wand Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichoktett Es-Dur op. 20 Mitglieder der NDR Radiophilharmonie Camille Saint-Saëns: Violinkonzert Nr. 3 h-Moll Mira Wang (Violine) NDR Radiophilharmonie Leitung: Thierry Fischer Ignacy Jan Paderewski: "Tatra-Album" op. 12 Ewa Kupiec (Klavier) Jean Françaix: Quartett Mitglieder des NDR Sinfonieorchesters

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert Es-Dur KV 365 Yaara Tal, Andreas Groethuysen (Klavier) Münchner Rundfunkorchester Leitung: Bruno Weil Heinrich von Herzogenberg: Streichquartett f-Moll op. 63 Minguet Quartett Anton Arenskij: Violinkonzert a-Moll op. 54 Ilya Gringolts (Violine) BBC Scottish Symphony Orchestra Leitung: Ilan Volkov Henriette Renié: Trio Xavier de Maistre (Harfe) Ingolf Turban (Violine) Wen-Sinn Yang (Violoncello) Julián Orbón: Danzas sinfónicas Asturias Symphony Orchestra Leitung: Maximiano Valdés

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Johann Sebastian Bach: Konzert E-Dur BWV 1053 Vesko Stambolov (Klavier) Zefira Valova, Yordan Dimitrov (Violine) Viktor Mitzev (Viola) Kristina Genova-Mihailova (Violoncello) Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate G-Dur KV 283 Fazil Say (Klavier) François Devienne: Flötenkonzert Nr. 1 D-Dur András Adorján (Flöte) Münchener Kammerorchester Leitung: Hans Stadlmair